Technische Hochschule Aschaffenburg Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
35%
Bachelor of Science Multimediale Kommunikation und Dokumentation an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Multimediale Kommunikation und Dokumentation an der Technischen Hochschule Aschaffenburg vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen digitale Medien, Kommunikationstechnologien und Dokumentationsprozesse. Das Studium erstreckt sich über 3,5 Jahre und ist in verschiedene Semester gegliedert, die aufeinander aufbauende Inhalte bieten. Studierende erwerben Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung multimedialer Kommunikationslösungen sowie in der strukturierten Dokumentation technischer und wissenschaftlicher Inhalte. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus den Fachbereichen Medien, Kommunikation und Informatik durchgeführt.
Der Studienplan umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die es ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Zu den Wahlpflichtfächern zählen unter anderem moderne Fremdsprachen sowie fachwissenschaftliche und allgemeinwissenschaftliche Module. Tutorien und praxisbegleitende Lehrveranstaltungen fördern die Anwendung des theoretischen Wissens in realen Projekten. Die Studierenden profitieren von aktuellen Lehrplänen, die regelmäßig an neue Entwicklungen angepasst werden. Ergänzt wird das Angebot durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und die Nutzung moderner technischer Ressourcen der Hochschule. Nach Abschluss des Studiums stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven in der Medienbranche, in Unternehmen und in wissenschaftlichen Einrichtungen offen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Aschaffenburg Multimediale Kommunikation und Dokumentation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Multimediale Kommunikation und Dokumentation an der Technische Hochschule Aschaffenburg
Die Technische Hochschule Aschaffenburg ist eine staatliche Hochschule, weshalb für den Studiengang Multimediale Kommunikation und Dokumentation keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 80 € und 120 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und teilweise das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg liegen durchschnittlich bei etwa 800 € bis 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche Studierende sowie EU-Bürger mit dauerhaftem Aufenthalt und kann monatlich bis zu 934 € betragen. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig) zu bewerben. Die Hochschule selbst vergibt regelmäßig Förderstipendien an engagierte und leistungsstarke Studierende. Zudem dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Nebenjobs, insbesondere als studentische Hilfskraft, sind an der Hochschule und in der Region Aschaffenburg verbreitet und bieten eine wertvolle Ergänzung zur Studienfinanzierung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Aschaffenburg
"Die TH Aschaffenburg bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Die kleine Uni ermöglicht einen persönlichen Austausch. Mensa könnte besser sein."
"Solides Studium, gute Betreuung und super Jobaussichten. Manchmal etwas zu verschult, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Multimediale Kommunikation und Dokumentation an der Technische Hochschule Aschaffenburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein anerkanntes Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss erforderlich. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse (meistens Niveau B2) nachgewiesen werden. Es kann auch ein Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung im Heimatland verlangt werden. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Aschaffenburg oder über uni-assist, falls dein Abschluss dort geprüft werden muss. Informiere dich vorab auf der Hochschulseite, welches Verfahren für dich gilt. Die Bewerbung erfolgt komplett digital – das macht es einfach und übersichtlich!
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist zwischen dem 1. Mai und 15. Juli für das Wintersemester. Für aktuelle Fristen solltest du unbedingt die offizielle Website der Hochschule prüfen, da sich Termine ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), ggf. Übersetzungen deiner Dokumente, einen Lebenslauf und einen Reisepass. Je nach Herkunftsland oder Vorbildung können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Nach Einreichen deiner Unterlagen prüft die Hochschule deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Bei ausreichender Eignung erhältst du eine Zulassung. Ein Auswahlgespräch oder Eignungstest ist in der Regel nicht erforderlich. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt meist nach Qualifikation und Vollständigkeit der Unterlagen.