Technische Hochschule Augsburg Stats
-
Gegründet
1710
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Industrial Security an der Technische Hochschule Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Industrial Security (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Augsburg ist ein interdisziplinäres Programm, das von den Fakultäten für Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaft angeboten wird. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer, informatischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit technischem Schwerpunkt. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester im Vollzeitstudium, wobei auch ein Teilzeitstudium möglich ist. Ab dem Sommersemester 2025 wird eine internationale Vertiefung angeboten, die ausschließlich auf Englisch unterrichtet wird und sich gezielt an internationale Studierende richtet. Die Lehrsprache variiert je nach Spezialisierung zwischen Deutsch und Englisch. Die Studierenden profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut THA_innos und nutzen moderne Labore, in denen praxisnahe Szenarien wie Hackerangriffe auf industrielle Netzwerke simuliert werden.
Der modulare Studienplan umfasst zentrale Themen wie IT-Sicherheit, Datenschutz, funktionale Sicherheit, IT-Recht und Mitarbeiterführung. Im ersten Semester werden technische, organisatorische und rechtliche Grundlagen der industriellen Sicherheit vermittelt. Das zweite Semester vertieft diese Kenntnisse durch ein umfangreiches Praxisprojekt. Im dritten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, häufig in Kooperation mit Unternehmen, und können zusätzlich ein Wahlmodul zur weiteren Spezialisierung belegen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Ausbildung an vernetzten Automatisierungs- und Steuerungssystemen. Für internationale Studierende ist der Erwerb von Deutschkenntnissen bis zum C1-Niveau integraler Bestandteil des Curriculums. Absolventinnen und Absolventen sind für verantwortungsvolle Positionen im Bereich Industrial Safety und Security qualifiziert, beispielsweise als Security Analyst, Entwickler sicherer Produktionssysteme oder Berater für Sicherheitskonzepte in der Industrie.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Augsburg Industrial Security Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Security an der Technische Hochschule Augsburg
Die Technische Hochschule Augsburg ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für den Masterstudiengang Industrial Security. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 120 und 150 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und teilweise das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Zusätzliche Kosten können lediglich durch spezielle Exkursionen oder Lernmaterialien entstehen, sind aber im Regelfall gering. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen durchschnittlich bei 850 bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Darüber hinaus vergibt die Hochschule eigene Leistungsstipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Fördermitteln. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Typische studentische Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, werden mit etwa 12–15 € pro Stunde vergütet und bieten eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Augsburg
"Die TH Augsburg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber die Unterstützung durch die Fakultät ist super. Verbesserungsbedarf beim digitalen Angebot."
"Die TH Augsburg hat meine Erwartungen übertroffen. Starker Fokus auf Innovation und enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Tolle Atmosphäre am Campus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Industrial Security an der Technische Hochschule Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Industrial Security an der Technischen Hochschule Augsburg online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Informiere dich vorher über die Zulassungsvoraussetzungen und reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Bei Fragen hilft das Studierendenbüro gerne weiter!
Du benötigst in der Regel dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland kann auch eine Anerkennung deiner Zeugnisse über uni-assist erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Die genauen Termine können jährlich variieren. Informiere dich daher rechtzeitig auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Augsburg über die aktuellen Fristen.
Für Industrial Security werden in der Regel Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau verlangt. Ein Nachweis durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS) ist erforderlich. Deutschkenntnisse sind hilfreich, aber oft nicht zwingend. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Alle wichtigen Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess findest du auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Augsburg unter dem Bereich 'Bewerbung & Zulassung'. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Bewerberinnen und Bewerber.