Technische Hochschule Augsburg Stats
-
Gegründet
1710
-
Zulassungsquote
26%
Master of Engineering Mechatronic Engineering an der Technische Hochschule Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mechatronic Engineering (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das darauf ausgerichtet ist, fundierte Kenntnisse in der Mechatronik durch die Verbindung von Theorie und Praxis zu vermitteln. Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, die ihre Kompetenzen im Bereich der mechatronischen Systeme vertiefen möchten.
- Studiendauer und Aufbau: Drei Semester, davon zwei Semester mit Lehrveranstaltungen und ein Semester für die Masterarbeit.
- Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch, um eine internationale Studierendenschaft zu fördern.
- Studienbeginn: Jedes Semester möglich.
- Curriculum: Im ersten Semester stehen fortgeschrittene theoretische Inhalte und praxisorientierte Projektarbeiten im Mittelpunkt. Das zweite Semester bietet Spezialisierungsmöglichkeiten durch Wahlmodule aus angrenzenden Fachbereichen sowie ein interdisziplinäres Masterprojekt. Das dritte Semester ist der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Masterarbeit gewidmet.
- Schwerpunkte: Integration von Wissen aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik; praxisnahe Projektarbeit; individuelle Vertiefung durch Wahlfächer.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und eigenständige Forschung im Rahmen der Masterarbeit.
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung mechatronischer Systeme, stärken ihre Problemlösungs- und Projektmanagementfähigkeiten und sind auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vorbereitet. Die praxisnahe Ausrichtung und die flexible Wahl von Spezialisierungen ermöglichen eine individuelle Profilbildung für verschiedene Berufsfelder im Ingenieurwesen.
- Studienort: Technische Hochschule Augsburg, Augsburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Mechatronic Engineering Absolventen von Technische Hochschule Augsburg
Absolventen des Mechatronik-Studiums an der Technischen Hochschule Augsburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informationstechnik eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €53.400
- Projektleiter – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €67.200
- Mechatronik-Ingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €53.400
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.234
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. €63.415
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. €74.848
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Ingenieuren in der Automobilindustrie und im Maschinenbau
- Gehälter variieren je nach Bundesland; in Bayern durchschnittlich ca. €60.455
- In Baden-Württemberg durchschnittlich ca. €62.280
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Augsburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronic Engineering an der Technische Hochschule Augsburg
Das Masterstudium Mechatronic Engineering (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) ist ein dreisemestriges, praxisnahes Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für Mechatronic Engineering an der Technischen Hochschule Augsburg betragen €0/Monat monatlich. Für EU- und EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Nicht-EU/EWR-Studierende zahlen eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von 72 € pro Semester entrichten, der die Nutzung studentischer Dienstleistungen und Angebote ermöglicht. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen bei etwa 950 € pro Monat und umfassen Miete (400–600 €), Krankenversicherung (ca. 140 €), Verpflegung (ca. 300 €) sowie weitere Ausgaben für Lernmittel und persönliche Bedürfnisse (ca. 150 €).
- Studiengebühren: €0/Monat für EU/EWR; 500 € pro Semester für Nicht-EU/EWR
- Semesterbeitrag: 72 € pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus existieren hochschuleigene Stipendienprogramme. Studienkredite können über externe Banken oder Förderinstitute beantragt werden. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Aufwendungen für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: Beantragung bei externen Anbietern möglich
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium nach gesetzlichen Vorgaben
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Lebensunterhalt können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mechatronic Engineering an Technische Hochschule Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mechatronik an der Technischen Hochschule Augsburg bietet eine praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, und ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Bewerbungen sind bis zum 30. August 2024 über das Bewerbungsportal der Hochschule einzureichen. ([tha.de](https://www.tha.de/Elektrotechnik/Mechatronik.html?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Für Bewerber ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie einschlägige Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g10480/mechatronik?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 15. August. ([systems-engineering.net](https://systems-engineering.net/jetzt-bewerben/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Studiengebühren:
- Es wird ein Semesterbeitrag in Höhe von 150,63 € pro Semester erhoben, bestehend aus 72,00 € Studentenwerksbeitrag und 78,63 € für das Semesterticket des AVV (Stand WS 2023/24). ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Hochschule_Augsburg?utm_source=openai))
- Visa und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt.
- Auswahlverfahren:
- Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keinen Numerus Clausus. ([tha.de](https://www.tha.de/Elektrotechnik/Mechatronik.html?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Prüfung der Gleichwertigkeit durch die Hochschule.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfristen:
- Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g10480/mechatronik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Originalzeugnisse und deren Übersetzungen.
- Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Visa und Aufenthaltstitel:
- Beantragung eines Studentenvisums bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat im Heimatland.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (z. B. durch ein Sperrkonto).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die Bewerbung entsprechend vorzubereiten.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Augsburg
"Die TH Augsburg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber die Unterstützung durch die Fakultät ist super. Verbesserungsbedarf beim digitalen Angebot."
"Die TH Augsburg hat meine Erwartungen übertroffen. Starker Fokus auf Innovation und enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Tolle Atmosphäre am Campus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mechatronic Engineering an der Technische Hochschule Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (mind. B2). Für den Master benötigst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Mechatronik, Maschinenbau) mit 210 ECTS, einen Notendurchschnitt von 2,69 oder besser sowie Deutsch- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Augsburg. Folge den Anweisungen auf der Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir das Studierendenbüro gerne weiter. Die Bewerbung ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende gut erklärt.
Für den Bachelor Mechatronik kannst du dich vom 2. Mai bis 30. August für das Wintersemester bewerben. Für den Master gilt: Bewerbungsschluss ist der 15. Juni (Wintersemester) bzw. 15. Dezember (Sommersemester). Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der THA-Website.
Du musst dein Abschlusszeugnis (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und/oder Englisch B2), ggf. ein Motivationsschreiben und weitere studiengangsspezifische Unterlagen einreichen. Alle Anforderungen stehen im Bewerbungsportal der TH Augsburg.
Nach der Zulassung erhältst du einen Immatrikulationsbescheid. Du meldest dich online im Bewerbungsportal an, reichst alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein und zahlst den Semesterbeitrag. Danach bekommst du deine Studienbescheinigung. Bei Fragen unterstützt dich das Studierendenbüro der TH Augsburg gerne!