Technische Hochschule Bingen Stats
-
Gegründet
1897
Master of Science Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Bingen vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen Energie, Gebäude und Umwelt. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge wie Energiewirtschaft oder Versorgungstechnik und verbindet technische sowie wirtschaftliche Aspekte für eine umfassende Qualifikation im Management von Energie- und Umweltprojekten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Schwerpunkte: Energie- und Umweltmanagement, Gebäudemanagement, Energie- und Umweltrecht, Versorgungskonzepte, erneuerbare Energien, kommunale Versorgung und Entsorgung
- Wahlmöglichkeit: Spezialisierung auf "Smart City" mit Fokus auf digitale Stadtplanung, Datenmanagement und Elektrotechnik
- Lehrmethoden: Kombination aus Theorie und Praxis, Projektarbeiten, Kooperationen mit Unternehmen, Dozierende aus Wissenschaft und Praxis
- Abschlussarbeit: Masterthesis im dritten Semester, häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen
Der Studiengang bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Industrie oder öffentlicher Verwaltung vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, technische und wirtschaftliche Herausforderungen im Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu lösen. Die Integration aktueller Themen wie "Smart City" ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend persönlicher Interessen und beruflicher Ziele.
- Studienort: Technische Hochschule Bingen, Bingen am Rhein
Karriere & Jobaussichten für Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement Absolventen von Technische Hochschule Bingen
Absolventen des Studiengangs Energie-, Gebe4ude- und Umweltmanagement der Technischen Hochschule Bingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende und der Fokus auf nachhaltiges Bauen ffchren zu einer hohen Nachfrage nach Fachkre4ften in diesen Bereichen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Energiemanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.516 80 pro Jahr Berufsstart.de
- Umweltmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.000 80 pro Jahr jobvector
- Energieberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.650 80 pro Jahr StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Energiemanager: Mit Berufserfahrung durchschnittlich 59.800 80 pro Jahr kununu
- Umweltmanager: Mit Berufserfahrung durchschnittlich 55.545 80 pro Jahr jobvector
- Energieberater: Mit Berufserfahrung durchschnittlich 52.000 80 pro Jahr StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Umweltmanagement; zahlreiche Stellenangebote bundesweit jobvector
- Steigende Gehaltsentwicklung im Bereich Energiewirtschaft; durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Absolventen bei 46.516 80 Berufsstart.de
- Vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Branchen wie Energieversorgung, Bauwesen und Umwelttechnik
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Bingen ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement an der Technische Hochschule Bingen
Das Masterstudium Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Bingen ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das auf dem Campus stattfindet. Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat. Für EU-Bürgerinnen und -Bürger fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden sind verpflichtet, einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa €200 pro Semester zu entrichten. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bingen liegen bei etwa €1.050 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien und Laborbedarf anfallen.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierenden helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren und das Studium zu ermöglichen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld besteht je nach individueller Situation und Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Die Hochschule vergibt zudem eigene Stipendien für besondere Leistungen oder soziales Engagement sowie Zuschüsse in finanziellen Notlagen.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Studiengebühren genutzt werden können.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende haben die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um das Einkommen aufzubessern. Die Hochschule unterstützt bei der Jobsuche.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement an Technische Hochschule Bingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Energie-, Geb4ude- und Umweltmanagement an der Technischen Hochschule Bingen richtet sich an Bewerber mit einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomabschluss. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss: Ein Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich entsprechenden Gebiet wie Energie-, Versorgungs-, Geb44ude-, Umwelt-, Chemie- oder Prozesstechnik mit einer Mindestnote von 2,5 oder ECTS-Grad B. Quelle
- Leistungspunkte: Falls der vorherige Abschluss weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst, mfcssen die fehlenden Punkte nachgeholt werden. Der Prfcfungsausschuss legt die nachzuholenden Module fest. Quelle
- Sprachkenntnisse: Der Unterricht erfolgt auf Deutsch. Internationale Bewerber mfcssen daher ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, beispielsweise durch DSH (Stufe 2) oder TestDaF (durchgehend Stufe 4). Quelle
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Bewerbergruppe. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen direkt bei der Hochschule zu erfragen. Quelle
- Unterlagen: Einzureichen sind in der Regel ein Lebenslauf, ein aktuelles Zeugnis und Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Technischen Hochschule Bingen zu erfragen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Bingen
"Die TH Bingen bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Dozenten sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Praxis. Die Betreuung könnte etwas besser sein, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die TH Bingen hat ein schönes Campusgelände und die kleine Stadt ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch in manchen Fächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement an der Technische Hochschule Bingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender zunächst über uni-assist, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Mit der VPD reichst du anschließend deine Bewerbung direkt online bei der Technischen Hochschule Bingen ein. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig hochgeladen werden. Detaillierte Infos findest du auf der Website der Hochschule.
Du benötigst einen Bachelor- oder Diplomabschluss in einem verwandten Fachgebiet mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System) oder ECTS-Note B. Die genaue Anerkennung deines Abschlusses prüft uni-assist. Für internationale Bewerber gelten dieselben Mindestnoten wie für deutsche Studierende.
Für die Bewerbung über uni-assist und die Hochschule Bingen brauchst du: Zeugnisse (Bachelorurkunde und -zeugnis), Notenübersicht, ggf. Übersetzungen, Sprachnachweise (Deutsch), Lebenslauf und Reisepasskopie. Die VPD von uni-assist ist ebenfalls erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern. Für das Winter- und Sommersemester gelten unterschiedliche Termine. Informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Bingen, um keine Frist zu verpassen.
Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, musst du fehlende Credits nachholen, zum Beispiel durch zusätzliche Module oder Praktika während des Masterstudiums. Die Hochschule informiert dich nach der Zulassung, wie du die fehlenden Leistungspunkte erwerben kannst.