Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats

  • Gegründet

    1857

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Music Orchesterinstrumente einschließlich historische Instrumente an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Orchesterinstrumente einschließlich historische Instrumente“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die ihre künstlerischen und reflektierenden Kompetenzen auf professionellem Niveau weiterentwickeln möchten. Das Studium bereitet auf eine Tätigkeit als Solist, in Kammermusikensembles oder in Berufsorchestern vor und legt Wert auf die künstlerisch überzeugende Interpretation von Werken aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten im Ensemblespiel, in der Kammermusik sowie in der Entwicklung individueller Proben- und Übestrategien. Ein weiterer Bestandteil ist die schriftliche Reflexion in musikwissenschaftlichen und analytischen Bereichen, um berufsrelevante Kompetenzen zu stärken.

Der Studiengang umfasst vier Semester und wird in deutscher Sprache als Vollzeitstudium am Standort Stuttgart angeboten. Die Schwerpunkte liegen auf Blasinstrumenten, Harfe, Schlagzeug und Streichinstrumenten. Für jede Instrumentengruppe stehen spezifische Studienpläne und Modulbeschreibungen zur Verfügung. Die Zulassung setzt ein abgeschlossenes Grundstudium, beispielsweise einen Bachelor of Music oder einen vergleichbaren Abschluss, sowie das Bestehen eines Auswahlverfahrens voraus. Bewerbungen sind zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Hochschule bietet eine öffentliche Trägerschaft und stellt umfangreiche Ressourcen für die künstlerische und wissenschaftliche Ausbildung bereit.

Karriere & Berufsperspektiven

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Orchesterinstrumente einschließlich historische Instrumente Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Orchesterinstrumente einschließlich historische Instrumente an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium im Fach Orchesterinstrumente einschließlich historische Instrumente grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus EU-/EWR-Ländern. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 180 und 220 € pro Semester bewegt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und Semesterticket abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben, wobei Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten bestehen, insbesondere durch Stipendienprogramme der HMDK. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen monatlich bei etwa 900 bis 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine wichtige staatliche Förderung, die abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich für das InterStip der HMDK bewerben, das speziell für Nicht-EU-/EWR-Studierende konzipiert ist und entweder die Studiengebühren erlässt oder einen Zuschuss gewährt. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Weitere Fördermöglichkeiten bieten der DAAD sowie universitätsspezifische Stipendien und PROMOS-Programme für Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, gezielten Stipendien und flexiblen Nebenjobs macht das Studium an der HMDK Stuttgart finanziell gut planbar.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

SHF

Interessiert an einem Studium in Orchesterinstrumente einschließlich historische Instrumente an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Orchesterinstrumente einschließlich historische Instrumente an der HMDK Stuttgart ausschließlich online über die Hochschulwebsite. Nach der Online-Anmeldung musst du die Anträge ausdrucken und fristgerecht sowie vollständig einreichen. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der Startseite der HMDK Stuttgart.

Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelor of Music oder einen gleichwertigen Abschluss. Außerdem musst du deine künstlerische Eignung in einer Aufnahmeprüfung nachweisen. Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens B2) sind erforderlich. Weitere Details zu den Sprach- und Anerkennungsnachweisen findest du auf der HMDK-Website.

Die Bewerbungsfristen sind für das Sommersemester meist Anfang Oktober bis Anfang November und für das Wintersemester Ende Februar bis Anfang April. Die Aufnahmeprüfungen finden in der Regel im Januar/Februar (Sommersemester) oder Juni/Juli (Wintersemester) statt. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HMDK-Website.

Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben, Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen (z.B. Empfehlungsschreiben) einreichen. Für die Aufnahmeprüfung kann Videomaterial verlangt werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der HMDK-Website.

Das Auswahlverfahren besteht aus einer künstlerischen Aufnahmeprüfung. Häufig gibt es eine erste Runde mit Videomaterial und eine zweite Runde in Präsenz an der HMDK. Geprüft werden dein instrumentales Können und deine künstlerische Ausdrucksfähigkeit. Nach Bewerbungsschluss erhältst du genaue Informationen und Termine per E-Mail.