Technische Hochschule Bingen Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Science Medizinische Biotechnologie - Fernstudium an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Bingen wird als Fernstudium in zwei Modellen angeboten: praxisintegrierend und berufsintegrierend. Das praxisintegrierende Modell richtet sich an Studierende, die ab dem dritten Semester vertiefte Praxisphasen bei einem Praxispartner absolvieren möchten. Das berufsintegrierende Modell ist für Berufstätige konzipiert, die das Studium parallel zu ihrer Tätigkeit absolvieren. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester im praxisintegrierenden und neun Semester im berufsintegrierenden Modell. Ein Wechsel zwischen den beiden Studienmodellen ist möglich. Die Präsenzzeiten werden auf ein Minimum reduziert, wodurch das Studium flexibel gestaltet werden kann.

Der Studiengang vermittelt naturwissenschaftliche und technische Grundlagen in Fächern wie Mathematik, Zellbiologie, Mikrobiologie, Immunologie, Chemie, Physik, Biochemie und Molekularbiologie. Weitere Inhalte sind Anatomie und Physiologie, Informatik, Statistik, Labordiagnostik, Bio-Analytik, medizinische Informatik, Hygiene, Krankheitsbilder, Bildanalyse, medizinische Dokumentation, Qualitätsmanagement, rechtliche Grundlagen, Sicherheit und Zulassung sowie IT-Sicherheit. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Praxisphasen, Projektarbeiten und die Abschlussarbeit sind integraler Bestandteil des Studiums. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Zusätzlich können Zertifikate in den Bereichen Medizinische Laboranalytik, Datenmanagement und Qualitätsmanagement erworben werden. Der Studiengang ist akkreditiert und startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Die Kosten setzen sich aus dem allgemeinen Semesterbeitrag und einer Bereitstellungsgebühr pro Fernstudienmodul zusammen; insgesamt können bis zu 24 Module belegt werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Bingen Medizinische Biotechnologie - Fernstudium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizinische Biotechnologie - Fernstudium an der Technische Hochschule Bingen

Die Technische Hochschule Bingen ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Fernstudium Medizinische Biotechnologie keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich typischerweise auf etwa 230 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien oder optionale Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bingen und Umgebung liegen durchschnittlich bei 800 € bis 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bedarfsabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie vom deutschlandweit vergebenen Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die Hochschule selbst vergibt Stipendien für besonderes Engagement oder herausragende Leistungen sowie Zuschüsse in finanziellen Notlagen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit entsprechendem Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der TH Bingen besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Medizinische Biotechnologie - Fernstudium an der Technische Hochschule Bingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in beantragst du zuerst die Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Mit der VPD und weiteren Unterlagen bewirbst du dich online über das Portal der TH Bingen. Nach Prüfung der Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Plane genügend Zeit für die VPD-Bearbeitung ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z.B. MTA, BTA, PTA, Biologielaborant*in) und ggf. einen Nachweis über einschlägige Berufstätigkeit (für das berufsintegrierende Modell). Zusätzlich sind die VPD von uni-assist und ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.

Für internationale Studierende startet die Bewerbungsphase zum Wintersemester am 2. Mai und endet meist am 31. August. Für das Sommersemester läuft sie vom 16. November bis ca. 28. Februar. Die genauen Fristen können je nach Jahr variieren – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Bingen.

Du reichst alle Bewerbungsunterlagen, inklusive VPD von uni-assist und Sprachnachweisen, digital über das Online-Bewerbungsportal der TH Bingen ein. Papierunterlagen sind nicht erforderlich. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig hochzuladen. Bei Fragen findest du Hilfestellung auf der Website oder beim Studierendensekretariat.

Für das deutschsprachige Fernstudium musst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-1, TestDaF (mindestens TDN 3 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Bewerbung. Genauere Infos findest du auf der Website der TH Bingen.