Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Master of Music Oper an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der Masterstudiengang Oper (Master of Music) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart) bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Opernsängerinnen und Opernsänger. Das Programm ist auf vier Semester (zwei Jahre) in Vollzeit ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienort ist Stuttgart.
- Abschluss: Master of Music
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienform: Vollzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Standort: Stuttgart, Deutschland
- Zulassung: Bachelor- oder Diplomabschluss einer Musikhochschule sowie Bestehen des Auswahlverfahrens
- Studiengebühren: Für EU-Studierende 500–800 € pro Semester, für Nicht-EU-Studierende 1.500 € pro Semester
Der Studienplan umfasst fortgeschrittenes Gesangstraining, Bühnenpräsenz, Schauspiel, Musiktheorie, Operngeschichte, Spracherwerb und Ensemblearbeit. Praktische Erfahrungen werden durch die Zusammenarbeit mit dem Opernstudio der Staatsoper Stuttgart sowie durch zahlreiche öffentliche Aufführungen ermöglicht. Die Studierenden profitieren von individuellen Gesangsunterricht, Gruppenprojekten, Workshops mit renommierten Künstlern und Zugang zu historischen Einrichtungen wie dem hochschuleigenen Theater und einer einzigartigen Orgelsammlung.
- Vokaltechnik und Repertoireentwicklung
- Bühnenperformance und Schauspiel
- Musiktheorie und Operngeschichte
- Sprach- und Aussprachetraining
- Ensemblearbeit und Kooperation mit Dirigenten
- Workshops und Meisterklassen
- Praktische Erfahrung im Opernstudio
Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, als professionelle Opernsängerinnen und -sänger mit fundierten künstlerischen, musiktheoretischen und praktischen Fähigkeiten tätig zu werden.
- Kursstandort: Stuttgart, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Oper Absolventen von Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Absolventen des Opernprogramms der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in renommierten Opernhe4usern und Musiktheatern. Die hohe Qualite4t der Ausbildung ffchrt dazu, dass viele Absolventen schnell Anstellungen finden. Die Region Stuttgart bietet mit ihren kulturellen Einrichtungen ein fruchtbares Umfeld ffcr aufstrebende Opernse4nger.
- Typische Einstiegspositionen:
- Ensemblemitglied in Opernhe4usern
- Freiberuflicher Solist
- Chorse4nger in professionellen Chf6ren
- Gesangslehrer an Musikschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.500 80 brutto pro Jahr in Stuttgart StepStone
- Mit zunehmender Erfahrung und Bekanntheit kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 59.448 80 je4hrlich erreicht werden meingehalt.net
- Freiberufliche Te4tigkeiten und internationale Engagements bieten Potenzial ffcr hf6here Einkfcnfte
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stuttgart verzeichnet eine hohe Dichte an kulturellen Einrichtungen, was die Nachfrage nach qualifizierten Opernse4ngern erhf6ht
- Der Wettbewerb um feste Stellen ist intensiv; Flexibilite4t und Vielseitigkeit sind entscheidend
- Zuse4tzliche Fe4higkeiten wie Schauspiel und Sprachkenntnisse verbessern die Besche4ftigungschancen
Die praxisnahe Ausbildung und die enge Vernetzung der Hochschule mit der regionalen Kulturszene ermf6glichen den Absolventen einen schnellen Einstieg in die Berufswelt und ff6rdern eine nachhaltige Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Oper an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Das Masterstudium Oper an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Opern-Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart betragen €250/Monat. Für EU-/EWR-Studierende liegen die Gebühren für Masterstudiengänge zwischen €500 und €800 pro Semester. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst (Höhe variiert, ca. €200–€250 pro Semester). Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Unterrichtsmaterialien, Noten, Kostüme und Aufführungsbedarf. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Stuttgart belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa €900–€1.200, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Versicherungen.
- Studiengebühren: €250/Monat (Oper Master), €500–€800/Semester (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. €200–€250/Semester
- Lebenshaltungskosten Stuttgart: ca. €900–€1.200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können, je nach persönlicher Situation, staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarken und engagierten Studierenden €300 monatlich gewährt. Weitere Stipendien werden von Organisationen wie dem DAAD oder kulturellen Stiftungen vergeben. Für deutsche und EU-Studierende existieren spezielle Studienkredite; Nicht-EU-Studierende haben hier eingeschränktere Möglichkeiten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende). Zudem können Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, weitere Stiftungen
- Studienkredite: vorrangig für deutsche/EU-Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: möglich, insbesondere für internationale Studierende geregelt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Materialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Oper an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Oper an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem Bachelor- oder Diplomstudium in Musik. Die Zulassung erfolgt über eine Eignungsprüfung, die künstlerische Fähigkeiten bewertet. Bewerbungen sind sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester möglich. Die Anmeldefristen für die Eignungsprüfung sind:
- Sommersemester 2025: 1. Oktober bis 5. November 2024
- Wintersemester 2025/26: 27. Februar bis 1. April 2025
Die Eignungsprüfungen finden in der Regel im Juni/Juli für das Wintersemester und im Januar/Februar für das Sommersemester statt. Quelle
Für internationale Bewerber ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Akzeptierte Zertifikate sind unter anderem das Goethe-Zertifikat Stufe 1. Quelle
Die einzureichenden Unterlagen umfassen:
- Abschlusszeugnis des vorherigen Studiums
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule keine eigenen Korrepetitoren für die Aufnahmeprüfung zulässt; diese werden von der HMDK gestellt. Quelle
Für Bewerber aus dem Ausland ist es wichtig, frühzeitig ein Visum zu beantragen, da die Bearbeitungszeit mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Zudem ist der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Oper an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für das Opern-Studium an der HMDK Stuttgart für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. März 2026 bis 1. April 2026. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.
Internationale Studierende melden sich online zur Eignungsprüfung an und reichen alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Nach erfolgreicher Prüfung und Nachweis der Deutschkenntnisse erhältst du eine Zulassung. Detaillierte Schritte findest du auf der Website der HMDK Stuttgart.
Für die Bewerbung zum Opern-Studium musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das Goethe-Zertifikat B2 oder ein gleichwertiges Sprachzertifikat. Genauere Informationen findest du auf der Hochschul-Website.
Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), ggf. ein Motivationsschreiben und weitere künstlerische Nachweise. Die vollständige Liste findest du auf der offiziellen Website der HMDK Stuttgart.
Als internationale*r Studierende*r aus einem Nicht-EU-Land zahlst du an der HMDK Stuttgart 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester. Öffentliche Hochschulen in Baden-Württemberg erheben diese Gebühr für Nicht-EU-Studierende. Private Hochschulen können höhere Gebühren verlangen.