Technische Hochschule Augsburg Stats
-
Gegründet
1710
-
Zulassungsquote
26%
Bachelor of Engineering Digitaler Baumeister an der Technische Hochschule Augsburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Digitaler Baumeister – digital.design and production an der Technischen Hochschule Augsburg vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Bauwesen und digitalen Technologien. Das Programm wurde im Wintersemester 2022/2023 eingeführt und richtet sich an Studierende, die die digitale Transformation in der Bauindustrie aktiv mitgestalten möchten. Der Studiengang kombiniert klassische Inhalte aus Architektur und Bauingenieurwesen mit modernen digitalen Schwerpunkten wie Softwareentwicklung, Robotik und künstlicher Intelligenz.
- Studienumfang: 210 ECTS, Regelstudienzeit 7 Semester
- Curriculum: Grundlagen in Bauwesen, Programmierung, Softwareentwicklung, Planung und Entwurf (Semester 1-4)
- Praxissemester: Anwendung des Gelernten in der Baupraxis (Semester 5)
- Projektphasen: Umsetzung integraler Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen (Semester 6-7)
- Lehrsprache: Deutsch und Englisch
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Fakultäten für Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Dual-Studium-Optionen: Kombination von Studium und betrieblicher Praxis möglich
- Vollzeit- und kooperative Studienmodelle
Der Studiengang legt Wert auf praxisnahe Ausbildung durch integrale Projekte und fördert die Zusammenarbeit mit Studierenden aus angrenzenden Fachbereichen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, digitale Werkzeuge in Planungs- und Produktionsprozesse einzubinden und nachhaltige Bauprojekte zu realisieren. Die Ausbildung bereitet auf verantwortungsvolle Aufgaben in der digitalen Transformation des Bauwesens vor.
- Studienort: Augsburg
Karriere & Jobaussichten für Digitaler Baumeister Absolventen von Technische Hochschule Augsburg
Der Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" an der Technischen Hochschule Augsburg bereitet Absolventen gezielt auf die Digitalisierung im Bauwesen vor. Durch die Kombination von baufachlichen und digitalen Grundlagen sowie praxisnahen Projekten sind die Absolventen bestens für den Arbeitsmarkt gerüstet. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in Planungsbüros, der Bauindustrie, öffentlichen Einrichtungen sowie in Unternehmen der Softwareentwicklung, Robotik und künstlichen Intelligenz. ([tha.de](https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen/Hochschule-Augsburg-startet-neuen-Bachelorstudiengang-Digitaler-Baumeister.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Bauinformatiker – Durchschnittliches Jahresgehalt in Berlin: 60.532 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/bauinformatiker/?utm_source=openai))
- Building Information Modeling (BIM) Spezialist – Durchschnittliches Jahresgehalt: 59.059 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/building%2Binformation%2Bmodeling/?utm_source=openai))
- Bauingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: 51.000 € ([ingenieure-international.de](https://ingenieure-international.de/2024/05/16/durchschnittsgehalt-fuer-ingenieure-in-deutschland/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Ingenieure mit Masterabschluss liegt bei etwa 50.750 € pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung können Bauingenieure ein Durchschnittsgehalt von bis zu 53.735 € in der Verkehrstechnik und 52.829 € in der Stadtplanung erreichen. ([ingenieure-international.de](https://ingenieure-international.de/2024/05/16/durchschnittsgehalt-fuer-ingenieure-in-deutschland/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im ersten Quartal 2022 wurden bundesweit 191.000 offene Stellen in der Baubranche verzeichnet, das Vierfache im Vergleich zu 2010. ([capmo.com](https://www.capmo.com/blog/gehalt-am-bau?utm_source=openai))
- 70 % der befragten Bauunternehmen sehen den Fachkräftemangel als Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens. ([capmo.com](https://www.capmo.com/blog/gehalt-am-bau?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell des "Digitalen Baumeisters" verknüpft wissenschaftliches Studium mit praktischer Ausbildung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([tha.de](https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen/Hochschule-Augsburg-startet-neuen-Bachelorstudiengang-Digitaler-Baumeister.html?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitaler Baumeister an der Technische Hochschule Augsburg
Für das Bachelorstudium Digitaler Baumeister (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Digitaler Baumeister an der Technischen Hochschule Augsburg betragen €0/Monat monatlich. Studierende aus der EU/EEA sind von weiteren Gebühren befreit, während Nicht-EU/EEA-Studierende pro Semester eine Servicegebühr von 500 € entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von 72 € pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen bei etwa 950 € pro Monat und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 400–600 €), Krankenversicherung (ca. 110 €), Verpflegung und sonstigen Ausgaben (ca. 300 €) sowie zusätzlichen Kosten für Lernmaterialien und Ausstattung (ca. 150 € monatlich).
- Studiengebühren: 0 €/Monat für EU/EEA-Studierende, 500 €/Semester Servicegebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Semesterbeitrag: 72 €/Semester für alle Studierenden
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Materialien)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, insbesondere für deutsche und EU-Bürger. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des International Office bewerben. Für die Finanzierung kommen außerdem Studienkredite wie der KfW-Studienkredit infrage. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile lassen sich durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben nutzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungsabhängig
- Weitere Stipendien: Angebote des International Office für internationale Studierende
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtwege und Lernmaterialien

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Digitaler Baumeister an Technische Hochschule Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister" an der Technischen Hochschule Augsburg bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der digitalen Bauprozesse. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, sodass kein Numerus Clausus (NC) besteht. Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und teilweise in englischer Sprache statt.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Alternativ: Fachgebundene Hochschulreife in einer technischen Richtung.
- Absolvent:innen von Fachakademien und Fachschulen mit technischen Ausbildungsrichtungen und entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
- Berufserfahrene mit Hochschulzugangsberechtigung, die sich weiterentwickeln möchten.
- Sprachkenntnisse:
- Für internationale Bewerber:innen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Englischkenntnisse empfohlen, da einige Lehrveranstaltungen auf Englisch stattfinden.
- Bewerbungsfristen und -verfahren:
- Bewerbungsfrist: 31. August für das Wintersemester.
- Bewerbung über das Online-Portal der Hochschule.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Lebenslauf.
- Nachweis über Sprachkenntnisse (für internationale Bewerber:innen).
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Technischen Hochschule Augsburg einzuholen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Augsburg
"Die TH Augsburg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber die Unterstützung durch die Fakultät ist super. Verbesserungsbedarf beim digitalen Angebot."
"Die TH Augsburg hat meine Erwartungen übertroffen. Starker Fokus auf Innovation und enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Tolle Atmosphäre am Campus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Digitaler Baumeister an der Technische Hochschule Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Bewerbungsportal der THA. Als internationale*r Bewerber*in registrierst du dich, füllst das Formular aus und lädst alle geforderten Unterlagen hoch. Für ausländische Zeugnisse benötigst du meist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist oder eine Anerkennung durch die Zeugnisanerkennungsstelle Bayern.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), einen tabellarischen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses, ggf. Nachweise über abgeleistete Dienste und – bei ausländischen Zeugnissen – die VPD von uni-assist oder eine Anerkennung der Zeugnisanerkennungsstelle Bayern. Minderjährige brauchen zusätzlich die Einwilligung der Eltern.
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Digitaler Baumeister an der THA ist vom 2. Mai bis 15. Juli (für das Wintersemester). Alle Unterlagen müssen bis zum Fristende digital eingereicht werden. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule, da sich Fristen ändern können.
Für internationale Studierende ist der Studiengang zulassungsfrei, es gibt keinen NC. Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und meist eine VPD von uni-assist oder eine Anerkennung durch die Zeugnisanerkennungsstelle Bayern. Deutschkenntnisse sind wichtig, da der Unterricht überwiegend auf Deutsch stattfindet.
Deine Bewerbungsdokumente lädst du ausschließlich digital im Online-Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Augsburg hoch. Ein postalischer Versand ist nicht nötig. Folge einfach den Anweisungen im Portal und achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen THA-Webseite.