Technische Hochschule Augsburg Stats

  • Gegründet

    1710

  • Zulassungsquote

    26%

Bachelor of Arts , Bachelor of Engineering Creative Engineering an der Technische Hochschule Augsburg Kurseinführung

Der Studiengang Creative Engineering an der Technischen Hochschule Augsburg bietet die Möglichkeit, einen Bachelor of Arts oder Bachelor of Engineering zu erwerben. Das Programm verbindet ingenieurwissenschaftliche und gestalterische Kompetenzen und richtet sich an Studierende, die innovative Lösungen an der Schnittstelle von Technik und Kreativität entwickeln möchten. Die Studiendauer beträgt 3,5 Jahre. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Lehrinhalte, die sowohl technische Grundlagen als auch kreative Methoden vermitteln. Die Studierenden profitieren von einer modernen Lernumgebung und der fachlichen Expertise der Lehrenden, die verschiedene Disziplinen abdecken.

Der Lehrplan umfasst Module aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Design und Projektmanagement. Durch interdisziplinäre Projekte und praxisnahe Aufgabenstellungen werden die im Studium erworbenen Kenntnisse direkt angewendet. Die Technische Hochschule Augsburg legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch die Studierenden auf vielfältige Tätigkeitsfelder vorbereitet werden. Die Teilnahme am Studiengang ist gebührenfrei. Das Programm wird regelmäßig an aktuelle Entwicklungen in Technik und Gestaltung angepasst, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Augsburg Creative Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Creative Engineering an der Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Studium im Fach Creative Engineering keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Stattdessen zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 130 bis 150 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für EU-/EWR-Studierende sowie internationale Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; es gibt keine erhöhten Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger. Im Unterschied dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 €, während an der TH Augsburg das Studium weitgehend gebührenfrei bleibt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bedarfsabhängig bis zu etwa 934 € monatlich gewährt wird. Für internationale Studierende bieten sich Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) an. Darüber hinaus vergibt die Hochschule Augsburg eigene Stipendien und Förderpreise an leistungsstarke oder engagierte Studierende. Internationale Studierende dürfen in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht; typische Nebenjobs (z. B. als studentische Hilfskraft) werden mit 12–15 € pro Stunde vergütet. Insgesamt profitieren Studierende an der TH Augsburg von einer kostengünstigen Studienstruktur und vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THA

Interessiert an einem Studium in Creative Engineering an der Technische Hochschule Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Augsburg. Als internationaler Studierender musst du deine Zeugnisse gegebenenfalls vorher über uni-assist prüfen lassen. Informiere dich frühzeitig auf der Hochschulwebsite über den genauen Ablauf und die notwendigen Schritte. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutsch- oder Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland oder Vorbildung können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für genaue Termine und mögliche Abweichungen informiere dich bitte direkt auf der Website der Technischen Hochschule Augsburg, da Fristen variieren können.

Für Creative Engineering werden in der Regel Deutsch- oder Englischkenntnisse auf einem bestimmten Niveau (z.B. B2) verlangt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder TOEFL/IELTS. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite. Achte darauf, die Sprachzertifikate rechtzeitig einzureichen!

Nach Einreichen deiner Unterlagen prüft die Hochschule deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Es kann ein Auswahlverfahren oder ein Eignungstest stattfinden. Die Auswahl basiert meist auf Noten, Motivation und ggf. weiteren Kriterien. Du wirst über das Ergebnis per E-Mail informiert. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!