Technische Hochschule Brandenburg Stats

  • Gegründet

    1992

  • Zulassungsquote

    60%

Bachelor of Science IT-Sicherheit (Online-Studiengang) an der Technische Hochschule Brandenburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Brandenburg ist ein vollständig online durchführbares Programm, das auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten im Bereich der IT-Sicherheit ausgerichtet ist. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit insgesamt 180 ECTS-Punkten ab. Die Inhalte sind so strukturiert, dass sie sowohl grundlegende als auch spezialisierte Themen der IT-Sicherheit abdecken und den Anforderungen eines flexiblen, berufsbegleitenden Studiums gerecht werden.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienform: Online-Studium mit flexibler Zeiteinteilung
  • Curriculum: Mathematik (20 ECTS), Informatik (65 ECTS), IT-Sicherheit (67,5 ECTS), Interdisziplinäre Fächer (27,5 ECTS)
  • Lehrmethoden: Selbstlernmodule, wöchentliche Online-Sitzungen, Moodle-Lernplattform, asynchrone Betreuung, 1-2 Präsenztermine pro Semester am Campus
  • Besonderheiten: Inverted Classroom-Konzept, praxisorientierte Projekte, keine Zulassungsbeschränkung (kein NC), Akkreditierung durch ASIIN e.V.
  • Studiengebühren: 81,33 € pro Monat

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen zur Identifikation, Bewertung und Minimierung von Sicherheitsrisiken in IT-Systemen. Studierende erwerben die Fähigkeit, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln, Sicherheitsanalysen und Penetrationstests durchzuführen sowie IT-Sicherheitskonzepte für unterschiedliche Organisationen zu erstellen. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch reale Projekte und regelmäßige Online-Interaktionen unterstützt. Die Online-Struktur ermöglicht ein ortsunabhängiges Studium, wobei einzelne Präsenzveranstaltungen am Standort Brandenburg an der Havel stattfinden.

  • Präsenzstandort: Technische Hochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel

Karriere & Jobaussichten für IT-Sicherheit (Online-Studiengang) Absolventen von Technische Hochschule Brandenburg

Absolventen des Online-Studiengangs IT-Sicherheit an der Technischen Hochschule Brandenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach IT-Sicherheitsexperten ist in Deutschland ungebrochen hoch, insbesondere in Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen und öffentlicher Verwaltung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT Security Analyst – Einstiegsgehalt ca. 49.000 € pro Jahr Quelle
  • IT Security Consultant – Einstiegsgehalt ca. 48.900 € pro Jahr Quelle
  • Spezialist für IT-Sicherheit – Einstiegsgehalt ca. 50.400 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können IT-Sicherheitsspezialisten ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 72.000 € erreichen Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 79.458 € möglich Quelle
  • Führungspositionen wie Chief Information Security Officer (CISO) bieten Gehälter zwischen 110.000 € und 180.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Sicherheitsexperten in Städten wie Berlin, Hamburg und München
  • Über 2.800 offene Stellen für Spezialisten in IT-Sicherheit deutschlandweit Quelle
  • Unternehmen setzen verstärkt auf KI und Automatisierung, was den Bedarf an IT-Sicherheitsexperten weiter erhöht Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Brandenburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für IT-Sicherheit (Online-Studiengang) an der Technische Hochschule Brandenburg

Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit (Online-Studiengang) an der Technischen Hochschule Brandenburg bietet ein flexibles, onlinebasiertes Studienmodell, das sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden kann. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 81,33 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro belegtem Modul eine Medienzugangsgebühr von 78 € an (insgesamt 29 Module, also 2.262 € für das gesamte Studium). Darüber hinaus ist ein Semesterbeitrag von 111 € je Semester zu entrichten. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Für das flexible Online-Studium (Fernstudium) wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Brandenburg an der Havel liegen durchschnittlich bei etwa 800–1.000 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.

  • Studiengebühren: 81,33 €/Monat
  • Medienzugangsgebühr: 78 € pro Modul (insgesamt 2.262 €)
  • Semesterbeitrag: 111 € je Semester
  • Abschlussgebühr: 699 € (bei Fernstudium/MyStudium)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen von externen Organisationen. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, bieten finanzielle Unterstützung. Die flexible Studienform ermöglicht es zudem, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne und externe Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit und weitere Bildungsdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Software oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

IT-Sicherheit (Online-Studiengang) an Technische Hochschule Brandenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit an der Technischen Hochschule Brandenburg ist ein zulassungsfreier Online-Studiengang, der sowohl im Winter- als auch im Sommersemester startet. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ: Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung oder ein Meisterbrief. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Hochschule_Brandenburg?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 bis 30.09.2025; für das Sommersemester: 15.01.2026 bis 30.03.2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-brandenburg-it-sicherheit-online-studiengang-g2752661/?hec-id=g2752661&utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 111 Euro pro Semester. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-brandenburg-it-sicherheit-online-studiengang-g2752661/?hec-id=g2752661&utm_source=openai))
  • Medienbezugsgebühren: 78 Euro pro Modul; insgesamt 2.262 Euro für 29 Module. BAföG-Empfänger zahlen 53 Euro pro Modul. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-brandenburg-it-sicherheit-online-studiengang-g2752661/?hec-id=g2752661&utm_source=openai))
  • Unterrichtssprache: Deutsch. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-brandenburg-it-sicherheit-online-studiengang-g2752661/?hec-id=g2752661&utm_source=openai))

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-brandenburg-it-sicherheit-online-studiengang-g2752661/?hec-id=g2752661&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 bis 31.08.2025; für das Sommersemester: 15.01.2026 bis 30.03.2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-brandenburg-it-sicherheit-online-studiengang-g2752661/?hec-id=g2752661&utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-brandenburg-it-sicherheit-online-studiengang-g2752661/?hec-id=g2752661&utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in IT-Sicherheit (Online-Studiengang) an der Technische Hochschule Brandenburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst ein farbiges Passbild, eine Kopie deines Reisepasses, ggf. Aufenthaltstitel/Visum, dein Abschlusszeugnis mit Notenübersicht (z. B. Abitur), und für duale Studiengänge den Kooperationsvertrag. Falls du kein Abitur hast, sind zusätzliche Nachweise über berufliche Qualifikationen erforderlich. Lade alle Unterlagen als PDF im Bewerbungsportal hoch.

Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal der TH Brandenburg. Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 1. Juni bis 30. September bewerben, für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. Februar. Prüfe aber immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website, da sie sich für internationale Studierende unterscheiden können.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z. B. durch DSH2, TestDaF (mindestens 4x4 Punkte), Goethe-Zertifikat C1 oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Englischkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Brandenburg.

Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester meist vom 1. Juni bis 30. September und für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. Februar. Internationale Studierende sollten die aktuellen Fristen auf der THB-Website prüfen, da es abweichende Termine geben kann.

Du bewirbst dich online über das Portal der TH Brandenburg und lädst alle geforderten Unterlagen hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei erfolgreicher Zulassung bekommst du einen Zulassungsbescheid und kannst dich immatrikulieren. Der gesamte Prozess ist digital und unkompliziert gestaltet.