Technische Hochschule Bingen Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Science Verfahrens- und Prozesstechnik - Ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung

Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Verfahrens- und Prozesstechnik (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Bingen verbindet ein ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit einer anerkannten Berufsausbildung. Das duale Studienmodell ermöglicht es, innerhalb von acht Semestern sowohl den akademischen Grad als auch eine berufliche Qualifikation zu erwerben. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, insbesondere aus der chemischen Industrie, sorgt für einen hohen Praxisbezug während des gesamten Studienverlaufs.

  • Studiendauer: 8 Semester
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Studienform: Kombination aus Präsenzlehre, Online-Lernanteilen (ca. ein Drittel) und betrieblicher Praxis
  • Lehrveranstaltungen: Zweiwöchentlich freitags (10:00–18:30 Uhr) und samstags (8:00–16:00 Uhr), ergänzt durch zwei Blockwochen pro Jahr
  • Curriculum: Grundlagen der Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften, vertiefende Module in Pharmazeutischer Technologie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie
  • Praxisphasen: Berufsausbildung in kooperierenden Unternehmen parallel zum Studium
  • Betreuung: Individuelle Unterstützung durch Programmbetreuung und Tutorien

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen, spezialisieren sich in zentralen Bereichen der Verfahrens- und Prozesstechnik und sind in der Lage, theoretisches Wissen direkt in industriellen Anwendungen umzusetzen. Das Studienangebot richtet sich an Personen, die eine praxisnahe Ausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium verbinden möchten und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Labor, Produktion und Entwicklung vor.

  • Studienort: TH Bingen, Bingen am Rhein (theoretischer Teil); Praxisphasen in kooperierenden Unternehmen

Karriere & Jobaussichten für Verfahrens- und Prozesstechnik - Ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang Absolventen von Technische Hochschule Bingen

Absolventinnen und Absolventen des ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengangs Verfahrens- und Prozesstechnik an der Technischen Hochschule Bingen profitieren von einer hohen Nachfrage in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Durch die Kombination von Studium und betrieblicher Ausbildung sind sie bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und finden schnell eine Anstellung. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/verfahrens-und-prozesstechnik/ueberblick?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur/in
  • Verfahrensingenieur/in
  • Produktionsingenieur/in
  • Qualitätsmanager/in
  • Projektmanager/in

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 ac pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 65.000 0ac pro Jahr
  • Ffchrungspositionen: 0acber 80.000 0ac pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
  • Fachkre4ftemangel in technischen Berufen
  • Regionale Unternehmen suchen verste4rkt nach qualifizierten Absolventen

Das duale Studienmodell ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und hervorragende Karrierechancen bietet. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/verfahrens-und-prozesstechnik/ueberblick?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verfahrens- und Prozesstechnik - Ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang an der Technische Hochschule Bingen

Der duale Studiengang Verfahrens- und Prozesstechnik – Ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang an der Technischen Hochschule Bingen zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für diesen dualen Studiengang betragen 180 ECTS monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst; dieser liegt derzeit bei etwa 72 € pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird ein zusätzlicher Servicebeitrag von 500 € pro Semester erhoben, während EU-/EWR-Studierende und solche mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung hiervon befreit sind. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bingen belaufen sich auf rund 800 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 180 ECTS monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 72 € pro Semester
  • Servicebeitrag für Nicht-EU-Studierende: 500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie hochschulinterne Förderungen durch Stiftungen wie die Georg-Meyer-Stiftung oder die Trossen-Stiftung. Auch Bildungs- und Studienkredite, etwa von der KfW oder privaten Banken, sind verfügbar. Durch die duale Struktur des Studiengangs erhalten viele Studierende zudem eine Vergütung vom Praxispartner. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten bieten Teilzeitjobs, steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten sowie Preisgelder für herausragende Leistungen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne Stiftungen, Rotary-Preis, Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen privater Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Vergütung durch den Praxispartner
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Verfahrens- und Prozesstechnik - Ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang an Technische Hochschule Bingen Zulassungsvoraussetzungen

Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang "Verfahrens- und Prozesstechnik" an der Technischen Hochschule Bingen kombiniert ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit einer qualifizierten Berufsausbildung. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Abgeschlossener Ausbildungsvertrag: Ein gültiger Vertrag mit einem Unternehmen, das mit der Hochschule kooperiert.
  • Kooperationsvertrag: Eine Vereinbarung zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der TH Bingen zugunsten des Bewerbers.
  • Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers: Ein Schreiben, das die Eignung und Unterstützung des Bewerbers bestätigt.
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 sind Bewerbungen vom 2. Mai 2025 bis zum 31. August 2025 möglich.
  • Notwendige Unterlagen: Lebenslauf, Passfoto, Geburtsurkunde, Zeugnisse (z. B. Fachhochschulreife), Abschlusszeugnis der Berufsschule, Berufsausbildungsabschlusszeugnis (IHK), Kopie des Personalausweises, Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers, Kooperationsvertrag zwischen Arbeitgeber und TH Bingen, Nachweis über Beratungsgespräch für beruflich Qualifizierte, Krankenversicherungsnachweis.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erbringen und gegebenenfalls ein Visum beantragen.

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder Goethe-Zertifikat.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung erlischt, wenn die in das Studium integrierte berufliche Ausbildung erfolglos beendet wird.

  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich.
  • Studienform: Duales Studium, das Studium und Ausbildung kombiniert.
  • Regelstudienzeit: 8 Semester.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der TH Bingen.

  • Kontakt: Zentrale Studienberatung, Berlinstraße 109, 55411 Bingen, Tel: 06721 / 409-386, E-Mail: zsb@th-bingen.de.

([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/verfahrens-und-prozesstechnik/verfahrens-und-prozesstechnik-b-sc-bis/voraussetzungen?utm_source=openai), [th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studium/duales-studium/parallel-zur-ausbildung/?utm_source=openai), [th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/verfahrens-und-prozesstechnik/ueberblick?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Verfahrens- und Prozesstechnik - Ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang an der Technische Hochschule Bingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess startet mit der Suche nach einem Partnerunternehmen für die Ausbildung. Nach erfolgreicher Bewerbung dort schließen Sie einen Ausbildungsvertrag ab. Anschließend bewerben Sie sich mit diesem Vertrag und Ihren Bildungsnachweisen online bei der TH Bingen. Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei jedem Schritt!

Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) und den unterschriebenen Ausbildungsvertrag. Zusätzlich müssen Sie beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse, einen Lebenslauf und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der TH Bingen.

Die Bewerbungs- und Einschreibefristen können sich jährlich ändern. In der Regel beginnt das Wintersemester im September/Oktober. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website der TH Bingen über die aktuellen Fristen, um keine Termine zu verpassen.

Eine Liste der Partnerunternehmen erhalten Sie bei der Fachstudienberatung der TH Bingen. Sie können sich direkt bei diesen Unternehmen bewerben oder selbst ein Unternehmen vorschlagen. Die Hochschule unterstützt Sie bei der Suche und bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Ausbildungsbetrieben.

Wenn Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife im Ausland erworben haben, können Sie sich bewerben. Sie müssen eine unterschriebene Absichtserklärung für die Praxisphasen vorlegen. Lassen Sie Ihre Zeugnisse vorab anerkennen und klären Sie Details mit der Studienberatung der TH Bingen.