Technische Hochschule Brandenburg Stats
-
Gegründet
1992
-
Zulassungsquote
60%
Master of Science Medieninformatik (Online-Studiengang) an der Technische Hochschule Brandenburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Brandenburg ist ein vollständig online durchführbares Programm, das auf die Entwicklung, Verwaltung und den Einsatz medienreicher Informationssysteme ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und bieten einen flexiblen Studienverlauf, der sich besonders für Berufstätige eignet.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: €2.154 gesamt (€89,75/Monat)
- Online-Format: Flexible Teilnahme, synchrones und asynchrones Lernen
- Lehrkonzept: Inverted Classroom, wöchentliche Online-Sitzungen (18:00–21:00 Uhr)
- Schwerpunkte: Software Engineering, E-Business Management, Videotechnik, Künstliche Intelligenz, Übertragungsmedien, Datenbanktechnologien, Verteilte Systeme
- Vertiefungen: Mobile Computing und Security, Software und Daten, Mensch-Computer-Interaktion, Interaktive 3D-Anwendungen
- Projektarbeit: Webentwicklung, App-Design, Usability-Tests, 3D-Anwendungen
- Abschlussarbeit: 22-wöchige Masterarbeit
- Netzwerk: Mitglied der Virtuellen Fachhochschule (VFH)
- Prüfungen: Kombination aus Aufgaben, Projekten und Klausuren
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in der Konzeption, Entwicklung und dem Betrieb medienbasierter Systeme. Sie vertiefen ihre Kompetenzen in Bereichen wie Mensch-Computer-Interaktion, mobile Systeme, Game Production, Multimedia-Lehre und wissenschaftlicher Forschung. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Möglichkeit zur Spezialisierung bereiten optimal auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Medieninformatik sowie auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor.
Verfügbare Studienorte: Online (keine Präsenzpflicht, Prüfungen an ausgewählten Hochschulstandorten)
Karriere & Jobaussichten für Medieninformatik (Online-Studiengang) Absolventen von Technische Hochschule Brandenburg
Absolventen des Online-Studiengangs Medieninformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie IT, Medienproduktion und Softwareentwicklung. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen fördert eine zügige Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.307 € pro Jahr Quelle
- Systemadministrator – Einstiegsgehalt: ca. 41.848 € pro Jahr in Unternehmen bis 100 Mitarbeiter Quelle
- IT-Projektmanager – Einstiegsgehalt: ca. 48.370 € pro Jahr in Unternehmen mit 100 bis 1.000 Mitarbeitern Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.307 € pro Jahr; mit 3–6 Jahren Erfahrung Anstieg auf ca. 46.339 € Quelle
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 57.162 € pro Jahr Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu 71.704 € pro Jahr erreicht werden Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Medieninformatikern in der IT-Branche (41,56% der Stellenangebote) Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Brandenburg durchschnittlich ca. 4.238 € brutto monatlich Quelle
- Top-Arbeitgeber für Medieninformatiker: Google, Apple, Microsoft Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Brandenburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine nachhaltige berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medieninformatik (Online-Studiengang) an der Technische Hochschule Brandenburg
Das Masterstudium Medieninformatik (Online-Studiengang) an der Technischen Hochschule Brandenburg ist ein vollzeitiges Online-Studium mit transparenten und planbaren Kosten. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 89,75 € pro Monat, was einem Semesterbeitrag von 681 € entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Gebühren und Beiträge für studentische Leistungen umfasst; dieser lag zuletzt bei etwa 253,20 € pro Semester. Für Online-Studierende entfällt in der Regel das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, wodurch sich der Semesterbeitrag reduzieren kann. Die Gebühren gelten für EU-/EWR-Studierende und in der Regel auch für internationale Studierende, wobei für Nicht-EU-Studierende vereinzelt zusätzliche Servicegebühren (z. B. 500 € pro Semester) anfallen können. Die Lebenshaltungskosten in Brandenburg/Havel belaufen sich durchschnittlich auf 800–1.000 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.
- Studiengebühren: 89,75 €/Monat (681 €/Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 253,20 €/Semester (ohne Semesterticket ggf. niedriger)
- Zusätzliche Gebühren: Für Nicht-EU-Studierende ggf. Servicegebühr (z. B. 500 €/Semester)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) zu erhalten. Darüber hinaus gibt es staatliche Bildungskredite sowie private Studienkredite. Die Kombination aus Online-Studium und flexibler Zeiteinteilung ermöglicht zudem eine Teilzeitbeschäftigung. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, technische Ausstattung oder Reisekosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Studienform
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere hochschulinterne Förderungen möglich
- Studienkredite: Staatliche Bildungskredite und private Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Online-Form ermöglicht Erwerbstätigkeit neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Literatur, Technik, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Medieninformatik (Online-Studiengang) an Technische Hochschule Brandenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg bietet eine flexible und praxisorientierte Ausbildung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachabitur oder fachgebundene Hochschulreife. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/hochschulzugang/?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Abschluss der Sekundarstufe I, eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/hochschulzugang/?utm_source=openai))
- Meisterprüfung oder gleichwertige Qualifikation: Zulassung durch Nachweis einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/hochschulzugang/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 30. September; für das Sommersemester: 1. Januar bis 31. März. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/hochschulzugang/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/hochschulzugang/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 31. August; für das Sommersemester: 1. Januar bis 15. Februar. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus. ([informatik.th-brandenburg.de](https://informatik.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/medieninformatik/?utm_source=openai)) Die Lehrveranstaltungen beginnen im Wintersemester Ende September und im Sommersemester Ende März. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren und frühzeitige Bewerbungen empfohlen werden. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Brandenburg
"Die TH Brandenburg bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und kleiner Campus, was die Kommunikation erleichtert. Manchmal etwas bürokratisch."
"Die familiäre Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Professoren sind super. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Infrastruktur."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medieninformatik (Online-Studiengang) an der Technische Hochschule Brandenburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in registrierst du dich zunächst im Online-Portal der TH Brandenburg und füllst den Bewerbungsantrag aus. Anschließend druckst du den Antrag aus, unterschreibst ihn und sendest ihn zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen per Post an die Hochschule. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der Website der THB.
Für internationale Bewerber*innen gelten folgende Fristen: Wintersemester: 1. April bis 31. August, Sommersemester: 15. Oktober bis 15. Februar. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können und Einführungsveranstaltungen oft vor Semesterbeginn starten.
Du benötigst den ausgefüllten und unterschriebenen Immatrikulationsantrag, eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweise über bisherige Studienzeiten (falls vorhanden) sowie ggf. weitere spezifische Nachweise. Prüfe die vollständige Liste immer auf der Website der TH Brandenburg.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF oder DSH). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Brandenburg. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber keine formale Voraussetzung.
Den Status deiner Bewerbung kannst du im Online-Portal der TH Brandenburg einsehen. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat oder die Studienberatung gerne weiter – per E-Mail an studienberatung@th-brandenburg.de oder telefonisch unter +49 3381 355-124. Aktuelle Infos findest du auch auf der offiziellen Website.