Technische Hochschule Bingen Stats

  • Gegründet

    1897

Master of Science Landwirtschaft und Umwelt an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Landwirtschaft und Umwelt" an der Technischen Hochschule Bingen ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abschließt. Das Studium startet wahlweise im Sommer- oder Wintersemester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Studieninhalte verbinden landwirtschaftliche und umweltwissenschaftliche Themen und ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen fachnaher Bachelorstudiengänge wie Agrarwirtschaft, Umweltschutz, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Geographie oder Biologie. Die Zulassung setzt einen entsprechenden Abschluss mit einer Note von 2,5 oder besser oder einem ECTS-Grade B voraus. Praktische Erfahrungen, Auslandsaufenthalte oder eine Empfehlung des Bachelor-Betreuenden können ebenfalls berücksichtigt werden.

Das Curriculum besteht aus drei Pflichtmodulen: einem über zwei Semester laufenden Projektmodul (12 ECTS), Wissenschaftlichem Arbeiten (6 ECTS) und dem Modul Planen und Auswerten von Versuchen (6 ECTS). Hinzu kommen 39 ECTS in Wahlpflichtmodulen, die individuell aus dem Katalog des Studiengangs oder auf Antrag aus anderen Fachbereichen gewählt werden können. Die Masterarbeit (30 ECTS) bildet den Abschluss des Studiums. Zu den beispielhaften Studieninhalten zählen Konfliktfelder zwischen Landwirtschaft und Umwelt, angewandte Agrarpolitik, Nachwachsende Rohstoffe, Ressourcenschutz, Geoinformationssysteme, Klima- und Ökosystemmodellierung sowie Umweltmanagement. Kleine Gruppen, praxisorientierte Projekte und die enge Vernetzung der Dozierenden mit regionalen Institutionen und Unternehmen fördern die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und die Entwicklung berufsrelevanter Kompetenzen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Bingen Landwirtschaft und Umwelt Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Landwirtschaft und Umwelt an der Technische Hochschule Bingen

Die Technische Hochschule Bingen ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Landwirtschaft und Umwelt keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Wie an den meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 230 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während an der TH Bingen keine zusätzlichen Kosten für den Studiengang anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Bingen am Rhein belaufen sich auf etwa 950 €, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Darüber hinaus vergibt die Hochschule eigene Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und Förderungen für besonderes Engagement oder Notlagen. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit entsprechendem Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der TH Bingen besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Landwirtschaft und Umwelt an der Technische Hochschule Bingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Landwirtschaft und Umwelt benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Agrarwirtschaft, Umweltschutz) mit mindestens Note 2,5 oder ECTS-Grade B. Praktische Erfahrungen oder besondere Leistungen können ebenfalls berücksichtigt werden. Zusätzlich ist ein VPD von uni-assist erforderlich. Detaillierte Infos gibt es auf der Website der TH Bingen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der TH Bingen. Für das Wintersemester ist die Frist meist bis 31. August, für das Sommersemester bis 15. März. Informiere dich unbedingt rechtzeitig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Starte frühzeitig, damit alle Unterlagen vollständig eingereicht werden können!

Du musst folgende Unterlagen digital einreichen: Bachelorzeugnis und -urkunde, VPD von uni-assist, Lebenslauf, Sprachnachweise (z.B. Deutsch oder Englisch, je nach Studiengang), ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch). Alle Dokumente werden als Scan hochgeladen, beglaubigte Kopien sind nicht nötig.

Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt über uni-assist. Dort beantragst du das VPD (Vorprüfungsdokumentation), das deine Qualifikation prüft und bewertet. Das VPD ist ein offizielles Dokument, das du bei der Bewerbung an der TH Bingen hochladen musst. Beantrage das VPD frühzeitig, da die Bearbeitung bis zu 8 Wochen dauern kann.

Bewerbungsfristen findest du immer aktuell auf der Website der TH Bingen. Falls Unterlagen fehlen, wirst du per E-Mail informiert und kannst sie online nachreichen – meist innerhalb von vier Wochen nach Bewerbung, spätestens bis Vorlesungsbeginn. Prüfe regelmäßig dein Bewerbungsportal und deine E-Mails, damit du keine Fristen verpasst!