Technische Hochschule Aschaffenburg Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
35%
Master of Arts MERCURI (European Master in Customer Relationship Marketing) an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung
Der Master of Arts MERCURI (European Master in Customer Relationship Marketing) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist ein international ausgerichtetes Masterprogramm, das gemeinsam von vier europäischen Hochschulen angeboten wird. Ziel des Programms ist es, fundierte Kenntnisse im Bereich Kundenbeziehungsmarketing und Konsumentenverhalten zu vermitteln und Studierende auf analytische sowie kreative Tätigkeiten in diesem Feld vorzubereiten. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Credits, wobei pro Semester 30 ECTS erworben werden.
- Studium an vier europäischen Partneruniversitäten: Katowice (Polen), Grenoble (Frankreich), Aschaffenburg (Deutschland), Valencia (Spanien)
- Lehre in englischer Sprache, ergänzt durch Sprachkurse in Französisch, Spanisch und Deutsch
- Curriculum mit Schwerpunkten auf Konsumentenverhalten, Kundenbeziehungsmanagement, Marktforschung, Unternehmenskommunikation und Data Mining
- Praxisorientierte Ausbildung durch Beratungsprojekte, Praktikum und Masterarbeit im vierten Semester
- Doppelabschluss von Université Grenoble Alpes und Uniwersytet Ekonomiczny w Katowicach
- Innovative Lehrmethoden wie Fallstudien, Simulationen und Workshops
Das Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre interkulturellen Kompetenzen durch den Aufenthalt in verschiedenen Ländern zu stärken und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrenden aus unterschiedlichen Disziplinen sowie die Verbindung von Theorie und Praxis bereiten Absolventinnen und Absolventen gezielt auf anspruchsvolle Positionen im internationalen Marketingumfeld vor.
- Standorte des Studiengangs:
- Katowice, Polen
- Grenoble, Frankreich
- Aschaffenburg, Deutschland
- Valencia, Spanien
Karriere & Jobaussichten für MERCURI (European Master in Customer Relationship Marketing) Absolventen von Technische Hochschule Aschaffenburg
Absolventen des MERCURI-Programms an der Technischen Hochschule Aschaffenburg sind bestens auf Karrieren im Bereich Customer Relationship Marketing vorbereitet. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselbranchen wie Finanzdienstleistungen, IT, Fertigung und Beratung. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber.
- Typische Einstiegspositionen:
- Customer Manager – Durchschnittsgehalt: €50.000; Einstiegsgehalt: ca. €42.700
- CRM Manager – Durchschnittsgehalt: €53.900; Einstiegsgehalt: ca. €46.800
- CRM Consultant – Durchschnittsgehalt: €49.400; Einstiegsgehalt: ca. €44.600
- Relationship Manager – Durchschnittsgehalt: €64.700; Einstiegsgehalt: ca. €58.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Customer Manager: Gehaltsspanne von €42.700 bis €60.300
- CRM Manager: Gehaltsspanne von €37.600 bis €80.900
- CRM Consultant: Gehaltsspanne von €43.300 bis €60.800
- Relationship Manager: Gehaltsspanne von €55.700 bis €75.900
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Customer Relationship Management
- Über 5.000 offene Stellen für Customer Manager in Deutschland
- Städte mit den meisten offenen Stellen: Berlin, Hamburg, München
- Wachsende Bedeutung von CRM in Unternehmen führt zu steigender Nachfrage nach qualifizierten Absolventen
Das duale Studienmodell des MERCURI-Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für MERCURI (European Master in Customer Relationship Marketing) an der Technische Hochschule Aschaffenburg
Das MERCURI-Programm (European Master in Customer Relationship Marketing) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist ein gemeinsames Masterstudium mit mehreren europäischen Partnerhochschulen. Die Studiengebühren für das MERCURI-Programm betragen €140 monatlich. Zusätzlich fällt an der TH Aschaffenburg ein Semesterbeitrag von €140 pro Semester an, der für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gilt. Darüber hinaus ist ein jährlicher Programmbeitrag von €2.000 an die University of Economics in Katowice (UEKat) zu entrichten. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen an der TH Aschaffenburg. Die Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg belaufen sich durchschnittlich auf etwa €1.020 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: €140 monatlich
- Semesterbeitrag: €140 pro Semester
- Programmgebühr: €2.000 jährlich (an UEKat zu zahlen)
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.020 monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende an der TH Aschaffenburg
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Technische Hochschule Aschaffenburg sowie externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium, STIBET I, den DAAD-Preis oder Abschlussstipendien. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit (z.B. über das BAföG oder bayerische Studienbeitragsdarlehen) aufzunehmen. Teilzeitbeschäftigungen sind für internationale Studierende in Deutschland erlaubt, wobei die Arbeitszeiten begrenzt sind. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET I, DAAD-Preis, Abschlussstipendien
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, bayerisches Studienbeitragsdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
MERCURI (European Master in Customer Relationship Marketing) an Technische Hochschule Aschaffenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der MERCURI-Masterstudiengang an der Technischen Hochschule Aschaffenburg bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kundenbeziehungsmarketing in einem internationalen Kontext zu studieren. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelor-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Studiendauer von mindestens sechs Semestern. Ein guter akademischer Leistungsnachweis ist erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR). Akzeptierte Tests und Mindestpunktzahlen sind:
- IELTS: 6,5
- TOEFL iBT: 90
- Cambridge (CAE): B2
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester beginnt die Bewerbungsphase am 1. Mai und endet am 15. Juni. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
- Hochschulabschlusszeugnis und Nachweise über vorherige Studien
- Aktueller Notenspiegel mit vorläufigem Notendurchschnitt (falls Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt)
- Für ausländische Bildungsabschlüsse: Vorprüfungsdokumentation von uni-assist
- Ggf. Immatrikulations-/Exmatrikulationsbescheinigungen
- Nachweise über erforderliche Sprachtests
- Bewerbungsprozess: Die Bewerbung erfolgt direkt über die Universität oder über uni-assist mit Vorprüfungsdokumentation (VPD). Quelle
- Studiengebühren: Pro Semester fallen 2.000 EUR an Studiengebühren sowie ein Semesterbeitrag von 70 EUR an. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 EUR für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach Partneruniversität variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Institutionen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Aschaffenburg
"Die TH Aschaffenburg bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Die kleine Uni ermöglicht einen persönlichen Austausch. Mensa könnte besser sein."
"Solides Studium, gute Betreuung und super Jobaussichten. Manchmal etwas zu verschult, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in MERCURI (European Master in Customer Relationship Marketing) an der Technische Hochschule Aschaffenburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das MERCURI-Programm über die offizielle MERCURI-Website. Dort findest du das Bewerbungsformular und detaillierte Anweisungen. Die Bewerbung erfolgt meist zentral für alle Partneruniversitäten. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und Fristen, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: einen lückenlosen Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Transcripts (mindestens 180 ECTS), Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2, z.B. IELTS 6.5 oder TOEFL 90) sowie ggf. eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der MERCURI-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester an der Technischen Hochschule Aschaffenburg im MERCURI-Programm endet in der Regel am 15. Juni. Da Fristen sich ändern können, solltest du die offizielle Website regelmäßig besuchen, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester, 180 ECTS), gute akademische Leistungen und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS 6.5, TOEFL 90). Je nach Herkunftsland kann eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich sein. Details findest du auf der MERCURI-Website.
Deine Bewerbungsunterlagen reichst du in der Regel online über das Bewerbungsportal der MERCURI-Website ein. Je nach Herkunftsland kann auch eine Bewerbung über uni-assist notwendig sein. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website und lade alle erforderlichen Dokumente fristgerecht hoch.