Technische Hochschule Bingen Stats
-
Gegründet
1897
Bachelor of Science Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft an der Technische Hochschule Bingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Bingen vermittelt eine fundierte Ausbildung in landwirtschaftlichen Wissenschaften, Wirtschaft und Management. Das siebensemestrige Vollzeitprogramm umfasst 210 ECTS-Punkte und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierter Ausbildung. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden Studierende gezielt auf vielfältige Aufgabenbereiche im Agrarsektor vorbereitet.
- Studienstruktur: Sieben Semester, 210 ECTS, Vollzeit
- Grundlagenmodule: Chemie, Physik, Mathematik, Statistik, Biologie
- Agrarwissenschaften: Pflanzen- und Tierproduktion, Landtechnik, Bodenkunde, Agrarchemie
- Wirtschaft und Management: Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechnungswesen, Agrarmarketing, Agrarpolitik, Betriebsplanung
- Schwerpunkte ab dem 4. Semester: Landwirtschaft, Produktionsökonomie (Pflanze/Tier), Ökologische Landwirtschaft
- Praxisanteile: Integrierte Berufsausbildung, Laborübungen, Feldarbeiten, Praktika
- Abschlussphase: Praktisches Modul und Bachelorarbeit im 7. Semester
- Besonderheiten: Duale Qualifikation, Kooperationen mit Hochschule Geisenheim University und DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten
Das Studium legt Wert auf interdisziplinäre Lehrmethoden und fördert die Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in Agrarwissenschaften, wirtschaftlichen Zusammenhängen und praktischen Anwendungen. Die Ausbildung eröffnet vielfältige Karrierewege in landwirtschaftlichen Betrieben, Beratung, Verwaltung und angrenzenden Branchen.
- Studienort: Bingen am Rhein (TH Bingen Campus)
Karriere & Jobaussichten für Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft Absolventen von Technische Hochschule Bingen
Absolventen der Agrarwirtschaft und Landwirtschaft an der Technischen Hochschule Bingen profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Branche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie landwirtschaftliche Produktion, Agrarmanagement und agrarwissenschaftlicher Forschung. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/landwirtschaft?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Betriebsleiter in landwirtschaftlichen Unternehmen – Einstiegsgehalt: ca. 35.000–45.000 € pro Jahr. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/landwirtschaft?utm_source=openai))
- Agrarmanager – Einstiegsgehalt: ca. 40.000–50.000 € pro Jahr. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/duales-studium-agrarmanagement/?utm_source=openai))
- Agraringenieur – Einstiegsgehalt: ca. 40.000–50.000 € pro Jahr. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/agrartechnik/?utm_source=openai))
- Landwirtschaftlicher Berater – Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € pro Jahr. ([agrajo.com](https://www.agrajo.com/blog/im-berufsleben/das-einstiegsgehalt-der-agrarbranche-wer-verdient-wie-viel?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Agrarmanager ein Gehalt von 45.000–60.000 € erreichen. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/duales-studium-agrarmanagement/?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 70.000 € möglich, insbesondere in leitenden Positionen. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/duales-studium-agrarmanagement/?utm_source=openai))
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Agrarwirtschaftler bei etwa 40.956 €, in Ostdeutschland bei 39.852 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/agrarwirtschaftler.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Studierenden in Agrarwissenschaften ist rückläufig, was auf einen zukünftigen Fachkräftemangel hindeutet. ([ble.de](https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/BZL/Informationsgrafiken/241111_Studierende_Agrar.html?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede bestehen: In Baden-Württemberg und Hessen verdienen Landwirte durchschnittlich über 35.000 € jährlich, während in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg die Gehälter unter 27.000 € liegen. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/agrarwissenschaften/job/landwirtschaft/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Bingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft an der Technische Hochschule Bingen
Das Bachelorstudium Agrarwirtschaft/Landwirtschaft an der Technischen Hochschule Bingen zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Agrarwirtschaft/Landwirtschaft an der Technischen Hochschule Bingen betragen €12/Monat für Studierende aus EU-/EWR-Ländern; €95/Monat für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen €150 und €300 pro Semester. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Bingen am Rhein belaufen sich auf etwa €800 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €12/Monat (EU/EWR), €95/Monat (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. €150–€300 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen, zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Auch Studienkredite und die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten, sind gängige Optionen. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für besondere Leistungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft an Technische Hochschule Bingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft an der Technischen Hochschule Bingen ist zulassungsfrei und bietet verschiedene Zugangsmöglichkeiten für nationale und internationale Bewerber. Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gemäß § 65 des Hochschulgesetzes müssen erfüllt sein. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studiengaenge/agrarwirtschaft/agrarwirtschaft-b-sc/voraussetzungen/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Fachhochschulreife oder Abitur. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studiengaenge/agrarwirtschaft/agrarwirtschaft-b-sc/voraussetzungen/?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung ermöglichen ebenfalls den Zugang. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g157547/agrarwirtschaft-landwirtschaft?utm_source=openai))
- Ausbildungsintegrierendes Studium: Vor Studienbeginn ist eine 15-monatige Ausbildung in einem anerkannten landwirtschaftlichen Betrieb erforderlich. Drei Monate können bis Ende des 3. Semesters nachgeholt werden. Ein Berichtsheft ist zu führen; die Zwischenprüfung erfolgt vor Studienbeginn, die Abschlussprüfung nach dem 3. Semester. ([th-bingen.de](https://www.th-bingen.de/studium/studiengaenge/agrarwirtschaft/agrarwirtschaft-b-sc-ais/voraussetzungen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 16.11.2024 – 01.03.2025; für das Wintersemester: 07.10.2025 – 30.01.2026. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-bingen-agrarwirtschaft-landwirtschaft-g157547/?hec-id=g157547&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 16.11.2024 – 01.03.2025; für das Wintersemester: 07.10.2025 – 30.01.2026. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-bingen-agrarwirtschaft-landwirtschaft-g157547/?hec-id=g157547&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Technischen Hochschule Bingen zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Bingen
"Die TH Bingen bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Dozenten sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Praxis. Die Betreuung könnte etwas besser sein, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die TH Bingen hat ein schönes Campusgelände und die kleine Stadt ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch in manchen Fächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Agrarwirtschaft/ Landwirtschaft an der Technische Hochschule Bingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Bingen. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte auf die Bewerbungsfristen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter. Informiere dich am besten vorab auf der offiziellen Website über den genauen Ablauf.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine beglaubigte Übersetzung, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Hochschule.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Fachhochschulreife oder Abitur) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, bei erfüllten Voraussetzungen erhältst du sicher einen Platz. Für internationale Bewerber gelten dieselben Anforderungen wie für deutsche – informiere dich über länderspezifische Besonderheiten.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 ist voraussichtlich vom 7. Oktober 2025 bis 30. Januar 2026. Für das Sommersemester 2025 war sie vom 16. November 2024 bis 28. Februar 2025. Da Fristen sich ändern können, schaue regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Bingen nach den aktuellen Terminen.
Das ausbildungsintegrierende Studium (AIS) kombiniert ein Studium mit einer 15-monatigen Ausbildung in einem anerkannten landwirtschaftlichen Betrieb. Vor Studienbeginn musst du einen Ausbildungsvertrag abschließen und ein Berichtsheft führen. Drei Monate der Ausbildung kannst du bis zum Ende des dritten Semesters nachholen. Die Zwischenprüfung erfolgt vor, die Abschlussprüfung nach dem dritten Semester.