Technische Hochschule Augsburg Stats

  • Gegründet

    1710

  • Zulassungsquote

    26%

Master of Arts Steuern- und Rechnungslegung an der Technische Hochschule Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Steuern- und Rechnungslegung (M.A.) an der Technischen Hochschule Augsburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Steuerrecht, Rechnungslegung und angrenzenden Fachgebieten. Das dreisemestrige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich für anspruchsvolle Aufgaben in Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder Finanzmanagement qualifizieren möchten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester. Für das Studium fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
  • Standort: Hauptcampus der Technischen Hochschule Augsburg

Der Studienplan ist praxisorientiert aufgebaut und umfasst im ersten Semester Themen wie Advanced Financial Accounting, Unternehmensbesteuerung, internationales Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbewertung. Im zweiten Semester stehen Konzernrechnungslegung, Steuerplanung, Besteuerung von Personengesellschaften, aktuelle Fragestellungen in einem Seminar sowie Wahlpflichtfächer im Mittelpunkt. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und dem Kolloquium vorbehalten. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare und Workshops mit Gruppenarbeiten und Präsentationen. Die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis, Gastvorträge und Fallstudien ermöglichen einen direkten Bezug zu aktuellen Entwicklungen im Berufsfeld. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und strategische Kompetenzen, um komplexe steuerliche und rechnungslegungsbezogene Herausforderungen zu lösen.

  • Verfügbare Kursstandorte: Augsburg (Hauptcampus der Technischen Hochschule Augsburg)

Karriere & Jobaussichten für Steuern- und Rechnungslegung Absolventen von Technische Hochschule Augsburg

Absolventen des Studiengangs Steuern und Rechnungslegung an der Technischen Hochschule Augsburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in renommierten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie in den Finanzabteilungen großer Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Steuerassistent – Einstiegsgehalt ca. €40.132 pro Jahr Quelle
  • Bilanzbuchhalter – Durchschnittsgehalt ca. €59.912 pro Jahr Quelle
  • Controller – Einstiegsgehalt ca. €42.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Steuerberater – Durchschnittsgehalt ca. €75.000 pro Jahr, mit einer Spanne von €49.900 bis €118.400, abhängig von Erfahrung und Qualifikation Quelle
  • Bilanzbuchhalter – Gehaltsspanne zwischen €48.100 und €67.413 pro Jahr Quelle
  • Controller – Durchschnittsgehalt ca. €42.000 pro Jahr für Berufseinsteiger, mit Steigerungspotenzial durch Erfahrung und Weiterbildung Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Finanz- und Rechnungswesen; Unternehmen planen, 2025 weiter Personal einzustellen oder den Personalbestand beizubehalten Quelle
  • Gehälter in einigen Positionen stagnieren oder steigen weniger stark als in Vorjahren; beispielsweise bleibt das Gehalt für Kreditoren-/Debitorenbuchhalter auf ähnlichem Niveau wie 2024 Quelle
  • Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Regionen wie Frankfurt liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei rund €50.400 pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Augsburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Steuern- und Rechnungslegung an der Technische Hochschule Augsburg

Das Masterstudium Steuern- und Rechnungslegung an der Technischen Hochschule Augsburg ist sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitstudium möglich und zeichnet sich durch eine sehr günstige Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Steuern- und Rechnungslegung an der Technischen Hochschule Augsburg betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren an, da die Finanzierung durch den Freistaat Bayern erfolgt. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei insgesamt €164,25 liegt und sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk (€72,00) sowie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€92,25) zusammensetzt. Die Kosten gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg werden auf etwa €1.000 bis €1.300 geschätzt und umfassen Miete, Krankenversicherung, Lebensmittel, Rundfunkbeitrag und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: €164,25 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.300/Monat
  • Kosten für EU/Non-EU: Einheitlich, keine Unterschiede

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene und externe Förderprogramme. Bildungskredite und Studienkredite werden von Banken angeboten. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei die Arbeitszeiten durch die festen Vorlesungstage begrenzt sein können. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne und externe Stipendien
  • Studienkredite: Bildungs- und Studienkredite von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Steuern- und Rechnungslegung an Technische Hochschule Augsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Steuern und Rechnungslegung" an der Technischen Hochschule Augsburg richtet sich an Bewerber mit einem einschl4gigen Bachelor- oder Diplomabschluss. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt digital fcber das Online-Portal der Hochschule. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums in einem relevanten Fachbereich wie Betriebswirtschaftslehre oder Internationales Management. Quelle
  • Nachweis der studiengangspezifischen Eignung durch ein entsprechendes Verfahren. Quelle
  • Bei einem vorherigen Studium mit weniger als 210 ECTS-Punkten kann eine Nachqualifikation durch Praxiszeiten oder zuse4tzliche Module we4hrend des Masterstudiums erforderlich sein. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis).
  • Zeugnis des Bachelor- oder Diplomabschlusses inklusive Notenblatt; falls noch nicht vorhanden, ein aktuelles Notenblatt.
  • Exmatrikulationsbescheinigung; falls noch nicht vorhanden, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
  • Personalausweis oder Reisepass.
  • Tabellarischer Lebenslauf inklusive vollste4ndiger Nachweise der praktischen Te4tigkeit.
  • Motivationsschreiben.
  • Ffcr internationale Bewerber: Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf mindestens C2-Niveau (DSH, TestDaF). Quelle

Bewerbungsfristen:

  • Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juni.
  • Sommersemester: 15. November bis 15. Dezember. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung digital erfolgt und alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist hochgeladen sein mfcssen. Es ist nicht notwendig, den Antrag per Post zu senden. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THA

Interessiert an einem Studium in Steuern- und Rechnungslegung an der Technische Hochschule Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Steuern und Rechnungslegung an der Technischen Hochschule Augsburg komplett digital über das Bewerberportal der Hochschule. Lade alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hoch. Ein Versand per Post ist nicht nötig. Detaillierte Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juni, Sommersemester: 15. November bis 15. Dezember. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelor- oder Diplomzeugnis (bzw. aktuelles Notenblatt), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C2), Reisepass/Personalausweis und ggf. Exmatrikulations- oder Immatrikulationsbescheinigung. Alle Dokumente werden digital im Bewerberportal hochgeladen.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH oder TestDaF mindestens C2 nachweisen. Das ist wichtig, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell und offiziell anerkannt ist.

Wenn du zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht alle ECTS-Punkte hast, kannst du die Leistungsbestätigung bis zum 1. August (Wintersemester) bzw. 15. Februar (Sommersemester) nachreichen. So hast du Zeit, fehlende Leistungen nachzuholen. Weitere Infos findest du auf der Hochschulwebsite.