Technische Hochschule Bingen Stats
-
Gegründet
1897
Bachelor of Engineering Maschinenbau - Industrial Engineering an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau – Industrial Engineering an der Technischen Hochschule Bingen verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten aus dem Bereich des Industrial Engineering. Das duale Studienkonzept richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Maschinenbau und in industriellen Prozessen gezielt vertiefen möchten. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und erstreckt sich über acht Semester.
- Zwei duale Studienformate: ausbildungsintegrierend (AIS) mit beruflicher Ausbildung und berufsintegrierend (BIS) für Berufstätige
- Kombination von Maschinenbau, Produktionsmanagement und betriebswirtschaftlichen Inhalten
- Lehrveranstaltungen an acht Wochenenden pro Semester (Freitag und Samstag) sowie eine Blockwoche pro Semester
- Blockwochen sind nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz anerkannt
- Abschlussarbeit im achten Semester, meist im Unternehmen der Studierenden
- Vermittlung von Kompetenzen in Mathematik, Physik, Maschinenbau, Produktionsmanagement und Betriebswirtschaft
- Wahlmodule wie Projektmanagement oder vertiefende BWL-Themen
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau und Industrial Engineering sowie praktische Erfahrungen im betrieblichen Umfeld. Die flexible Studienorganisation ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Produktionsprozesse zu analysieren, zu optimieren und Managementaufgaben in industriellen Unternehmen zu übernehmen.
- Standort: Technische Hochschule Bingen, Bingen am Rhein
Karriere & Jobaussichten für Maschinenbau - Industrial Engineering Absolventen von Technische Hochschule Bingen
Absolventen des Maschinenbau-Studiengangs an der Technischen Hochschule Bingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie die Elektrotechnik bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 60.632 € jährlich. Quelle
- Prozessingenieur: Einstiegsgehalt bei 58.776 € pro Jahr. Quelle
- Vertriebsingenieur: Jahresgehalt zum Einstieg bei 58.032 €. Quelle
- Automatisierungsingenieur: Startgehalt von 56.680 € jährlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 4.466 € monatlich. Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung kann ein Monatsgehalt von rund 6.557 € erreicht werden. Quelle
- In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 66.920 €. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren in der Automobilindustrie mit durchschnittlichen Gehältern von 85.000 € jährlich. Quelle
- Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg sind die Gehälter mit durchschnittlich 63.500 € bzw. 61.640 € pro Jahr am höchsten. Quelle
- Unternehmensgröße beeinflusst das Gehalt: In Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern verdienen Maschinenbauingenieure durchschnittlich 66.920 € jährlich. Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Bingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau - Industrial Engineering an der Technische Hochschule Bingen
Das duale, praxisintegrierte Studium Maschinenbau – Industrial Engineering (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Bingen zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Maschinenbau – Industrial Engineering an der Technischen Hochschule Bingen betragen 125 €/Monat. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von 72 € pro Semester für alle Studierenden an. Für EU-Studierende gelten keine weiteren Gebühren, während Nicht-EU-Studierende einen zusätzlichen Servicebeitrag von 500 € pro Semester entrichten müssen. Die kooperierenden Unternehmen übernehmen zudem eine programmspezifische Gebühr von 990 € pro Semester pro Studierendem. Lebenshaltungskosten in Bingen liegen durchschnittlich bei etwa 850–1.000 € monatlich, abhängig von Wohnsituation und individuellen Ausgaben. Kosten für Fachliteratur, Materialien und persönliche Ausstattung sind zusätzlich einzuplanen, das Einführungsseminar zu Team und Kommunikation ist jedoch bereits in den Gebühren enthalten.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für deutsche und EU-Studierende (bei Erfüllung der Voraussetzungen), zudem kann Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des International Office stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen zur Studienfinanzierung an.
- Berufsbegleitende Beschäftigung: Durch das duale Studienmodell bleibt die berufliche Tätigkeit erhalten, was ein regelmäßiges Einkommen sichert.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Arbeitswege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Maschinenbau - Industrial Engineering an Technische Hochschule Bingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau - Industrial Engineering an der Technischen Hochschule Bingen richtet sich an motivierte Bewerber, die eine praxisnahe Ausbildung mit einem akademischen Studium verbinden m6chten. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfllen:
- Schulische Qualifikation: Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife.
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene fachbezogene Berufsausbildung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
- Berufliche T4tigkeit: Mindestens eine unbefristete Halbtagsstelle.
- Kooperationsvertrag: Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und der Technischen Hochschule Bingen.
- Empfehlungsschreiben: Schriftliche Empfehlung des Arbeitgebers (Mustervorlage verfgbar).
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse fr internationale Bewerber.
- Bewerbungsfrist: Fr das Wintersemester 2025/2026 vom 2. Mai 2025 bis 31. August 2025.
- Unterlagen: Lebenslauf, Passbild, beglaubigte Kopien von Geburtsurkunde und Zeugnissen, Kopie des Personalausweises, Krankenversicherungsnachweis.
- Studiengebhren: Pro Semester 750 Euro zzgl. MwSt., zu zahlen vom Kooperationsunternehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Technischen Hochschule Bingen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Bingen
"Die TH Bingen bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Dozenten sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Praxis. Die Betreuung könnte etwas besser sein, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die TH Bingen hat ein schönes Campusgelände und die kleine Stadt ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch in manchen Fächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau - Industrial Engineering an der Technische Hochschule Bingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende benötigen Sie eine Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss, eine abgeschlossene fachbezogene Berufsausbildung (mind. Note 2,5), eine unbefristete Halbtagsstelle im relevanten Bereich sowie einen Kooperationsvertrag und ein Empfehlungsschreiben vom Arbeitgeber. Genauere Infos finden Sie auf der Webseite der TH Bingen.
Der Bewerbungsprozess läuft meist online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Sie reichen Ihre Unterlagen ein, lassen Ihre Qualifikationen anerkennen und erhalten bei erfolgreicher Prüfung eine Zulassung. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Webseite der TH Bingen über aktuelle Abläufe und Fristen.
Sie benötigen: Lebenslauf, Passfoto, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, Geburtsurkunde, Personalausweis, Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers, Nachweis über ein Beratungsgespräch (für beruflich Qualifizierte) und einen Krankenversicherungsnachweis. Die vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der TH Bingen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Ein Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich, nicht im Sommersemester. Prüfen Sie bitte aktuelle Termine und eventuelle Änderungen direkt auf der offiziellen Webseite der TH Bingen.
Ihre ausländischen Zeugnisse müssen offiziell anerkannt werden. Das erfolgt meist über die Hochschule oder über Uni-Assist. Reichen Sie beglaubigte Übersetzungen Ihrer Dokumente ein. Bei Fragen zur Anerkennung hilft Ihnen die Studienberatung der TH Bingen gerne weiter.