Technische Hochschule Aschaffenburg Stats
-
Gegründet
1995
-
Zulassungsquote
35%
Master of Science Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik an der Technische Hochschule Aschaffenburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik" an der Technischen Hochschule Aschaffenburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher und informationstechnischer Disziplinen, die ihre Forschungskompetenzen gezielt vertiefen möchten. Das Programm ist projektorientiert aufgebaut und fördert die eigenständige Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen.
- Abschluss: Master of Science
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Studienort: Aschaffenburg, Deutschland
- Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Bachelor- oder Diplomabschluss (mindestens Note 2,5), Auswahl eines Projektthemas, Beratung mit der Projektbetreuung, erfolgreiches Kolloquium
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeiten und projektbasiertem Lernen
Der Studienplan legt den Schwerpunkt auf ein selbst gewähltes Forschungsprojekt, das durch begleitende theoretische und praktische Module ergänzt wird. Studierende erwerben fortgeschrittene Fähigkeiten in der Entwicklung, Durchführung und Präsentation von Forschungsarbeiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung bereiten gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft und Industrie vor.
Studienort:
- Technische Hochschule Aschaffenburg, Aschaffenburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik Absolventen von Technische Hochschule Aschaffenburg
Absolventen des Studiengangs "Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik" an der Technischen Hochschule Aschaffenburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der IT-Branche, dem Maschinenbau und der Elektrotechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.033 € pro Jahr Quelle
- IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.266 € pro Jahr Quelle
- Data Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 59.514 € pro Jahr Quelle
- Informatik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 55.900 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von ca. 51.700 € pro Jahr Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von ca. 75.400 € pro Jahr Quelle
- Mit Personalverantwortung: Gehalt kann auf ca. 84.300 € pro Jahr steigen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach MINT-Absolventen in Deutschland, insbesondere in der IT-Branche und im Ingenieurwesen Quelle
- Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu zahlreichen offenen Stellen und attraktiven Gehältern
- Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote in Städten wie Berlin, Hamburg und München
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Aschaffenburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik an der Technische Hochschule Aschaffenburg
Für das Masterstudium Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik an der Technischen Hochschule Aschaffenburg gilt eine transparente und sozialverträgliche Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen €12 pro Monat für EU-Studierende und €95 pro Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €70 an, der allen Studierenden Zugang zu den Leistungen des Studierendenwerks Würzburg ermöglicht. Die Lebenshaltungskosten in Aschaffenburg werden auf etwa €1.020 pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport, Lernmaterialien und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren: €12/Monat (EU), €95/Monat (Nicht-EU)
- Semesterbeitrag: €70 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €1.020/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, STIBET I (DAAD), den DAAD-Preis sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder das Bundesausbildungsdarlehen, bieten finanzielle Unterstützung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET I, DAAD-Preis, Abschlussstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bundesausbildungsdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik an Technische Hochschule Aschaffenburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik" an der Technischen Hochschule Aschaffenburg richtet sich an Absolventen einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudiengänge. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, jedoch sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem relevanten Bachelor- oder Diplomstudiengang mit einer Mindestnote von 2,5. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-aschaffenburg-angewandte-forschung-in-den-ingenieurwissenschaften-w68575/?hec-id=w68575&utm_source=openai))
- Projektwahl: Auswahl eines Projektthemas aus dem Angebot der beteiligten Fachbereiche. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-aschaffenburg-angewandte-forschung-in-den-ingenieurwissenschaften-w68575/?hec-id=w68575&utm_source=openai))
- Beratungsgespräch: Durchführung eines Gesprächs mit dem zuständigen Betreuer des gewählten Projektthemas. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-aschaffenburg-angewandte-forschung-in-den-ingenieurwissenschaften-w68575/?hec-id=w68575&utm_source=openai))
- Kolloquium: Erfolgreiche Teilnahme an einem Kolloquium zur Feststellung der Eignung für das gewählte Thema. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-aschaffenburg-angewandte-forschung-in-den-ingenieurwissenschaften-w68575/?hec-id=w68575&utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juni; für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. ([th-ab.de](https://www.th-ab.de/studium/bewerben?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-aschaffenburg-angewandte-forschung-in-den-ingenieurwissenschaften-w68575/?hec-id=w68575&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visa-Informationen: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Aschaffenburg
"Die TH Aschaffenburg bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Die kleine Uni ermöglicht einen persönlichen Austausch. Mensa könnte besser sein."
"Solides Studium, gute Betreuung und super Jobaussichten. Manchmal etwas zu verschult, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften und Informatik an der Technische Hochschule Aschaffenburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das CampusPortal der TH Aschaffenburg. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Unterlagen prüft die Hochschule deine Bewerbung. Bei ausländischen Zeugnissen erfolgt die Anerkennung meist über uni-assist. Anschließend wirst du zu einem Beratungsgespräch und Kolloquium eingeladen. Viel Erfolg!
Für die Bewerbung zum Master musst du ein einschlägiges Bachelor- oder Diplomzeugnis (mindestens Note 2,5), einen Lebenslauf, Sprachnachweise (Deutsch B2), ein Motivationsschreiben, ggf. eine Projektbeschreibung und weitere Nachweise einreichen. Alle Dokumente werden digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 2. Mai–15. Juni, Sommersemester 15. November–15. Januar. Falls dein Abschlusszeugnis noch fehlt, kannst du es bis spätestens 27. Juli nachreichen. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich immer auf der offiziellen Webseite der TH Aschaffenburg.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER) nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite. Gute Sprachkenntnisse erleichtern dir das Studium sehr!
Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse übernimmt meist uni-assist. Sie prüfen, ob dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Lade alle relevanten Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der TH Aschaffenburg gern weiter. Öffentliche Hochschulen wie die TH Aschaffenburg arbeiten fast immer mit uni-assist.