Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Bachelor of Engineering Angewandte Informatik/Infotronik an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik/Infotronik an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Informatik und Elektrotechnik. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab und startet jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studierende erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen und können sich in den Bereichen Embedded Systems, Mobile und räumliche Systeme sowie Internet of Things spezialisieren. Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Vorlesungen, Seminare und Praxisphasen, die auf die Entwicklung und Optimierung von Hard- und Softwaresystemen ausgerichtet sind. Die Studieninhalte bereiten gezielt auf Aufgabenstellungen in Branchen wie Automobilindustrie, Medizintechnik und industrielle Fertigung vor. Ein Praxissemester sowie die Möglichkeit eines dualen Studiums in Kooperation mit Unternehmen ermöglichen eine enge Verzahnung von Theorie und betrieblicher Praxis.

Der Studiengang ist für Bewerberinnen und Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung oder einem gleichwertigen internationalen Abschluss zugänglich. Die Zulassung erfolgt jeweils zum Wintersemester. Während des Studiums profitieren die Studierenden von der Expertise der Lehrenden, modernen Laboren und der engen Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen. Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen verschiedene weiterführende Masterprogramme zur Auswahl, darunter Angewandte Informatik/Infotronik, Artificial Intelligence and Data Science sowie High-Performance Computing/Quanten-Computing. Das Studium ist gebührenfrei, für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fallen Servicegebühren an. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs bietet Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven in der IT- und Technikbranche.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Deggendorf Angewandte Informatik/Infotronik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Informatik/Infotronik an der Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik/Infotronik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der die Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studentenwerks abdeckt und in der Regel zwischen 50 € und 100 € pro Semester liegt. Ab dem Wintersemester 2025/26 fällt für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zusätzlich eine Verwaltungs- und Betreuungsgebühr von 500 € pro Semester sowie eine einmalige Bewerbungsgebühr von 50 € pro Studiengang an. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf 800 € bis 1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung bietet die THD verschiedene Fördermöglichkeiten an: Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit langfristiger Bleibeperspektive einkommensabhängig. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Für Absolventen deutscher Auslandsschulen gibt es das BayBIDS-Stipendium. Das Oskar-Karl-Forster-Stipendium gewährt einmalige Zuschüsse für Lernmaterialien. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben. Neben Stipendien ist es Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen. Die Hochschule bietet Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Stipendien an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Angewandte Informatik/Infotronik an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Primuss-Portal der TH Deggendorf. Du registrierst dich, wählst den Studiengang Angewandte Informatik/Infotronik, gibst deine Daten ein und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut strukturiert!

Du benötigst: eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, eine Kopie deines Ausweises und ggf. eine Exmatrikulationsbescheinigung (falls du schon an einer anderen Hochschule studiert hast). Bei dualem Studium ist zusätzlich ein Vertrag mit einem Unternehmen nötig.

Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 15. April bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. November. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf, da sich Termine ändern können.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat (mindestens Niveau B2, oft C1 empfohlen). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Deggendorf. Ohne Nachweis der Sprachkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Ab dem Wintersemester 2025/2026 zahlst du als internationaler Studierender eine einmalige Bewerbungsgebühr von 60 € und eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Diese Gebühren gelten zusätzlich zum regulären Semesterbeitrag. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite, da sich Gebühren an öffentlichen Hochschulen ändern können.