Technische Hochschule Aschaffenburg Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    35%

Bachelor of Science Medical Engineering and Data Science an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medical Engineering and Data Science (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Medizintechnik und Data Science. Das praxisorientierte Vollzeitstudium bereitet gezielt auf die Anforderungen moderner digitaler Gesundheitsanwendungen und datenbasierter Medizintechnik vor. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module werden in englischer Sprache angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Sprache: Deutsch (vereinzelt Englisch)
  • Standort: Aschaffenburg
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus, Bewerbungszeitraum 2. Mai bis 31. Juli

Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Themen wie Entwicklung von Software und IT-Systemen für die Medizintechnik, Qualitätssicherung und Zulassungsprozesse, Prozessmanagement, IT-Systemanalyse, digitale Transformation, computerunterstützte Simulation, Bild- und Datenverarbeitung sowie Data Science. Praktische Laborübungen und Projektarbeiten fördern die Anwendung des theoretischen Wissens im medizinischen Kontext. Das duale Studienmodell „Studium mit vertiefter Praxis“ ermöglicht eine enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung in kooperierenden Unternehmen der Gesundheitsbranche.

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, medizinische Softwarelösungen zu konzipieren, Qualität und Compliance sicherzustellen, Prozesse im Gesundheitswesen zu steuern und datenwissenschaftliche Methoden auf medizinische Fragestellungen anzuwenden. Die praxisnahe Ausbildung eröffnet vielfältige Karrierewege in der Medizintechnik, IT und Datenanalyse.

  • Studienort: Technische Hochschule Aschaffenburg, Aschaffenburg

Karriere & Jobaussichten für Medical Engineering and Data Science Absolventen von Technische Hochschule Aschaffenburg

Absolventen des Studiengangs Medical Engineering and Data Science an der Technischen Hochschule Aschaffenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus Medizintechnik und Datenwissenschaft ist in der deutschen Industrie stark gefragt, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, IT und Automobilindustrie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. €55.000–€60.000 jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €54.750 jährlich Quelle
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €52.500 jährlich Quelle
  • Data Engineer – Einstiegsgehalt: ca. €50.000–€55.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Data Scientists Gehälter zwischen €60.000 und €75.000 erwarten Quelle
  • Senior Data Engineers mit über 5 Jahren Erfahrung erzielen Gehälter von €70.000 bis €75.000 jährlich Quelle
  • In der Automobilbranche liegen die Gehälter für Data Engineers bis zu 22% über dem Durchschnitt Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen anhaltenden Fachkräftemangel in den Bereichen IT und Ingenieurwesen, insbesondere in der Medizintechnik und Datenwissenschaft Quelle
  • Die Nachfrage nach Data Scientists und Ingenieuren übersteigt das Angebot, was zu attraktiven Gehältern und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten führt Quelle
  • Regionale Schwerpunkte für diese Berufe sind unter anderem München, Berlin und Hamburg, wo zahlreiche Unternehmen in diesen Sektoren ansässig sind Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Aschaffenburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Engineering and Data Science an der Technische Hochschule Aschaffenburg

Das Bachelorstudium Medical Engineering and Data Science an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist besonders kostengünstig gestaltet: Die Studiengebühren für Medical Engineering and Data Science an der Technischen Hochschule Aschaffenburg betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende an. Lediglich ein Semesterbeitrag von 70 € pro Semester ist zu entrichten, der unter anderem Leistungen des Studierendenwerks Würzburg abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg liegen durchschnittlich bei etwa 1.020 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport, Lernmittel und Freizeit. Für den Aufenthalt in Deutschland müssen insbesondere Nicht-EU-Studierende einen Finanzierungsnachweis von 992 € monatlich (11.904 € jährlich) für das Visum oder die Aufenthaltserlaubnis erbringen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: 70 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.020 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann bei entsprechender Berechtigung beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), STIBET I (DAAD), den DAAD-Preis (1.000 € jährlich) und Abschlussstipendien für internationale Studierende. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren Ausgaben ist möglich, was die finanzielle Belastung weiter reduziert.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Berechtigte
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET I, DAAD-Preis, Abschlussstipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten für Studierende
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und mehr können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medical Engineering and Data Science an Technische Hochschule Aschaffenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Medical Engineering and Data Science" an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist beginnt am 2. Mai und endet am 15. Juli. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 2. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. Quelle
  • Für internationale Bewerber: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise durch uni-assist oder Anabin. Quelle
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich sind ein gültiges Studentenvisum und eine Krankenversicherung. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Medical Engineering and Data Science an der Technische Hochschule Aschaffenburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Studiengang Medical Engineering and Data Science an der TH Aschaffenburg für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. Juli. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule, da sich Fristen ändern können.

Für das deutschsprachige Programm musst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen (z.B. TestDaF, DSH 1, Goethe B2, telc B2). Für das englischsprachige Programm benötigst du Englisch B2 (z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 72, Cambridge FCE) und zusätzlich Deutschkenntnisse auf A1-Niveau. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Hochschulwebsite.

Internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen ihre Unterlagen über uni-assist prüfen lassen und eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) beantragen. Danach bewirbst du dich online über das Portal der TH Aschaffenburg und reichst alle erforderlichen Dokumente fristgerecht ein.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Schulabschlusszeugnisse, Sprachnachweise (Deutsch/Englisch), die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist sowie ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam). Eine vollständige Liste findest du auf der Website der TH Aschaffenburg.

Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist ist eine Bewertung deiner ausländischen Zeugnisse. Internationale Bewerber benötigen sie, um sich an der TH Aschaffenburg zu bewerben. Du beantragst die VPD direkt bei uni-assist, bevor du deine Bewerbung an der Hochschule einreichst.