Technische Hochschule Bingen Stats
-
Gegründet
1897
Bachelor of Science Medizinische Biotechnologie - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Bingen ist als berufsintegrierendes Studienmodell (BIS) konzipiert. Das Programm richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit im Bereich der (veterinär-)medizinisch-technischen Assistenz ausüben und parallel ein ingenieurwissenschaftliches Studium absolvieren möchten. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Die Studieninhalte umfassen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Chemie, Physik, Biochemie, Zellbiologie, Mikrobiologie und Molekulare Biologie. Ergänzt werden diese durch Fächer wie Immunologie, Anatomie und Physiologie, Grundlagen der Informatik, Statistik, Labordiagnostik, Bio-Analytik, Medizinische Informatik, Hygiene, Krankheitsbilder, Bildanalyse, medizinische Dokumentation, Qualitätsmanagement, rechtliche Grundlagen, Sicherheit und Zulassung sowie IT-Sicherheit. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Profilbildung.
Das Studium ist als Fernstudium organisiert, wodurch die Präsenzzeiten an der Hochschule reduziert und die Lernzeiten flexibel gestaltet werden können. Die Module sind auf die Semester verteilbar und die Praxisphasen können im eigenen Unternehmen absolviert werden. Im neunten Semester wird die Bachelorarbeit in Kooperation mit dem Betrieb erstellt. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad Bachelor of Science. Zusätzlich können Zertifikate in den Bereichen Medizinische Laboranalytik, Datenmanagement und Qualitätsmanagement erworben werden. Der Studiengang ist akkreditiert und startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Für jedes belegte Fernstudienmodul fällt eine Bereitstellungsgebühr an, die Gesamtkosten belaufen sich auf maximal 3.480 Euro. Ein Wechsel zwischen praxis- und berufsintegrierendem Modell ist möglich. Ein Unterstützungskurs erleichtert den Einstieg für berufsbegleitend Studierende.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Bingen Medizinische Biotechnologie - Berufsbegleitend Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizinische Biotechnologie - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Bingen
Die Technische Hochschule Bingen ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das berufsbegleitende Bachelorstudium Medizinische Biotechnologie keine klassischen Studiengebühren anfallen. Stattdessen zahlen Studierende pro Fernstudienmodul eine Bereitstellungsgebühr von 130 €, die sich über die gesamte Studiendauer auf etwa 2.210 € summiert. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von rund 184 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Bingen am Rhein sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 800 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben; darüber hinaus vergibt die TH Bingen das Deutschlandstipendium an leistungsstarke Studierende. Externe Förderprogramme wie das GyanDhan Scholarship oder das ServiceScape Scholarship bieten zusätzliche Chancen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Die praxisintegrierende Ausrichtung des Studiengangs erleichtert zudem die Verbindung von Beruf und Studium, was die finanzielle Belastung weiter abfedern kann.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Bingen
"Die TH Bingen bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Dozenten sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Praxis. Die Betreuung könnte etwas besser sein, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die TH Bingen hat ein schönes Campusgelände und die kleine Stadt ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch in manchen Fächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medizinische Biotechnologie - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Bingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie die Fachhochschulreife, Hochschulreife oder einen gleichwertigen, berufsqualifizierenden Abschluss. Zusätzlich ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Bereich (z.B. medizinisch-, pharmazeutisch- oder biologisch-technische Assistenz) erforderlich. Ihre ausländischen Zeugnisse müssen durch uni-assist geprüft und anerkannt werden. Weitere Details finden Sie auf der Website der TH Bingen.
Die Bewerbung erfolgt online über das inCampo-Bewerberportal der TH Bingen. Für das Sommersemester ist die Bewerbung meist ab Mitte November bis Ende Februar möglich, für das Wintersemester ab Anfang Mai bis Mitte Juni. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Fristen auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung, einen tabellarischen Lebenslauf und einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse. Alle Dokumente sollten als PDF vorliegen. Übersetzungen sind nötig, falls die Originale nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch sind.
Sie können Ihre Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH-1, TestDaF (mindestens TDN 3 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom DSD II nachweisen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der TH Bingen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Die VPD von uni-assist bestätigt, dass Ihre ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Sie beantragen die VPD direkt bei uni-assist, indem Sie sich online registrieren, Ihre Dokumente hochladen und die Gebühr bezahlen. Erst mit der VPD können Sie sich an der TH Bingen bewerben. Beginnen Sie frühzeitig, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.