Technische Hochschule Aschaffenburg Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    35%

Bachelor of Engineering Erneuerbare Energien und Energiemanagement an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien und Energiemanagement (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg vermittelt in sieben Semestern fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Energiesysteme. Das Programm ist auf 210 ECTS-Punkte ausgelegt und kombiniert ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Inhalten zu erneuerbaren Energien und Energiemanagement. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module werden in englischer Sprache angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (inklusive Praxissemester)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Sprache: Deutsch (teilweise Englisch)
  • Curriculum: Mathematik, Informatik, elektrische Energiesysteme, Energiepolitik und -recht, Energiewirtschaft, thermische Energietechnik, Biogas und erneuerbare Energien, Energienetze und -speicher, Regelungstechnik, Projektarbeit
  • Schwerpunkte: Auswahl von zwei Vertiefungsmodulen in den höheren Semestern (z. B. Effiziente Energieversorgung, Computational Engineering & Energy, Antriebstechnik und Robotik, Vertriebsmanagement)
  • Praxisbezug: Integriertes Praxissemester und projektorientiertes Lernen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeit, blended learning

Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Industrie und Dienstleistungssektor vor, insbesondere in der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Energiesystemen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse in technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Energiebranche und sind in der Lage, komplexe Energiesysteme zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

  • Studienort: Technische Hochschule Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, 63743 Aschaffenburg

Karriere & Jobaussichten für Erneuerbare Energien und Energiemanagement Absolventen von Technische Hochschule Aschaffenburg

Absolventen des Studiengangs Erneuerbare Energien und Energiemanagement der Technischen Hochschule Aschaffenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende in Deutschland hat zu einem signifikanten Anstieg der Beschäftigung im Sektor der erneuerbaren Energien geführt. Im Jahr 2023 waren über 406.000 Menschen in diesem Bereich tätig, was einen Zuwachs von fast 7 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. ([bmwk.de](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/ErneuerbareEnergien/erneuerbare-energien-in-zahlen.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ingenieur für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € pro Monat ([ratgeber-wissen.com](https://www.ratgeber-wissen.com/arbeit/erneuerbare-energien-jobs-zukunft-gestalten/?utm_source=openai))
  • Energiemanager – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 67.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-energiemanagement/?utm_source=openai))
  • Energieberater – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 48.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-energiemanagement/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit steigender Berufserfahrung können Ingenieure für erneuerbare Energien ein Gehalt von rund 4.700 € brutto pro Monat erreichen. ([ratgeber-wissen.com](https://www.ratgeber-wissen.com/arbeit/erneuerbare-energien-jobs-zukunft-gestalten/?utm_source=openai))
  • Energiemanager in der Automobilbranche erzielen durchschnittlich 102.000 € jährlich, während in der Metallindustrie etwa 63.200 € üblich sind. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Energiemanager-in.html?utm_source=openai))
  • Führungspositionen im Energiemanagement bieten oft Gehälter von über 75.000 € jährlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/energiemanager/gehalt/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Zahl der Beschäftigten im Bereich erneuerbare Energien stieg 2023 auf über 406.000, ein Plus von fast 7 % gegenüber 2022. ([bmwk.de](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/ErneuerbareEnergien/erneuerbare-energien-in-zahlen.html?utm_source=openai))
  • In der Solarindustrie wird bis 2025 mit rund 120.000 Beschäftigten gerechnet. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Solarindustrie?utm_source=openai))
  • Es besteht ein Fachkräftemangel von bis zu 216.000 Personen in den Bereichen Solar- und Windenergie. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Solarindustrie?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Aschaffenburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erneuerbare Energien und Energiemanagement an der Technische Hochschule Aschaffenburg

Für das Studium Erneuerbare Energien und Energiemanagement (Bachelor of Engineering) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg (TH AB) gelten äußerst günstige Konditionen. Die Studiengebühren für das Programm betragen 10 € monatlich. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Alle Studierenden zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag von 70 € pro Semester, der unter anderem Leistungen des Studierendenwerks wie Mensa, Wohnraumvermittlung und Beratung abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg liegen bei etwa 1.020 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren: 10 € monatlich
  • Semesterbeitrag: 70 € pro Semester (für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.020 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung, Transport, Lernmaterialien)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (leistungsbezogen, einkommensunabhängig), STIBET I (für Austauschstudierende), den DAAD-Preis sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende. Auch Bildungs- und Studienkredite mit günstigen Konditionen sind verfügbar. Neben dem Vollzeit- oder dualen Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET I, DAAD-Preis, Abschlussstipendien
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen mit flexiblen Rückzahlungsoptionen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erneuerbare Energien und Energiemanagement an Technische Hochschule Aschaffenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Erneuerbare Energien und Energiemanagement" an der Technischen Hochschule Aschaffenburg bereitet Studierende auf eine Karriere im Bereich nachhaltiger Energielösungen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Zugang, sofern der Abschluss im relevanten Fachbereich liegt.
  • Fachhochschulreife: Berechtigt zum Studium an Fachhochschulen.
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder vergleichbare berufliche Fortbildung ermöglicht den Zugang.
  • Studienbewerber ohne Abitur: Mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung im relevanten Bereich ist eine Zulassung möglich.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die zuständigen Stellen (z. B. Anabin oder Uni-Assist).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Für alle Bewerber gelten folgende Anforderungen:

  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keinen Numerus Clausus.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Aschaffenburg zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Erneuerbare Energien und Energiemanagement an der Technische Hochschule Aschaffenburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das CampusPortal der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Dort registrierst du dich, füllst den Antrag aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital möglich – bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter. Alle Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Als internationaler Bewerber musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien hochgeladen werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Hochschule.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) vom 15. November bis 15. Januar. Fehlende Unterlagen wie das Abschlusszeugnis können oft bis zu einer Nachfrist nachgereicht werden. Die genauen Termine findest du auf der Hochschulwebseite.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER) nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder telc-Zertifikate. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulwebseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation leider nicht möglich.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis. Ein Numerus Clausus (NC) kann je nach Bewerberlage gelten und variiert jedes Semester. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebseite über aktuelle Zulassungsvoraussetzungen.