Technische Hochschule Brandenburg Stats

  • Gegründet

    1992

  • Zulassungsquote

    60%

Master of Science BWL, Innovativ - Integrativ - International an der Technische Hochschule Brandenburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Administration – Innovativ, Integrativ, International (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Brandenburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in Management, Unternehmensführung und betriebswirtschaftlichen Kernbereichen. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf innovative Ansätze, die Integration von Geschäftsprozessen sowie internationale Perspektiven. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und startet jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienformat: Vollzeit oder Teilzeit
  • Standort: Brandenburg an der Havel, Deutschland
  • Sprache: Deutsch
  • FIBAA-akkreditiert
  • Beginn: Wintersemester

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende und spezialisierte Inhalte: Im ersten und zweiten Semester stehen Themen wie International Financial Reporting Standards, Quantitative Tools, Strategisches Management, Marketing und Global Economics im Mittelpunkt. Studierende wählen Spezialisierungen aus Bereichen wie Innovations- und Technologiemanagement, Logistiksysteme, Human Resource Management, Unternehmensfinanzierung und Business-to-Business-Marketing. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren oder ein praxisorientiertes Projekt im Inland durchzuführen. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit und einem integrativen Projekt gewidmet. Lehrmethoden wie Fallstudien, Simulationen, Gastvorträge und forschungsorientiertes Lernen sorgen für eine praxisnahe Ausbildung.

  • Studienort: Technische Hochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für BWL, Innovativ - Integrativ - International Absolventen von Technische Hochschule Brandenburg

Absolventen des Studiengangs BWL, Innovativ - Integrativ - International an der Technischen Hochschule Brandenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der internationalen Ausrichtung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Finanzen, Marketing und Consulting.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €62.000 ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Controller – Einstiegsgehalt: €46.600 ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Marketing Manager – Median-Gehalt für BWL-Absolventen: €41.000 ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt: €45.000–€50.000 ([leverageedu.com](https://leverageedu.com/learn/career-abroad-business-analyst-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000–€45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Projektmanagement-Gehälter können bei großen Unternehmen innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000 ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Marketing-Karrieren zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000 ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/insights/en/2022/salary-expectations-after-studying-business/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Brandenburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL, Innovativ - Integrativ - International an der Technische Hochschule Brandenburg

Das Masterstudium BWL, Innovativ – Integrativ – International an der Technischen Hochschule Brandenburg ist ein viersemestriges Programm, das sowohl in Vollzeit, Teilzeit als auch als Präsenzstudium angeboten wird. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 78,85 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 203 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket und studentische Leistungen abdeckt. Es gibt keine gesonderten Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende; alle zahlen den gleichen Beitrag. Die Lebenshaltungskosten in Brandenburg liegen schätzungsweise zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten wie Fachliteratur oder Arbeitsmaterialien belaufen sich auf etwa 200–300 € pro Semester.

  • Studiengebühren: 78,85 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 203 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.000 €/Monat
  • Zusätzliche Materialien: 200–300 €/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Studienkredite, wie den KfW-Studienkredit oder Angebote privater Banken. Viele Studierende nutzen außerdem die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten, sei es auf dem Campus oder außerhalb (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Angebote privater Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und Erwerbstätigkeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

BWL, Innovativ - Integrativ - International an Technische Hochschule Brandenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "BWL, Innovativ - Integrativ - International" an der Technischen Hochschule Brandenburg richtet sich an Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder einem gleichwertigen Fach. Die Lehrveranstaltungen beginnen ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind je nach Herkunftsland zwischen dem 1. Juni und dem 30. September möglich. Für internationale Studierende gelten spezifische Fristen und zusätzliche Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Betriebswirtschaftslehre oder einem gleichwertigen, berufsqualifizierenden Hochschuldiplom. ([myguide.de](https://www.myguide.de/en/degree-programmes/detail/technische-hochschule-brandenburg-business-administration-innovative-integrative-international-w18263/?hec-id=w18263&utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 durch benotete Nachweise aus dem Erststudium. ([myguide.de](https://www.myguide.de/en/degree-programmes/detail/technische-hochschule-brandenburg-business-administration-innovative-integrative-international-w18263/?hec-id=w18263&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Deutsche und Bildungsinländer: 1. Juni bis 30. September. ([th-brandenburg.de](https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/fristen/?utm_source=openai))
    • Internationale Studierende aus der EU: 1. Juni bis 31. August. ([myguide.de](https://www.myguide.de/en/degree-programmes/detail/technische-hochschule-brandenburg-business-administration-innovative-integrative-international-w18263/?hec-id=w18263&utm_source=openai))
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: 1. Juni bis 31. August. ([myguide.de](https://www.myguide.de/en/degree-programmes/detail/technische-hochschule-brandenburg-business-administration-innovative-integrative-international-w18263/?hec-id=w18263&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland.
  • Studiengebühren: Es fallen Semesterbeiträge an; genaue Beträge sind auf der Hochschulwebsite einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist beginnen können. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in BWL, Innovativ - Integrativ - International an der Technische Hochschule Brandenburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master BWL an der TH Brandenburg benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in BWL oder einem verwandten Fach sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse (mindestens DSH2 oder äquivalent) erforderlich. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Website der THB.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TH Brandenburg. Du lädst alle geforderten Unterlagen digital hoch. Internationale Bewerber müssen zusätzlich Sprachzertifikate einreichen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Schau regelmäßig auf die Uni-Website für aktuelle Hinweise!

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt für das Wintersemester 2025/2026 die Bewerbungsfrist vom 01.06.2025 bis 31.08.2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der TH Brandenburg.

Du musst deinen Bachelorabschluss, eine beglaubigte Übersetzung (falls nötig), einen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Passkopie sowie Nachweise über Englischkenntnisse (mind. B2) und Deutschkenntnisse (mind. DSH2 oder äquivalent) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Brandenburg.

An der TH Brandenburg, einer öffentlichen Hochschule, zahlst du keine Studiengebühren, sondern nur einen Semesterbeitrag von 315,40 Euro pro Semester (insgesamt 1.261,60 Euro für 4 Semester). Das ist deutlich günstiger als an privaten Hochschulen in Deutschland!