Technische Hochschule Bingen Stats
-
Gegründet
1897
Master of Engineering Prozesstechnik - Berufsbegleitende Weiterbildung an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Prozesstechnik (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Bingen richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der Verfahrens- und Prozesstechnik gezielt vertiefen möchten. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, einzelne Module werden auch auf Englisch angeboten. Der Studienstart erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
- ECTS-Punkte: 90
- Studienmodelle: Berufsintegrierend (BIS) und Ausbildungsintegrierend (AIS)
- Lehrsprache: Deutsch (teilweise Englisch)
- Starttermin: Wintersemester
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Einheiten
- Schwerpunkte: Chemische, mechanische und thermische Prozesstechnik, Thermodynamik, Physikalische Chemie, Wärme- und Stoffübertragung
- Unterstützung: Vorkurs „Fit fürs Studium“ zur Vorbereitung auf das Studium
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Disziplinen der Prozesstechnik und legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Umgang mit modernen Simulationstools, der Prozessoptimierung sowie der Entwicklung nachhaltiger technischer Lösungen. Durch die dualen Studienmodelle kann das Studium flexibel mit beruflichen oder ausbildungsbezogenen Verpflichtungen kombiniert werden. Die Technische Hochschule Bingen bietet hierfür eine unterstützende Lernumgebung und praxisnahe Lehrformate.
- Studienort: Technische Hochschule Bingen, Bingen am Rhein
Karriere & Jobaussichten für Prozesstechnik - Berufsbegleitende Weiterbildung Absolventen von Technische Hochschule Bingen
Absolventen der berufsbegleitenden Weiterbildung in Prozesstechnik an der Technischen Hochschule Bingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in Schlüsselindustrien wie Chemie, Maschinenbau und Medizintechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.331 € pro Jahr Quelle
- Prozesstechniker: Einstiegsgehalt etwa 43.600 € jährlich Quelle
- Verfahrensingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Prozessingenieure mit 3–6 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 61.600 € Quelle
- Prozesstechniker mit über 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von 4.723 € Quelle
- Verfahrensingenieure in der Chemiebranche: Durchschnittliches Jahresgehalt von 70.000 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Prozesstechnik, insbesondere in den Branchen Chemie, Maschinenbau und Medizintechnik
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Rheinland-Pfalz verdienen Process Engineers durchschnittlich 66.254 € pro Jahr Quelle
- Fachkräftemangel: 46 % der Unternehmen sehen dies als Geschäftsrisiko Quelle
Das duale Modell der Technischen Hochschule Bingen ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prozesstechnik - Berufsbegleitende Weiterbildung an der Technische Hochschule Bingen
Für das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm Prozesstechnik (Master of Engineering) an der Technischen Hochschule Bingen beträgt die Studiengebühr €333/Monat. Zusätzlich fällt bei Abschluss eines MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudiums eine einmalige Abschlussgebühr von 699 € an. Die Gebührenstruktur gilt in der Regel unabhängig von der Staatsangehörigkeit, da es sich um ein weiterbildendes, kostenpflichtiges Angebot handelt. Neben den Studiengebühren ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der an deutschen Hochschulen meist zwischen 100 € und 350 € pro Semester liegt (exakte Höhe bitte individuell prüfen). Die Lebenshaltungskosten in Bingen am Rhein belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühr: €333/Monat
- Abschlussgebühr (bei MyStudium/Fernstudium): 699 € einmalig
- Semesterbeitrag: ca. 100 € – 350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten in Bingen: 900 € – 1.100 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen, wobei die Förderfähigkeit bei berufsbegleitenden und weiterbildenden Masterprogrammen individuell geprüft werden muss. Die Technische Hochschule Bingen beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus können Bildungs- und Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, zur Finanzierung genutzt werden. Die Kombination aus Teilzeitstudium und beruflicher Tätigkeit erleichtert die Vereinbarkeit von Studium und Arbeit. Zudem lassen sich Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Förderfähigkeit abhängig von individueller Situation und Studienform
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere externe Förderungen möglich
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Arbeit und Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium, Materialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Prozesstechnik - Berufsbegleitende Weiterbildung an Technische Hochschule Bingen Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Studiengang "Verfahrens- und Prozesstechnik" an der Technischen Hochschule Bingen richtet sich an Fachkräfte, die ihre berufliche Tätigkeit mit einem akademischen Studium verbinden möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Berufserfahrung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Abgeschlossene fachbezogene Berufsausbildung: Beispielsweise als Chemielaborant*in, Chemikant*in, Pharmakant*in oder Physiklaborant*in.
- Berufstätigkeit: Mindestens eine unbefristete Halbtagsstelle im relevanten Fachbereich.
- Kooperationsvertrag: Ein gültiger Vertrag zwischen dem Arbeitgeber und der Technischen Hochschule Bingen.
- Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers: Ein Schreiben, das die Unterstützung des Arbeitgebers für das Studium bestätigt.
Für Bewerber ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung gelten folgende Bedingungen:
- Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung: Diese Qualifikation ermöglicht den direkten Hochschulzugang.
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit qualifiziertem Ergebnis: In Verbindung mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren.
- Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen einer Prüfung, die die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit einem grundständigen Studium feststellt.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Nachweise erbringen:
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe B2.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses, beispielsweise durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; zudem ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachzuweisen.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester 2025/26 sind Bewerbungen vom 2. Mai bis 31. August 2025 möglich. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen, insbesondere zur Vermittlung an Praxispartner. Einzureichende Unterlagen umfassen Lebenslauf, Passfoto, Geburtsurkunde, relevante Zeugnisse, Kopie des Personalausweises, Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers, Kooperationsvertrag und Krankenversicherungsnachweis.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Technischen Hochschule Bingen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Bingen
"Die TH Bingen bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Dozenten sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Praxis. Die Betreuung könnte etwas besser sein, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die TH Bingen hat ein schönes Campusgelände und die kleine Stadt ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch in manchen Fächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Prozesstechnik - Berufsbegleitende Weiterbildung an der Technische Hochschule Bingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelor- oder Diplomabschluss mit mindestens Note 2,5, eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Ohne Erststudium ist eine abgeschlossene fachbezogene Ausbildung, mehrere Jahre Berufserfahrung und das Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich. Genauere Infos finden Sie auf der Website der TH Bingen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Bingen. Dort registrieren Sie sich, laden alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolgen den Status Ihrer Bewerbung. Der Prozess ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende gut erklärt. Den Link zum Portal finden Sie auf der Hochschulwebsite.
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (Bachelor/Diplom), eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Ihre Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutsch B2/C1), und eine Kopie Ihres Ausweises. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet am 31. August 2025. Es ist ratsam, die aktuellen Fristen regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Bingen zu überprüfen, da sich Termine ändern können.
Die Eignungsprüfung prüft, ob Ihre beruflichen Qualifikationen einem Hochschulabschluss entsprechen. Sie umfasst meist einen schriftlichen und/oder mündlichen Teil, in dem fachliche und wissenschaftliche Kompetenzen bewertet werden. Details zu Ablauf und Vorbereitung erhalten Sie direkt von der TH Bingen nach Einreichung Ihrer Unterlagen.