Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Master of Music Weiterbildungs-Master Blasorchesterleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der berufsbegleitende Weiterbildungs-Masterstudiengang Blasorchesterleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Musikerinnen und Musiker mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, die ihre Kompetenzen in der Leitung von Blasorchestern und Bläserensembles vertiefen möchten. Das Studium ist auf vier Semester angelegt, umfasst 60 ECTS-Punkte und wird in Teilzeitform angeboten. Die Gesamtkosten betragen 2.000 Euro. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienstart erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Eignungsprüfungen finden im Juni/Juli statt, die Bewerbungsfrist für das Auswahlverfahren liegt zwischen dem 1. März und 1. April.
Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Module: Im künstlerischen Modul „Dirigieren“ stehen Schlagtechnik, Körpersprache und Probentechnik im Mittelpunkt. Das Modul „Blasorchesterleitung Theorie“ behandelt Analyse und Interpretation von Partituren, Instrumentenkunde, Instrumentation sowie Repertoirekunde und Programmgestaltung. Im Modul „Dirigierpraxis“ erfolgt die praktische Arbeit mit professionellen Musikern und Amateuren in unterschiedlichen Kontexten. Ergänzt wird das Curriculum durch fachspezifische Wahlpflichtfächer, die individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglichen. Ziel des Programms ist der Erwerb vertiefter fachlicher und pädagogischer Kompetenzen, um die Vielschichtigkeit der Leitung von Blasorchestern zu durchdringen und ein breites dirigentisches Repertoire aufzubauen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für die Leitung von Blasorchestern und Bläserensembles auf verschiedenen Leistungsstufen sowie für Tätigkeiten im Bereich Instrumentalunterricht und Ensemblearbeit.
Karriere & Berufsperspektiven
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Weiterbildungs-Master Blasorchesterleitung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Weiterbildungs-Master Blasorchesterleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart) ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Weiterbildungs-Master Blasorchesterleitung keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA anfallen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 180 und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird in Baden-Württemberg grundsätzlich eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. An der HMDK Stuttgart gibt es jedoch spezielle Stipendienprogramme, die eine vollständige Befreiung von diesen Gebühren ermöglichen. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart betragen durchschnittlich 900 bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Für internationale Studierende bietet die HMDK Stuttgart gezielte Stipendien wie die Gebührenbefreiung, das InterStip, PROMOS für Auslandsaufenthalte sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) an. Darüber hinaus können internationale Studierende sich für DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen bewerben. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Arbeitsmöglichkeiten bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Weiterbildungs-Master Blasorchesterleitung an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) im Musikbereich. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Genauere Informationen zu den Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der HMDK Stuttgart. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Startseite der HMDK Stuttgart. Dort findest du das Bewerbungsportal und alle wichtigen Hinweise. Nach der Online-Anmeldung wirst du zu den nächsten Schritten, wie dem Einreichen der Unterlagen und der Anmeldung zur Eignungsprüfung, weitergeleitet.
Für das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbungsfrist vom 27. Februar bis 1. April 2025. Die Eignungsprüfungen finden im Juni/Juli 2025 statt. Da Termine sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der HMDK Stuttgart über aktuelle Fristen.
Du musst deinen Hochschulabschluss (mit beglaubigter Übersetzung), einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über musikalische Qualifikationen und ggf. Deutschkenntnisse einreichen. Zusätzlich können weitere Unterlagen wie Empfehlungsschreiben verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der Website der HMDK Stuttgart.
Nach der Bewerbung wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen. Diese besteht meist aus einer praktischen Dirigieraufgabe, einem Fachgespräch und ggf. weiteren musikalischen Tests. Die genauen Inhalte und Abläufe findest du auf der Website der HMDK Stuttgart. Eine gute Vorbereitung ist empfehlenswert – viel Erfolg!