Technische Hochschule Aschaffenburg Stats

  • Gegründet

    1995

  • Zulassungsquote

    35%

Bachelor of Arts , Bachelor of Laws Betriebswirtschaft und Recht an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung

Der Studiengang Betriebswirtschaft und Recht (B.A. / LL.B.) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg verbindet wirtschaftswissenschaftliche und juristische Inhalte in einem sieben Semester umfassenden Vollzeitstudium. Das Programm richtet sich an Studierende, die betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit fundiertem juristischem Wissen lösen möchten und bereitet auf vielfältige Aufgabenfelder in Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder internationalen Organisationen vor.

  • Doppelabschluss: Wahl zwischen Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Laws (LL.B.) je nach Schwerpunktsetzung
  • Studiendauer: 7 Semester inklusive verpflichtendem Praxissemester
  • ECTS-Punkte: 210 ECTS
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
  • Kernmodule: Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Finanzierung, Investition
  • Rechtsmodule: Zivilrecht, Öffentliches Recht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht
  • Vertiefungen: Auswahl von zwei Schwerpunkten, z. B. Controlling, Finance, International Sales, Immobilienmanagement, International Management, Informationsmanagement, Marketing Intelligence, Accounting & Auditing, Personalmanagementrecht, Restrukturierungs- und Insolvenzmanagement, Steuerlehre, Unternehmensführung
  • Sprachkompetenz: Englisch, Spanisch oder Französisch, inklusive Business English und Legal English
  • Internationales Profil: Möglichkeit zum Erwerb eines zusätzlichen Zertifikats durch internationale Module, Sprachkurse oder Auslandsaufenthalte
  • Praxisorientierung: Fallstudien, Projekte und ein integriertes Praxissemester
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus Aschaffenburg

Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäre Qualifikationen, analytisches Denken und Entscheidungsfähigkeit. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und diese überzeugend zu kommunizieren. Die praxisnahe Ausrichtung und die breite Auswahl an Vertiefungen ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und bereiten gezielt auf den Berufseinstieg oder weiterführende Studien vor.

  • Studienort: Campus Aschaffenburg, Bayern

Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaft und Recht Absolventen von Technische Hochschule Aschaffenburg

Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaft und Recht an der Technischen Hochschule Aschaffenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und juristischem Fachwissen sind sie in verschiedenen Branchen gefragt. Die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit Unternehmen in der Region erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Controller: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.600 €; mittlere Karriere ca. 72.000 € Quelle
  • Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 62.000 €; Durchschnittsgehalt ca. 70.000 € Quelle
  • Qualitätsmanager, Marketing Manager und Business Analyst: Median ca. 41.000 € für BWL-Absolventen Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: 35.000–45.000 €; Top 25% >48.000 € innerhalb von zwei Jahren Quelle
  • Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen wie Amazon innerhalb von fünf Jahren auf 82.000 € steigen Quelle
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich 55.000 € und nach zehn Jahren 63.000 € Quelle
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~60.000 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote Quelle
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel Quelle
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit Quelle
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Aschaffenburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch die Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaft und Recht an der Technische Hochschule Aschaffenburg

Die Studiengebühren für den Studiengang Betriebswirtschaft und Recht an der Technischen Hochschule Aschaffenburg sind wie folgt geregelt: An der Technischen Hochschule Aschaffenburg fallen für das Bachelor-Programm "Betriebswirtschaft und Recht" (Bachelor of Arts, Bachelor of Laws) keine Studiengebühren an. Studierende sind lediglich verpflichtet, einen Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell zwischen 100 € und 150 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsaufwendungen sowie die Nutzung von Studentenservices ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg von etwa 700 € bis 1.000 € rechnen, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben.

  • Keine Studiengebühren für das gesamte Studium
  • Semesterbeitrag: ca. 100–150 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 € monatlich
  • Keine Zusatzkosten für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, können zur Deckung der Lebenshaltungskosten genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs, um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Betriebswirtschaft und Recht an Technische Hochschule Aschaffenburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Recht an der Technischen Hochschule Aschaffenburg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in Wirtschaft und Recht. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit Beratungsgespräch an der Hochschule; Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit Probestudium und Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2)
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen
  • Bewerbungszeitraum: Ab 2. Mai
  • Start des Studiums: Wintersemester
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschränkung (NC) hat.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaft und Recht an der Technische Hochschule Aschaffenburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das CampusPortal der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Du registrierst dich, füllst die Bewerbung aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulseite über aktuelle Hinweise.

Für die Bewerbung musst du beglaubigte Kopien deiner Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf einreichen. Falls du noch kein Abschlusszeugnis hast, kannst du es bis zur Nachreichfrist nachreichen. Prüfe auf der Hochschulwebseite, ob weitere Dokumente benötigt werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 02.05.2025 bis 15.07.2025. Falls dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, kannst du es bis spätestens 27.07. nachreichen. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten ausländischen Bildungsnachweis, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Die Anerkennung erfolgt meist über uni-assist oder direkt durch die Hochschule. Informiere dich frühzeitig, ob dein Abschluss anerkannt wird und welche zusätzlichen Nachweise (z.B. Sprachzertifikate) erforderlich sind.

Als Bewerber aus einem Nicht-EU-Land musst du eine Bewerbungsgebühr von 70,00 EUR pro Bewerbung zahlen. Die Zahlung erfolgt im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses, meist per Überweisung oder Online-Zahlung. Genaue Zahlungsanweisungen erhältst du nach Abschluss deiner Online-Bewerbung im CampusPortal.