Technische Hochschule Bingen Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Science Verfahrens- und Prozesstechnik an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Verfahrens- und Prozesstechnik (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Bingen ist als duales Studienmodell konzipiert und verbindet ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer praxisnahen Berufsausbildung. Studierende können zwischen einem ausbildungsintegrierenden und einem berufsintegrierenden Modell wählen. Im ausbildungsintegrierenden Modell erfolgt parallel zum Studium eine betriebliche Ausbildung, beispielsweise zur Chemielaborantin, zum Pharmakanten oder Chemikanten in kooperierenden Unternehmen der chemischen Industrie. Das Studium erstreckt sich über acht Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen sind als Blended Learning organisiert: Rund ein Drittel der Veranstaltungen findet online statt, Präsenztermine werden 14-tägig freitags und samstags angeboten. Zusätzlich gibt es zweimal jährlich Blockveranstaltungen, die nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz anerkannt sind. Praktika können sowohl an der Hochschule als auch im Betrieb absolviert werden.

Im Studienverlauf werden zunächst naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Anschließend erfolgt eine Profilbildung durch die Wahl von Schwerpunkten. Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis, unterstützt durch Lehrbeauftragte mit Industrieerfahrung sowie intensive Betreuung durch Studiengangassistenz und Tutoren. Ergänzend stehen Vorkurse in Mathematik und Chemie zur Verfügung, um den Einstieg zu erleichtern. Studierende können zudem Zusatzqualifikationen in den Bereichen Energiemanagement und Umweltmanagement erwerben. Der Abschluss Bachelor of Science eröffnet vielfältige Perspektiven in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Bingen Verfahrens- und Prozesstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verfahrens- und Prozesstechnik an der Technische Hochschule Bingen

Die Technische Hochschule (TH) Bingen ist eine öffentliche Hochschule in Deutschland und erhebt für das Bachelorstudium Verfahrens- und Prozesstechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 230 bis 350 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, die an der TH Bingen jedoch nicht anfallen. Lediglich für spezielle Programme oder Zusatzangebote können vereinzelt zusätzliche Kosten entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Bingen am Rhein sind im Vergleich zu Großstädten moderat und belaufen sich auf etwa 800 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Zudem vergibt die TH Bingen eigene Stipendien für besonderes Engagement oder Notlagen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Nebenjobs als studentische Hilfskraft oder in regionalen Unternehmen sind üblich und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken. Insgesamt bietet die TH Bingen ein sehr kostengünstiges und unterstützendes Umfeld für das Studium der Verfahrens- und Prozesstechnik.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Verfahrens- und Prozesstechnik an der Technische Hochschule Bingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss), eine fachbezogene Berufsausbildung sowie einen Kooperationsvertrag mit einem Arbeitgeber. Zusätzlich ist meist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Website der TH Bingen.

Für den dualen Bachelor-Studiengang bewirbst du dich online und reichst folgende Unterlagen ein: Lebenslauf, Passbild, Geburtsurkunde, Zeugnisse (Schulabschluss, Berufsausbildung), Empfehlungsschreiben und Kooperationsvertrag mit dem Arbeitgeber. Internationale Bewerber benötigen zusätzlich die VPD von uni-assist. Informiere dich über Details auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. August, für das Sommersemester am 15. März. Die Bewerbungsportale öffnen jeweils am 2. Mai (Winter) bzw. 16. November (Sommer). Die genauen Fristen und mögliche Änderungen findest du immer aktuell auf der Website der TH Bingen.

Für deutschsprachige Studiengänge wie Verfahrens- und Prozesstechnik sind in der Regel Deutschkenntnisse auf Niveau B2 erforderlich. Die genauen Anforderungen können je nach Herkunftsland und Vorbildung variieren. Informiere dich bitte auf der Hochschulwebseite über die aktuellen Sprachnachweise und akzeptierten Zertifikate.

Ausländische Zeugnisse werden meist über uni-assist geprüft. Du reichst deine Unterlagen dort ein und erhältst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD), die du der Bewerbung an der TH Bingen beilegst. uni-assist prüft, ob deine Abschlüsse den deutschen Anforderungen entsprechen. Das Verfahren ist typisch für öffentliche Hochschulen in Deutschland.