Technische Hochschule Aschaffenburg Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    35%

Master of Engineering Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Zuverlässigkeitstechnik, funktionale Sicherheit und Qualitätsmanagement vertiefen möchten. Das Studienangebot wird in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt und ist speziell auf die Anforderungen berufstätiger Fachkräfte zugeschnitten.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienform: Teilzeit-Fernstudium mit blended learning (Selbststudium und Präsenzphasen)
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: €2.200 pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
  • Kooperationspartner: Hochschule Darmstadt, ZFH

Der modulare Lehrplan umfasst zentrale Themen wie Zuverlässigkeitstechnik, funktionale Sicherheit, Qualitätsmanagement sowie interdisziplinäre Inhalte aus Betriebswirtschaft, Kommunikation und Recht. Ein praxisorientiertes Teamprojekt fördert die Anwendung der erlernten Methoden auf reale sicherheitsrelevante Fragestellungen. Die Lehr- und Lernmethoden kombinieren digitale Selbstlernphasen mit regelmäßigen Präsenzveranstaltungen an den beteiligten Hochschulen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen zur Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher Aufgabenstellungen und stärken ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Teamarbeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

  • Studienorte: Fernstudium (online), Präsenzphasen an der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Darmstadt

Karriere & Jobaussichten für Zuverlässigkeitsingenieurwesen Absolventen von Technische Hochschule Aschaffenburg

Absolventen des Zuverle4ssigkeitsingenieurwesens der Technischen Hochschule Aschaffenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich ffchrt dazu, dass auf eine Ingenieurin oder einen Ingenieur bis zu sechs offene Stellen kommen. Besonders in der Elektrotechnik gibt es derzeit 558 offene Stellen auf 100 Fachkre4fte. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Zuverle4ssigkeitsingenieur/in: Einstiegsgehalt ca. 51.000 20ac pro Jahr. Quelle
  • Entwicklungsingenieur/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 60.632 20ac pro Jahr. Quelle
  • Prozessingenieur/in: Einstiegsgehalt von 58.776 20ac pro Jahr. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Zuverle4ssigkeitsingenieur/in: 59.100 20ac, mit einer Spanne von 51.000 20ac bis 70.200 20ac. Quelle
  • Entwicklungsingenieur/in in Baden-Wfcrttemberg: Durchschnittliches Jahresgehalt von 72.300 20ac. Quelle
  • Wirtschaftsingenieur/in in Bayern: Durchschnittliches Jahresgehalt von 68.000 20ac. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Massiver Fachkre4ftemangel in Ingenieurberufen; auf eine Ingenieurin oder einen Ingenieur kommen bis zu sechs offene Stellen. Quelle
  • Besonders hohe Nachfrage in der Elektrotechnik mit 558 offenen Stellen auf 100 Fachkre4fte. Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland, insbesondere in Baden-Wfcrttemberg und Bayern. Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Aschaffenburg ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Aschaffenburg

Das berufsbegleitende Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist speziell auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium ausgerichtet. Die Studiengebühren für das Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Aschaffenburg betragen €366,67/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 70 € pro Semester an. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Für das flexible MyStudium oder Fernstudium-Modell wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg liegen bei etwa 1.020 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €366,67/Monat
  • Semesterbeitrag: 70 € pro Semester
  • Abschlussgebühr (bei MyStudium/Fernstudium): 699 € einmalig
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.020 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen für internationale Studierende (z.B. DAAD-Stipendien, STIBET I, Abschlussstipendien). Die Aufnahme eines Studienkredits ist ebenfalls möglich. Durch das berufsbegleitende Studienmodell lässt sich das Studium flexibel mit einer Teilzeitbeschäftigung kombinieren. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, STIBET I, Abschlussstipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Zuverlässigkeitsingenieurwesen an Technische Hochschule Aschaffenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Aschaffenburg richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Zuverlässigkeitstechnik vertiefen möchten. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser.
  • Erfolgreiche Teilnahme an einem Zulassungsgespräch.
  • Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Vollständige Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevanter Zeugnisse.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 2. Mai 2025 bis 15. Juni 2025; für das Sommersemester 2026 vom 15. November 2024 bis 15. Januar 2025.
  • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Bewerbungsgebühr von 70 Euro pro Studiengang an.
  • Internationale Bewerber müssen gegebenenfalls ein Studentenvisum beantragen; die Bearbeitungszeit beträgt etwa 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Zuverlässigkeitsingenieurwesen an der Technische Hochschule Aschaffenburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für den Master Zuverlässigkeitsingenieurwesen bewirbst du dich online über das zfh-Portal. Nach der Registrierung reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Ausländische Zeugnisse müssen vorab von uni-assist geprüft werden. Bei Fragen hilft dir das zfh-Team gerne weiter. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Abläufe.

Du benötigst: deinen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), Nachweise über relevante Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise (Deutsch/Englisch), Kopien deines Reisepasses und das uni-assist-Vorprüfungsdokument. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website des zfh und der TH Aschaffenburg.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Falls dein Abschlusszeugnis noch fehlt, kannst du es bis spätestens 27. Juli nachreichen. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Aschaffenburg oder des zfh.

Ausländische Zeugnisse werden durch uni-assist geprüft. Du beantragst dort eine Vorprüfungsdokumentation, die du für die Bewerbung an der TH Aschaffenburg benötigst. Uni-assist bewertet, ob deine Abschlüsse den deutschen Anforderungen entsprechen. Ohne diese Anerkennung ist eine Bewerbung meist nicht möglich. Informiere dich frühzeitig über die Abläufe bei uni-assist.

Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulabschluss (z.B. Techniker oder Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik) können über eine Eignungsprüfung zugelassen werden. Du musst deine Qualifikationen und Berufserfahrung nachweisen und die Prüfung erfolgreich bestehen. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Website des zfh und der TH Aschaffenburg.