Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Theorie und Praxis Experimenteller Performance an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der Masterstudiengang Theorie und Praxis Experimenteller Performance an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Künstler*innen, die ihre performativen Praktiken vertiefen und erweitern möchten. Das zweijährige Vollzeitprogramm (120 ECTS, 4 Semester) betrachtet Performance als interdisziplinäre künstlerische und gesellschaftliche Praxis und fördert die Auseinandersetzung mit performativen Konzepten aus Musik, Tanz, Theater, Installation, Bildender Kunst, Aktivismus, Technologie, sozialen Praktiken und Architektur.
- Abschluss: Master of Arts (MA)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre, 120 ECTS)
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester 2026/2027
- Bewerbungszeitraum: Frühjahr 2026
- Studienplätze: 4 pro Jahrgang
- Lehrende: Prof. Dr. Christian Grüny, Prof. Britta Wirthmüller, Maria Huber
- Lehrformate: Seminare, Workshops, Gastvorträge, individuelle und kollektive Projekte
- Transdisziplinäre Kooperationen: Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Merz Akademie möglich
- Praxisorientierung: Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Kulturinstitutionen
Der Studiengang bietet kontinuierliche Seminare mit dem Kernteam, ergänzt durch Workshops und Gastvorträge internationaler Künstler*innen und Wissenschaftler*innen. Studierende entwickeln individuelle und kollaborative Projekte, reflektieren ihre künstlerische Praxis und setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander. Die enge Anbindung an CAMPUS GEGENWART ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen den Kunsthochschulen Stuttgarts und eröffnet vielfältige Kooperationsmöglichkeiten.
Studienorte: Stuttgart (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien)
Karriere & Berufsperspektiven
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Theorie und Praxis Experimenteller Performance Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theorie und Praxis Experimenteller Performance an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Für das Masterstudium Theorie und Praxis Experimenteller Performance an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,08/Monat für EU- und EWR-Studierende; €276,08/Monat für Nicht-EU- und Nicht-EWR-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €156,50 pro Semester an, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Stuttgart belaufen sich auf etwa €850 pro Monat und umfassen Miete (ca. €300–€450), Krankenversicherung (ca. €126), Verpflegung und sonstige Ausgaben (ca. €360) sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €50 pro Monat).
- Studiengebühren: €26,08/Monat (EU/EWR), €276,08/Monat (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: €156,50 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsorientierte Stipendien in Höhe von €300 monatlich vergibt. Darüber hinaus gibt es Fördermöglichkeiten durch externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD. Für fortgeschrittene Studierende stehen staatliche Bildungskredite zur Verfügung. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Förderungen über DAAD und andere Organisationen
- Studienkredite: Bildungskreditprogramme für fortgeschrittene Semester
- Teilzeitjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten an und außerhalb der Hochschule
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Theorie und Praxis Experimenteller Performance an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master "Theorie und Praxis Experimenteller Performance" an der HMDK Stuttgart ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Online-Bewerbung läuft vom 1. März bis 3. April. Erstelle einen Account im e-Portal der HMDK, fülle den Antrag aus und sende ihn mit allen Unterlagen postalisch ein. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Website.
Als internationale:r Bewerber:in musst du den unterschriebenen Zulassungsantrag, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über Schul- und Hochschulabschlüsse, ggf. Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B2) und den Zahlungsbeleg der Bearbeitungsgebühr einreichen. Alle Unterlagen müssen postalisch an das Prüfungsamt gesendet werden.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch stattfinden. Den Nachweis kannst du z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (wie TestDaF, Goethe-Zertifikat B2) erbringen. Informiere dich auf der HMDK-Webseite über akzeptierte Nachweise und mögliche Ausnahmen.
Nach erfolgreicher Prüfung deiner Unterlagen wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen. Die genauen Termine und Anforderungen erhältst du rechtzeitig per E-Mail. Die Prüfung umfasst meist praktische und theoretische Aufgaben. Details und aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Website der HMDK Stuttgart.
Die Bearbeitungsgebühr von 50 € muss rechtzeitig auf das angegebene Konto der Hochschule überwiesen werden. Die Kontodaten findest du auf der HMDK-Website. Wichtig: Erst nach Zahlungseingang wird deine Bewerbung berücksichtigt. Überweise die Gebühr am besten direkt nach der Online-Bewerbung und bewahre den Zahlungsbeleg auf.