Technische Hochschule Aschaffenburg Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    35%

Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnik - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse in Elektrotechnik und Informationstechnik gezielt erweitern möchten. Das Programm verbindet fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und ermöglicht es, Studium und Beruf optimal zu kombinieren. Die Studiendauer beträgt 8 bis 9 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Studiendauer: 8–9 Semester (inklusive anerkanntem Praxissemester)
  • Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 15. August
  • Studiengebühren: 1.590 € pro Semester zzgl. 60 € Studierendenwerksbeitrag
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 210
  • Blended Learning: Kombination aus Online-Selbststudium (ca. 80 %) und Präsenzphasen (ca. 20 %)
  • Curriculum: Grundlagen der Elektrotechnik, Informationstechnik, Automatisierung, Sensorik, eingebettete Systeme, Laborarbeit, Projektmodule, Bachelorarbeit
  • Praxisbezug: Anerkennung beruflicher Erfahrung für das Praxissemester
  • Lehrmethoden: Selbststudium, Präsenzveranstaltungen, Laborübungen, Projektarbeit, Prüfungen

Das Studium vermittelt umfassende Kompetenzen in modernen Technologien und Methoden der Elektro- und Informationstechnik. Studierende profitieren von einer flexiblen Studienorganisation, aktuellen Laboren und einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Abschlussarbeit ist häufig an Fragestellungen aus dem eigenen beruflichen Umfeld orientiert. Die Technische Hochschule Aschaffenburg bietet ein unterstützendes Lernumfeld mit Zugang zu digitalen Ressourcen und persönlicher Betreuung.

  • Studienorte: Campus der Technischen Hochschule Aschaffenburg (vereinzelte Module in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt möglich)

Karriere & Jobaussichten für Elektro- und Informationstechnik - Berufsbegleitend Absolventen von Technische Hochschule Aschaffenburg

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Aschaffenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Energieversorgung und Informationstechnologie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Elektroingenieur – Einstiegsgehalt ca. €48.000
  • Systemingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000
  • Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €47.000
  • IT-Spezialist – Einstiegsgehalt ca. €53.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000–€70.000
  • Mit 6–10 Jahren Erfahrung: Gehälter zwischen €70.000 und €85.000
  • Führungskräfte mit über 15 Jahren Erfahrung: bis zu €85.000 und mehr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Automatisierung und IT
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, insbesondere in Städten wie Stuttgart und München
  • Wachsende Investitionen in erneuerbare Energien und Digitalisierung steigern den Bedarf an qualifizierten Ingenieuren

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektro- und Informationstechnik - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Aschaffenburg

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Aschaffenburg ist speziell für Berufstätige konzipiert, die ihre Karriere parallel zum Studium weiterentwickeln möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €325/Monat, was einem Gesamtbetrag von €1.890 pro Semester entspricht. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €70 pro Semester für den Studentenwerksbeitrag an. Die Gebühren decken sämtliche Lernmaterialien, Prüfungen und Tutorien ab, sodass keine weiteren Kosten für Studienunterlagen entstehen. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Da das Studium im Blended-Learning-Format durchgeführt wird, sind monatliche Präsenzphasen (meist freitags und samstags) vorgesehen, für die Reise- und ggf. Übernachtungskosten einzuplanen sind. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg belaufen sich auf etwa €850 bis €1.000 pro Monat, abhängig von individuellen Ansprüchen und Wohnsituation.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch berufsbegleitend Studierende BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten.
  • Stipendien: Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium, das Aufstiegsstipendium (BMBF), das Weiterbildungsstipendium (SBB) oder die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung bieten finanzielle Unterstützung für besonders engagierte oder qualifizierte Studierende.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht auch für Teilzeitstudierende offen und bietet flexible Rückzahlungsmodalitäten.
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Die Studienstruktur ermöglicht es, weiterhin berufstätig zu bleiben und so das Studium eigenständig zu finanzieren.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrt- und Übernachtungskosten können in vielen Fällen als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektro- und Informationstechnik - Berufsbegleitend an Technische Hochschule Aschaffenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Aschaffenburg richtet sich an Berufstätige im technischen Bereich. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 2. Mai bis 15. August. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss. ([th-ab.de](https://www.th-ab.de/studium/bewerben/bachelor-studiengaenge/?utm_source=openai))
  • Nachweis der Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung im technischen Bereich. ([th-ab.de](https://www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge-von-a-z/elektro-und-informationstechnik-berufsbegleitend?utm_source=openai))
  • Für Bewerber ohne Hochschulreife: Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung. ([th-ab.de](https://www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge-von-a-z/elektro-und-informationstechnik-berufsbegleitend?utm_source=openai))
  • Lebenslauf
  • Aktuelles Lichtbild
  • Zeugnisse und Zertifikate

Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. ([akad.de](https://www.akad.de/abschluss/bachelor/elektro-und-informationstechnik-beng/?utm_source=openai)) Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Visum erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-aschaffenburg-elektro-und-informationstechnik-berufsbegleitend-g2753229/?hec-id=g2753229&utm_source=openai))

Die Studiengebühren betragen 1.890 Euro pro Semester, zuzüglich eines Studentenwerksbeitrags von 70 Euro pro Semester. ([th-ab.de](https://www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge-von-a-z/elektro-und-informationstechnik-berufsbegleitend?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass zum Start des ersten Semesters eine verpflichtende Auftaktveranstaltung stattfindet. ([th-ab.de](https://www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge-von-a-z/elektro-und-informationstechnik-berufsbegleitend?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Elektro- und Informationstechnik - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Aschaffenburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen entweder eine Hochschulreife plus mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung oder eine abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Meister/Techniker) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung. Auch ohne Hochschulreife ist eine Bewerbung möglich, dann ist jedoch ein Bewerbungsgespräch erforderlich. Bei Unsicherheiten hilft das Studienbüro gerne weiter.

Die Bewerbung erfolgt online über das Campus-Portal der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Nach dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Details und den Link zum Portal finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Website. Bei Fragen unterstützt das Studienbüro gerne.

Für das Wintersemester bewerben Sie sich zwischen 2. Mai und 15. August. Für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) gilt der Zeitraum 15. November bis 28. Februar. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfen Sie daher immer die aktuellen Termine auf der Hochschul-Website.

Sie benötigen Zeugnisse (z.B. Schulabschluss, Ausbildungsnachweise), Nachweise über Berufserfahrung sowie ggf. Sprachzertifikate. Alle Unterlagen müssen in deutscher Sprache oder als beglaubigte Übersetzung eingereicht werden. Achten Sie darauf, dass die Übersetzungen offiziell anerkannt sind.

Wenn Sie keine Hochschulreife besitzen, ist ein Bewerbungsgespräch verpflichtend. Sie vereinbaren den Termin direkt mit der Hochschule per E-Mail nach Einreichung Ihrer Unterlagen. Das Gespräch findet meist online oder vor Ort statt und prüft Ihre Motivation sowie fachliche Eignung. Die Hochschule informiert Sie rechtzeitig über den Ablauf.