Technische Hochschule Augsburg Stats
-
Gegründet
1710
-
Zulassungsquote
26%
Master of Science Industrial Security and Safety an der Technische Hochschule Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Industrial Security and Safety an der Technischen Hochschule Augsburg vermittelt interdisziplinäre Fachkenntnisse an der Schnittstelle von Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaft. Das Programm richtet sich an Fachkräfte, die sich gezielt auf die Herausforderungen der industriellen Sicherheit und des industriellen Schutzes vorbereiten möchten. Mit einer Studiendauer von 3 bis 6 Semestern und einem Umfang von 90 ECTS-Punkten bietet das Studium flexible Vollzeit- und Teilzeitoptionen, um sowohl Berufstätigen als auch Vollzeitstudierenden gerecht zu werden.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination technischer und betriebswirtschaftlicher Inhalte zur Bewältigung komplexer Aufgaben in der Industrie.
- Flexible Studienmodelle: Wahl zwischen Vollzeit- (3 Semester) und Teilzeitstudium (bis zu 6 Semester).
- Drei Vertiefungsrichtungen: „Safety“, „Security“ und „International“, jeweils mit spezifischen Sprach- und Fachanforderungen.
- Curriculumstruktur: Grundlagen der industriellen Sicherheit im ersten Semester, vertiefende Projekte und Wahlmodule im zweiten Semester, Masterarbeit im dritten Semester – häufig in Kooperation mit Industriepartnern.
- Praxisorientierung: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen durch Projektarbeiten und Abschlussarbeiten.
- Sprachkompetenz: Die Spezialisierung „International“ wird vollständig auf Englisch unterrichtet, ergänzt durch verpflichtende Deutschkurse bis zum C1-Niveau.
- Blended Learning: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Projekten.
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in industrieller Sicherheit und Schutz, stärken ihre Fähigkeiten im Projektmanagement sowie in der Integration technischer und organisatorischer Lösungen. Sie sind vorbereitet auf Tätigkeiten in Entwicklung, Projektplanung und Betrieb in verschiedenen Industriezweigen.
Standort des Studiengangs:
- Augsburg, Deutschland (Campus der Technischen Hochschule Augsburg)
Karriere & Jobaussichten für Industrial Security and Safety Absolventen von Technische Hochschule Augsburg
Absolventen des Studiengangs Industrial Security and Safety an der Technischen Hochschule Augsburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in Deutschland. Die Nachfrage nach Sicherheitsfachkräften ist aufgrund der wachsenden Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Branchen kontinuierlich gestiegen. Dies führt zu schnellen Vermittlungszeiten und vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Sektoren wie Fertigung, Automobilindustrie und Informationstechnologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sicherheitsingenieur – Durchschnittsgehalt: €38.700 pro Jahr
- Arbeitsschutzingenieur – Durchschnittsgehalt: €38.700 pro Jahr
- Sicherheitsbeauftragter – Durchschnittsgehalt: €38.700 pro Jahr
- HSE-Manager (Health, Safety, Environment) – Durchschnittsgehalt: €38.700 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2–5 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt um ca. 34% auf €2.300 pro Monat
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt um ca. 48% auf €3.400 pro Monat
- Mit 10–15 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt um ca. 22% auf €4.140 pro Monat
- Mit 15–20 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt um ca. 9% auf €4.520 pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Sicherheitsbranche in Deutschland wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich um 20% wachsen
- Über 500.000 Sicherheitskräfte sind derzeit in Deutschland beschäftigt
- Die durchschnittliche monatliche Vergütung für Sicherheitskräfte beträgt €2.500
- Die Nachfrage nach Sicherheitsfachkräften ist in städtischen Zentren wie München, Frankfurt und Stuttgart besonders hoch
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Augsburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Security and Safety an der Technische Hochschule Augsburg
Der Masterstudiengang Industrial Security and Safety an der Technischen Hochschule Augsburg erhebt keine Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Die Studienform ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit und findet vor Ort (on-campus) statt. Die Studierenden sind jedoch verpflichtet, einen Semesterbeitrag von etwa 151 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren ab und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Augsburg. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich durchschnittlich auf 10.000 bis 12.000 € pro Jahr und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Keine Studiengebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. 151 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Studentenwerksbeitrag)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 10.000–12.000 € jährlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Zusätzlich können Studierende durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten ist möglich. Bildungskredite sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber im Einzelfall in Anspruch genommen werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Möglich, aber weniger verbreitet
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für internationale Studierende (120 volle/240 halbe Tage pro Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Industrial Security and Safety an Technische Hochschule Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Industrial Security and Safety" an der Technischen Hochschule Augsburg richtet sich an Berufstätige, die ihre Karriere im Bereich der industriellen Sicherheit vorantreiben möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines anerkannten Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten in den Bereichen Technik, Informatik oder einem wirtschaftsnahen Studiengang mit technischem Schwerpunkt.
- Ein überdurchschnittlicher Notendurchschnitt von mindestens 2,6 nach deutschem Notensystem.
- Bei einem Notendurchschnitt zwischen 2,3 und 2,6 ist ein erfolgreich absolviertes Auswahlgespräch erforderlich.
- Absolventen mit 180 ECTS-Punkten können zur Teilnahme an zusätzlichen Qualifikationen verpflichtet werden.
- Sprachkenntnisse:
- Für die Spezialisierungen "Safety" oder "Security" sind Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Für die Spezialisierung "International" sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Bewerbungszeitraum: 15. November bis 15. Dezember für das folgende Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf
- Foto
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Sprachkenntnisse
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines anerkannten Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten in den Bereichen Technik, Informatik oder einem wirtschaftsnahen Studiengang mit technischem Schwerpunkt.
- Ein überdurchschnittlicher Notendurchschnitt von mindestens 2,6 nach deutschem Notensystem.
- Bei einem Notendurchschnitt zwischen 2,3 und 2,6 ist ein erfolgreich absolviertes Auswahlgespräch erforderlich.
- Absolventen mit 180 ECTS-Punkten können zur Teilnahme an zusätzlichen Qualifikationen verpflichtet werden.
- Sprachkenntnisse:
- Für die Spezialisierungen "Safety" oder "Security" sind Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Für die Spezialisierung "International" sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Bewerbungszeitraum: 15. November bis 15. Dezember für das folgende Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf
- Foto
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Sprachkenntnisse
- Zusätzliche Anforderungen:
- Uni-assist Bewertung des ausländischen Abschlusses (Bearbeitungszeit ca. 4–6 Wochen).
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für das Studium in Deutschland.
- Gültiges Studentenvisum für die Dauer des Studiums.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Augsburg
"Die TH Augsburg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber die Unterstützung durch die Fakultät ist super. Verbesserungsbedarf beim digitalen Angebot."
"Die TH Augsburg hat meine Erwartungen übertroffen. Starker Fokus auf Innovation und enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Tolle Atmosphäre am Campus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Industrial Security and Safety an der Technische Hochschule Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss (mindestens Note 2,6 nach deutschem System) mit 210 ECTS in einem technischen, informatiknahen oder wirtschaftlich-technischen Studiengang. Bei 180 ECTS sind Zusatzleistungen nötig. Außerdem sind Sprachkenntnisse und eine Bewertung des Abschlusses durch uni-assist erforderlich.
Du kannst dich einmal jährlich online für das Sommersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist ist vom 15. November bis 15. Dezember. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Augsburg über aktuelle Termine und Details zum Bewerbungsprozess.
Für die Spezialisierung 'Safety and Security' brauchst du Deutsch- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Für die Spezialisierung 'International' sind Englisch B2 und Deutsch B1 erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate, die nicht älter als zwei Jahre sind.
Du musst dein Abschlusszeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und eine uni-assist Bewertung einreichen. Die uni-assist Prüfung dauert oft mehrere Wochen, daher solltest du dich frühzeitig darum kümmern.
Liegt deine Abschlussnote zwischen 2,3 und 2,6, wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. In diesem Interview werden deine fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten geprüft. Das Gespräch ist ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens und kann entscheidend für die Zulassung sein.