Technische Hochschule Aschaffenburg Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    35%

Master of Engineering International Renewable Energy Project Development an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Renewable Energy Project Development an der Technischen Hochschule Aschaffenburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die sich auf die Entwicklung und Umsetzung internationaler Projekte im Bereich erneuerbare Energien spezialisieren möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von drei Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, technische Planung, internationale Rahmenbedingungen sowie wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der erneuerbaren Energien. Ein besonderer Fokus liegt auf der praxisnahen Anwendung des erworbenen Wissens in interdisziplinären Projekten und Fallstudien.

Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten und orientieren sich an aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt. Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine gezielte Vertiefung in Themen wie Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, Energiemanagement, internationale Projektentwicklung und nachhaltige Technologien. Im dritten Semester verfassen die Studierenden eine eigenständige Masterarbeit, die auf wissenschaftlicher Forschung basiert. Die Technische Hochschule Aschaffenburg bietet moderne Labore und eine enge Anbindung an die regionale und internationale Wirtschaft, wodurch Studierende Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und praxisorientierten Lehrinhalten erhalten. Nach Abschluss des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen qualifiziert, verantwortungsvolle Aufgaben in der Planung, Umsetzung und Steuerung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zu übernehmen.

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Renewable Energy Project Development an der Technische Hochschule Aschaffenburg

Die Technische Hochschule Aschaffenburg ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Masterprogramm International Renewable Energy Project Development, unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 100 und 350 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können lediglich für spezielle Exkursionen oder Lehrmaterialien anfallen, sind jedoch in der Regel gering. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € ermöglicht, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Darüber hinaus bietet die Hochschule gelegentlich eigene Stipendien und Förderprogramme an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Typische studentische Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, werden mit etwa 10 bis 15 € pro Stunde vergütet und tragen zur Finanzierung des Lebensunterhalts bei.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Master of Engineering International Renewable Energy Project Development an Technische Hochschule Aschaffenburg Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Masterstudiengang International Renewable Energy Project Development an der Technischen Hochschule Aschaffenburg wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel ein Bachelor of Engineering oder ein vergleichbarer Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Fach, vorausgesetzt. Die Studiensprache ist Englisch, daher müssen Bewerber*innen ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind in der Regel international anerkannte Sprachtests wie TOEFL oder IELTS. Die genauen Mindestpunktzahlen variieren, üblicherweise werden jedoch mindestens 80 Punkte im TOEFL iBT oder ein IELTS-Ergebnis von mindestens 6,0 erwartet.

Der Studiengang beginnt jeweils zum Sommersemester, die Bewerbungsfrist endet am 15. November des Vorjahres. Für internationale Studierende fallen keine Studiengebühren an, lediglich der reguläre Semesterbeitrag ist zu entrichten. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, inklusive der Masterarbeit. Zusätzlich können praktische Erfahrungen im Bereich erneuerbare Energien oder Projektmanagement von Vorteil für die Bewerbung sein, sind aber nicht zwingend vorgeschrieben. Alle Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in International Renewable Energy Project Development an der Technische Hochschule Aschaffenburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Als internationaler Studierender solltest du alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochladen. Informiere dich vorab auf der Hochschul-Website über die genauen Schritte und Voraussetzungen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Internationale Bewerber benötigen in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung, die mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist, sowie ausreichende Deutsch- oder Englischkenntnisse (je nach Unterrichtssprache). Genauere Informationen zu den Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule.

Du musst Zeugnisse, Sprachzertifikate und einen Lebenslauf einreichen. Alle Unterlagen müssen in der Regel amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für internationale Studierende können frühere Fristen gelten. Bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Aschaffenburg.

Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt eine Auswahl nach Eignung und Qualifikation. Es kann sein, dass ein Auswahlgespräch oder weitere Nachweise verlangt werden. Die Hochschule informiert dich über den Ablauf. Öffentliche Hochschulen wie die TH Aschaffenburg haben transparente und faire Auswahlverfahren.