Technische Hochschule Augsburg Stats
-
Gegründet
1710
-
Zulassungsquote
26%
Master of Engineering Produktion an der Technische Hochschule Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Produktion (Master of Engineering) an der Technischen Hochschule Augsburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich der Produktionstechnik vertiefen möchten. Das Programm ist als akademisches Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern konzipiert. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen der Produktionsplanung, Fertigungstechnologien, Automatisierung und Digitalisierung industrieller Prozesse. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden sowie von praxisnahen Lehrformaten, die den Transfer zwischen Theorie und Anwendung fördern.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die zentrale Aspekte moderner Produktion abdecken. Dazu gehören unter anderem Produktionsmanagement, Qualitätssicherung, Werkstofftechnik sowie innovative Fertigungsverfahren. Ergänzt wird das Angebot durch Forschungsprojekte und die Möglichkeit, an aktuellen Entwicklungen im Bereich der Produktion mitzuwirken. Die Technische Hochschule Augsburg stellt moderne Labore und technische Ressourcen zur Verfügung, um die praktische Ausbildung zu unterstützen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen für Fach- und Führungsaufgaben in der industriellen Produktion und angrenzenden Bereichen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Augsburg Produktion Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktion an der Technische Hochschule Augsburg
Die Technische Hochschule Augsburg ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Studium im Bereich Produktion keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 120 bis 150 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und teilweise ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus EU-/EWR-Ländern und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Staaten. Zusätzliche Kosten können lediglich bei speziellen Weiterbildungs- oder berufsbegleitenden Programmen entstehen, die jedoch für das reguläre Masterstudium Produktion nicht relevant sind. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen monatlich bei etwa 850 bis 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine staatliche Unterstützung von bis zu etwa 934 € monatlich bietet, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie denen des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder dem Deutschlandstipendium, das unabhängig von Herkunft und Fachrichtung vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Darüber hinaus vergibt die Hochschule Augsburg eigene Stipendien und Förderpreise. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine wichtige zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt. Werkstudentenstellen und studentische Hilfstätigkeiten sind in Augsburg und Umgebung gut verfügbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Augsburg
"Die TH Augsburg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber die Unterstützung durch die Fakultät ist super. Verbesserungsbedarf beim digitalen Angebot."
"Die TH Augsburg hat meine Erwartungen übertroffen. Starker Fokus auf Innovation und enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Tolle Atmosphäre am Campus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Produktion an der Technische Hochschule Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Student für den Studiengang Produktion an der Technischen Hochschule Augsburg online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Zunächst musst du deine Zeugnisse anerkennen lassen (z. B. über uni-assist), dann reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Informiere dich vorab auf der Hochschul-Website über den genauen Ablauf.
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die deinem Schulabschluss entspricht, ausreichende Deutschkenntnisse (meistens mindestens B2-Niveau) und ggf. weitere Nachweise wie Praktika. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Öffentliche Hochschulen wie die TH Augsburg haben oft klare, transparente Kriterien.
Du musst beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Reisepass einreichen. Manche Studiengänge verlangen auch Praktikumsnachweise. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli und für das Sommersemester zwischen November und Januar. Die genauen Termine können variieren – prüfe daher unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Augsburg.
Nach Einreichung deiner Unterlagen prüft die Hochschule, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Bei ausreichender Qualifikation erhältst du einen Studienplatz. Das Verfahren ist bei öffentlichen Hochschulen wie der TH Augsburg transparent und leistungsorientiert. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!