Technische Hochschule Bingen Stats

  • Gegründet

    1897

Master of Science Environmental Sustainability an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Environmental Sustainability (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Bingen vermittelt in drei Semestern fundierte, interdisziplinäre Kenntnisse zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Umweltfragen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen wie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Recht und fördert einen ganzheitlichen Blick auf nachhaltige Entwicklung.

  • Studiensprache: Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Englisch statt, ergänzend werden Module auf Deutsch angeboten.
  • Studiendauer und Abschluss: Das Studium umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf drei Semester ausgelegt.
  • Pflichtmodule: Wissenschaftliches Projektarbeiten zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Projektmanagement, Abschlussarbeit (Master-Thesis) im dritten Semester.
  • Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Module wie Klimawandel und Umweltfolgen, Erneuerbare Energien, Umweltlärmschutz, Nachhaltige Betriebswirtschaft, Geoinformationssysteme, Lebenszyklusanalyse, Umweltrecht, Materialflussmanagement, Internationale Wasser- und Abfallwirtschaft, Umweltcontrolling, Fernerkundung, Ökologische Intensivierung landwirtschaftlicher Systeme, Klimarisikobewertung und weitere.

Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten und ermöglicht eine flexible Gestaltung des Studiums durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Studierende profitieren von der fachlichen Expertise der Lehrenden und der engen Anbindung an aktuelle Forschungsfragen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Der Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und internationalen Organisationen vor.

  • Studienort: Bingen am Rhein

Karriere & Jobaussichten für Environmental Sustainability Absolventen von Technische Hochschule Bingen

Absolventen des Studiengangs Environmental Sustainability an der Technischen Hochschule Bingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in Deutschland führt zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Absolventen finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie erneuerbare Energien, nachhaltige Finanzwirtschaft und Umweltberatung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Environmental Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €49.800 pro Jahr. Quelle
  • Sustainability Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €50.000 pro Jahr. Quelle
  • Sustainability Analyst: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €52.600 pro Jahr. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung können Sustainability Engineers mit einem Gehaltsanstieg von etwa 34% rechnen, was zu einem durchschnittlichen Gehalt von ca. €2.390 pro Monat führt. Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt um weitere 48% auf durchschnittlich €3.540 pro Monat. Quelle
  • Langfristig können erfahrene Fachkräfte in leitenden Positionen Gehälter von über €100.000 pro Jahr erreichen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es über 500 offene Stellen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt. Quelle
  • Die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Ausbildungsstellen für Berufe mit Green Skills ist von 198.000 im Jahr 2013 auf 251.000 im Jahr 2022 gestiegen. Quelle
  • Besonders in Städten wie Berlin, München und Hamburg gibt es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit. Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Bingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental Sustainability an der Technische Hochschule Bingen

Für das Masterstudium Environmental Sustainability an der Technischen Hochschule Bingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Environmental Sustainability an der Technischen Hochschule Bingen betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten sowie Leistungen des Studierendenwerks abdeckt; dieser Beitrag variiert je nach Semester, liegt aber in der Regel zwischen 300 € und 350 €. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – beide Gruppen profitieren von gebührenfreiem Zugang zum Studium. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 850 € bis 1.200 € rechnen, die folgende Posten umfassen:

  • Unterkunft: ca. 350 € bis 700 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 120 €/Monat
  • Verpflegung & Sonstiges: ca. 200 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € bis 350 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie das STIBET-Abschlussstipendium für internationale Studierende.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Bankdarlehen stehen auch internationalen Studierenden offen.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr sind für Nicht-EU-Studierende erlaubt; EU-Studierende haben die gleichen Rechte wie deutsche Studierende.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Environmental Sustainability an Technische Hochschule Bingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Environmental Sustainability an der Technischen Hochschule Bingen richtet sich an Bachelorabsolventen mit Interesse an Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss: Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder 180 ECTS-Punkten plus mindestens sechs Monate relevante Berufserfahrung. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/en/studies/courses/environmental-sustainability/requirements?utm_source=openai))
  • Fachliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 8 ECTS-Punkten in drei der folgenden Fächer: Mathematik, Physik/Ingenieurmechanik, Chemie, Biologie/Ökologie, Wirtschaftswissenschaften. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/en/studies/courses/environmental-sustainability/requirements?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch z.B. IELTS (mindestens 5.5) oder TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte). ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/en/studies/courses/environmental-sustainability/requirements?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Individuelles Motivationsschreiben, Lebenslauf, akademische Zeugnisse und Nachweise über relevante Berufserfahrung. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/en/studies/courses/environmental-sustainability/requirements?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/25 vom 2. Mai 2024 bis 31. August 2024; für das Sommersemester 2025 vom 15. November 2024 bis 28. Februar 2025. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7721/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber müssen ihre Zeugnisse über uni-assist prüfen lassen und eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) einreichen. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/einschreibung/voraussetzungen-faq/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Keine Studiengebühren; es fällt jedoch eine Semestergebühr an. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7721/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Environmental Sustainability an der Technische Hochschule Bingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Environmental Sustainability an der TH Bingen in zwei Schritten: Zuerst beantragst du das Vorprüfungsdokument (VPD) bei uni-assist. Mit dem erhaltenen VPD reichst du anschließend deine Bewerbung direkt über das Online-Portal der Hochschule ein. Alle Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS oder 180 ECTS plus mindestens 6 Monate relevante Praxiserfahrung. Zudem musst du Kenntnisse in mindestens drei relevanten Fächern (je 8 ECTS) nachweisen und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 72) sowie ein Motivationsschreiben einreichen.

Das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist ist eine Bewertung deiner ausländischen Zeugnisse. Du beantragst es online bei uni-assist, indem du deine Unterlagen einreichst. Nach Prüfung erhältst du das VPD, das du für die Bewerbung an der TH Bingen benötigst. Infos und Anleitung findest du auf der uni-assist-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 2. Mai bis 15. Juni, für das Sommersemester vom 16. November bis 1. März. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der TH Bingen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Nachweis über relevante Praxiserfahrung (falls nötig), Nachweise zu den geforderten Fachkenntnissen, Englischnachweis (mindestens B2), Motivationsschreiben, Lebenslauf und das VPD von uni-assist. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.