Technische Hochschule Augsburg Stats
-
Gegründet
1710
-
Zulassungsquote
26%
Master of Engineering Technologie-Management - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Augsburg Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Technologie-Management (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Bereich des Managements technologischer Prozesse und Innovationen gezielt erweitern möchten. Das Programm wird von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik angeboten und verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit praxisnahen Managementthemen. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus am Brunnenlech statt und ermöglichen eine flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von 2,5 Jahren ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen Module zu aktuellen Technologien, Innovationsmanagement, Projektmanagement sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Ergänzt wird das Angebot durch praxisorientierte Seminare und Fallstudien, die auf die Herausforderungen moderner Industrieunternehmen eingehen. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden aus den Bereichen Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie von den Ressourcen einer öffentlichen Hochschule mit langjähriger Tradition. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich gezielt auf Führungsaufgaben im technischen Umfeld vorzubereiten und aktuelle Entwicklungen im Technologie-Management wissenschaftlich fundiert zu analysieren. Ein Infoabend zum Studiengang findet am 06.11.2025 um 19:00 Uhr am Campus statt.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Augsburg Technologie-Management - Berufsbegleitend Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technologie-Management - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Augsburg
Die Technische Hochschule Augsburg ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das berufsbegleitende Masterstudium Technologie-Management keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 150 bis 350 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Für spezielle berufsbegleitende Programme können in Einzelfällen zusätzliche Kosten, etwa für Lehrmaterialien oder Exkursionen, entstehen, diese bleiben jedoch im Vergleich zu privaten Hochschulen, die oft 5.000 bis 20.000 € pro Jahr verlangen, sehr moderat. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen durchschnittlich bei 850 bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen; dies bietet eine monatliche Unterstützung, die zur Hälfte als Zuschuss gewährt wird. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Die Hochschule selbst vergibt ebenfalls leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine wichtige Einkommensquelle darstellt. Viele Studierende nutzen studentische Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, um die Lebenshaltungskosten zu decken und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Augsburg
"Die TH Augsburg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber die Unterstützung durch die Fakultät ist super. Verbesserungsbedarf beim digitalen Angebot."
"Die TH Augsburg hat meine Erwartungen übertroffen. Starker Fokus auf Innovation und enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Tolle Atmosphäre am Campus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Technologie-Management - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Augsburg. Als internationaler Bewerber musst du deine Unterlagen digital einreichen und ggf. eine Anerkennung deiner Vorbildung beantragen. Informiere dich vorab auf der Hochschulwebsite über den genauen Ablauf und die erforderlichen Schritte.
Internationale Bewerber benötigen in der Regel einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem passenden Fach sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B2 oder höher). Zudem kann Berufserfahrung verlangt werden. Prüfe die genauen Voraussetzungen auf der Webseite des Studiengangs.
Du benötigst Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Arbeitszeugnisse. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Falls deine Dokumente in einer anderen Sprache sind, müssen sie von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden.
Die Bewerbungsfristen können variieren, liegen aber meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Für internationale Bewerber gelten oft frühere Fristen. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Augsburg.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Hochschule deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen. Es kann ein Auswahlgespräch oder eine Eignungsprüfung geben. Die genauen Schritte findest du auf der Hochschulwebsite – bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.