Technische Hochschule Bingen Stats
-
Gegründet
1897
Master of Science Umweltschutz an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Umweltschutz (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Bingen vermittelt in drei Semestern fundiertes Fachwissen und praxisnahe Kompetenzen im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen und legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie internationale Perspektiven. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Englisch statt, ergänzt durch wählbare Module in deutscher Sprache.
- Dauer und Umfang: 3 Semester, 90 ECTS-Credits
- Studienaufbau: Pflichtmodule, Wahlmodule, wissenschaftliche Projektarbeit (1. und 2. Semester), Masterarbeit (3. Semester)
- Interdisziplinärer Ansatz: Zusammenarbeit in internationalen Teams und Projekten
- Wahlmodule: u.a. Academic English, Air Resources, Climate Change and Environmental Impacts, Environmental Controlling, Europäisches Umweltrecht und -politik, Erneuerbare Energien, Sustainable Business Administration
- Praxisorientierung: Projekt-Workshops, Seminare, integrierte Praktika
- Forschung und Internationalität: Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt im zweiten Semester an Partnerhochschulen wie der University of Sopron (Ungarn)
- Historische Bedeutung: TH Bingen war 1974 die erste deutsche Hochschule mit eigenem Umweltschutz-Studiengang
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse in Umweltbewertung, Projektmanagement und nachhaltiger Ressourcenbewirtschaftung. Sie sind vorbereitet auf Tätigkeiten in Umweltbehörden, Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen und Industrie. Das Studium bietet eine flexible Struktur, die individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht und aktuelle Anforderungen des Umweltschutzes praxisnah integriert.
- Standorte: Technische Hochschule Bingen, Bingen am Rhein (Deutschland); optionale Auslandssemester, z.B. University of Sopron (Ungarn)
Karriere & Jobaussichten für Umweltschutz Absolventen von Technische Hochschule Bingen
Absolventen des Umweltschutzstudiums an der Technischen Hochschule Bingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der Umweltschutzsektor in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Im Jahr 2021 waren etwa 3,2 Millionen Personen im Umweltschutz tätig, was 7,1 % aller Erwerbstätigen entspricht. ([umweltbundesamt.de](https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/beschaeftigung-umweltschutz?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltingenieur – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr
- Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. 43.000 € pro Jahr
- Fachkraft für Umweltmanagement – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 46.267 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 51.043 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt können Gehälter für Umweltingenieure bis zu 60.000 € betragen ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 werden 400.000 neue Arbeitskräfte im Bereich Klimaschutz benötigt ([karrieremagazin.de](https://www.karrieremagazin.de/karriere-in-der-green-economy-zukunftsjobs-im-bereich-nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
- 59 % der deutschen Arbeitnehmer interessieren sich für eine Tätigkeit im Umweltschutzbereich ([persoblogger.de](https://persoblogger.de/2024/08/17/gruene-jobs-boomen-in-deutschland-aber-qualifizierte-fachkraefte-fehlen?utm_source=openai))
- Steigender Bedarf an Fachkräften in erneuerbaren Energien, Bauwesen und Ingenieurwissenschaften ([karrieremagazin.de](https://www.karrieremagazin.de/karriere-in-der-green-economy-zukunftsjobs-im-bereich-nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Bingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltschutz an der Technische Hochschule Bingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Umweltschutz (Environmental Sustainability) an der Technischen Hochschule Bingen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Science in Environmental Sustainability an der Technischen Hochschule Bingen erhebt keine Studiengebühren pro Semester. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 230 € entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und weitere studentische Leistungen umfasst. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Fachliteratur und eventuell Laborbedarf entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Bingen am Rhein werden auf etwa 1.050 € pro Monat geschätzt und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Keine Studiengebühren – weder für EU-/EWR- noch für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. 230 € pro Semester (inkl. Semesterticket und studentischer Leistungen)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 1.050 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder hochschuleigene Förderungen für besondere Leistungen und Engagement. Auch Studienkredite und Bildungsfonds, etwa von der Deutschen Bildung AG, sind nutzbar. Viele Studierende finanzieren sich ihr Studium zusätzlich durch Nebenjobs; die Hochschule unterstützt bei der Suche nach passenden Stellen. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite & Bildungsfonds: z.B. Deutsche Bildung AG
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Umweltschutz an Technische Hochschule Bingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Umweltschutz an der Technischen Hochschule Bingen ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Punkte:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang gemäß § 65 HochSchG. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/umweltschutz/umweltschutz-b-sc/voraussetzungen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 können Bewerbungen vom 2. Mai 2025 bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-bingen-umweltschutz-g157574/?hec-id=g157574&utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ein Passfoto.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF mit mindestens 4×3 Punkten, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Zeugnisbewertung: Internationale Zeugnisse müssen in den meisten Fällen vorab von uni-assist geprüft und bewertet werden. Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist eine Bewerbung mit der von uni-assist ausgestellten Vorprüfungsdokumentation (VPD) möglich. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/einschreibung/voraussetzungen-faq/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bewerbung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Bingen
"Die TH Bingen bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Dozenten sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Praxis. Die Betreuung könnte etwas besser sein, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die TH Bingen hat ein schönes Campusgelände und die kleine Stadt ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch in manchen Fächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Umweltschutz an der Technische Hochschule Bingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Umweltschutz an der TH Bingen benötigen internationale Bewerber*innen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss). Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die Zeugnisse müssen meist von uni-assist geprüft werden. Details findest du auf der Website der TH Bingen.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TH Bingen. Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Frist vom 2. Mai bis 31. August 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen und die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Dokumente müssen fristgerecht im Online-Portal hochgeladen werden.
Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptiert werden z.B. ein Nachweis über das Sprachniveau B2 oder anerkannte Sprachzertifikate. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Bingen.
Die VPD von uni-assist bestätigt, dass deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Du beantragst sie direkt bei uni-assist, indem du deine Dokumente dort einreichst. Erst mit der VPD kannst du dich an der TH Bingen bewerben. Alle Infos dazu gibt’s auf der uni-assist-Website.