Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Education Musik - Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) Musik – Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart) bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Musiklehrkraft an Gymnasien in Deutschland vor. Das achtsemestrige Vollzeitstudium umfasst 240 ECTS-Punkte und verbindet künstlerische Ausbildung mit musikpädagogischer Theorie und Praxis. Studierende erwerben sowohl musikalische als auch didaktische Kompetenzen, die für den Unterricht an weiterführenden Schulen erforderlich sind.
- Studienstruktur: Das Studium gliedert sich in eine viersemestrige Grundlagenphase (Grundstudium) und eine viersemestrige Vertiefungsphase (Hauptstudium).
- Musiktheorie und -geschichte: Vertiefte Auseinandersetzung mit Musikologie, Harmonielehre, Kontrapunkt und Musikgeschichte.
- Instrumental- und Gesangsausbildung: Individueller Unterricht im Hauptfach sowie Mitwirkung in Ensembles, Chören und Orchestern.
- Pädagogik und Didaktik: Vermittlung von Lehrmethoden, Bildungspsychologie und musikbezogener Unterrichtsgestaltung.
- Praktische Unterrichtserfahrung: Begleitete Schulpraktika zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse im realen Unterrichtsumfeld.
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Workshops und Ensemblearbeit.
- Besondere Merkmale: Zusammenarbeit mit anderen künstlerischen Disziplinen, Zugang zu modernen Übungsräumen und Studios, Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Musiktheorie, Instrumental- oder Gesangspraxis sowie pädagogische Fähigkeiten zur Gestaltung eines zeitgemäßen Musikunterrichts. Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen einen direkten Einstieg in das Referendariat und den Schuldienst.
Studienort: Stuttgart (HMDK Stuttgart)
Karriere & Berufsperspektiven
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Musik - Lehramt an Gymnasien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik - Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Die Studiengebühren für den Studiengang Musik – Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart betragen €278,43/Monat und sind für alle Studierenden verpflichtend. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von rund €191,50 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern kommen verpflichtende Studiengebühren in Höhe von €1.500 pro Semester hinzu. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen schätzungsweise zwischen €850 und €1.200 pro Monat und umfassen Unterkunft, Krankenversicherung, Nahverkehr sowie Verpflegung und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch Fachliteratur, Notenmaterial und Instrumentenpflege entstehen.
- Studiengebühren: €278,43/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €191,50 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Die Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarken und engagierten Studierenden €300 monatlich bietet. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD sowie weitere Fördermöglichkeiten. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) oder als studentische Hilfskräfte an der Hochschule arbeiten. Kosten für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden. Bildungskredite und Studienkredite von Banken stehen unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und Angebote deutscher Banken
- Teilzeitjobs: Arbeit neben dem Studium und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musik - Lehramt an Gymnasien an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich jeweils zum Winter- oder Sommersemester bewerben. Die Bewerbungsfristen enden Mitte April (Wintersemester) bzw. Mitte November (Sommersemester). Die Bewerbung erfolgt online über die HMDK-Website. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Seite, da sich Fristen ändern können.
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du: einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur oder Äquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Die vollständige Liste findest du auf der HMDK-Website. Reiche alle Unterlagen fristgerecht und vollständig ein.
Voraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Die Eignungsprüfung testet deine musikalischen Fähigkeiten (z.B. Instrument, Gesang, Musiktheorie). Details zum Ablauf und den Prüfungsanforderungen findest du auf der HMDK-Website. Die Prüfung ist verpflichtend und entscheidet über die Zulassung.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Den Nachweis kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TestDaF, DSH, telc) erbringen. Falls du das Niveau noch nicht erreicht hast, kannst du unter Auflagen zugelassen werden und musst das Zertifikat innerhalb von sechs Monaten nachreichen.
Für diesen Studiengang musst du dich gleichzeitig an der HMDK Stuttgart und der Universität Tübingen einschreiben (Doppelimmatrikulation). Die musikfachliche Ausbildung erfolgt an der HMDK, das Zweitfach und die Bildungswissenschaften an der Uni Tübingen. Die Einschreibung an der Uni Tübingen ist erst nach Nachweis der Immatrikulation an der HMDK möglich.