Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats

  • Gegründet

    1857

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Sprechkunst an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sprechkunst (M.A.) an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf künstlerische Formen des Sprechens spezialisieren möchten. Das zweisemestrige Vollzeitprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Melodram, Chanson, Rezitation und Leseperformance. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Umsetzung künstlerischer Projekte, bei denen die Studierenden Fähigkeiten in Dramaturgie, Programmplanung und Regie von Sprechprogrammen erwerben. Ergänzt wird das Curriculum durch Seminare in Musikpädagogik, Literatur und Poetik, die eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Sprache und Musik ermöglichen.

Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Sprechkunst, Musik und Literatur geleitet. Die Hochschule bietet den Studierenden Zugang zu spezialisierten Ressourcen und Räumlichkeiten für künstlerische Arbeit und Präsentation. Das Studium ist praxisorientiert ausgerichtet und fördert die eigenständige Entwicklung von Sprechprojekten. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester, das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studiengebühren belaufen sich auf 191 € pro Semester. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Programms für Tätigkeiten in künstlerischen, pädagogischen und kulturellen Bereichen qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Sprechkunst Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprechkunst an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Sprechkunst keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland und der EU. Alle Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 180 und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können grundsätzlich zusätzliche Studiengebühren von etwa 1.500 € pro Semester anfallen, jedoch bietet die HMDK Stuttgart spezielle Gebührenbefreiungen und Stipendienprogramme, die eine vollständige Befreiung von diesen Gebühren ermöglichen. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart betragen durchschnittlich etwa 800–1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium vergibt monatlich 300 € an besonders leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Für deutsche und EU-Studierende besteht zudem Anspruch auf BAföG, das je nach individueller Situation bis zu rund 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie hochschulinterne Förderungen wie die Gebührenbefreiung oder Stipendien der Adolf-Döpfert-Stiftung bewerben. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Insgesamt ist das Studium an der HMDK Stuttgart durch niedrige Gebühren und vielfältige Fördermöglichkeiten finanziell gut zugänglich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

SHF

Interessiert an einem Studium in Sprechkunst an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Sprechkunst ausschließlich online über das Bewerbungsportal der HMDK Stuttgart. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gelten dieselben Bewerbungsfristen wie für alle: Für das Wintersemester 2025/26 vom 27. Februar bis 1. April 2025, für das Sommersemester 2026 vom 1. Oktober bis 4. November 2025. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der Website der HMDK Stuttgart, da sich Termine ändern können.

Du benötigst unter anderem dein Abschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Lebenslauf, ein aktuelles HNO-ärztliches Attest (max. 2 Jahre alt), das deine stimmphysiologische Eignung bestätigt, sowie ggf. Sprachnachweise. Die vollständige Liste findest du auf der HMDK-Website. Reiche alle Unterlagen digital über das Bewerbungsportal ein.

Die Aufnahmeprüfung besteht aus zwei Teilen: Im Hauptfach präsentierst du auswendig gelernte Texte (Lyrik und Prosa), liest einen Text prima vista und führst ein Eignungsgespräch. Im zweiten Teil folgen Aufgaben in Germanistik, Rhetorik und Rhythmik. Detaillierte Infos und Vorbereitungstipps findest du auf der HMDK-Website.

Auch ohne allgemeine Hochschulreife kannst du dich bewerben! Nach bestandener Aufnahmeprüfung kannst du eine Begabtenprüfung ablegen. Bestehst du diese, ist eine Zulassung möglich. Informiere dich frühzeitig auf der HMDK-Website über das genaue Verfahren und die Anforderungen.