Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Master of Music Lied an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der Masterstudiengang Lied an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker mit Schwerpunkt Gesang oder Klavier. Das Programm legt den Fokus auf die künstlerische und interpretatorische Vertiefung im Bereich Lied und bereitet gezielt auf professionelle Tätigkeiten im Konzertbereich sowie in der Lehre vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Schwerpunkt auf Interpretation von Kunstliedern verschiedener Epochen
- Ausbildung in Improvisationstechniken, einschließlich stilgebundener und freier Improvisation
- Praxisorientiertes Coaching in Musiktheater, Lied- und Instrumentalliteratur
- Ensemblearbeit und Mitwirkung an Aufführungen unter Leitung von Dirigenten
- Individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
- Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten bei universitätseigenen Konzerten und Veranstaltungen
- Vermittlung didaktischer Kompetenzen für die Arbeit mit Sängern, Instrumentalisten und Ensembles
- Vollzeitstudium, Unterrichtssprache Deutsch, Präsenzstudium am Campus
Der Studiengang bietet eine ausgewogene Verbindung aus künstlerischer Entwicklung, praktischer Bühnenerfahrung und pädagogischer Qualifikation. Die Studierenden profitieren von einer Vielzahl an Konzert- und Auftrittsmöglichkeiten, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Ausdrucksfähigkeit ermöglichen.
- Studienort: Stuttgart
Karriere & Jobaussichten für Lied Absolventen von Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Absolventen des Lied-Studiengangs an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Die Hochschule zählt zu den ältesten Musikhochschulen Deutschlands und genießt einen exzellenten Ruf in der Musikwelt. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Hochschule_f%C3%BCr_Musik_und_Darstellende_Kunst_Stuttgart?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Solist in Konzerten und Liederabenden
- Ensemblemitglied in Opernproduktionen
- Gesangspädagoge an Musikschulen oder in privater Praxis
- Chorsänger in professionellen Chören
- Musikjournalist oder -kritiker
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Solisten können mit Honoraren pro Auftritt zwischen 500 und 1.500 Euro rechnen, abhängig von Renommee und Veranstaltungsort.
- Ensemblemitglieder in Opernhäusern erhalten Einstiegsgehälter von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich.
- Gesangspädagogen verdienen je nach Anstellung und Stundenumfang zwischen 2.000 und 3.000 Euro monatlich.
- Mit wachsender Erfahrung und Bekanntheit können Solisten und Pädagogen deutlich höhere Einkünfte erzielen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Sängern bleibt stabil, insbesondere in kulturell aktiven Regionen wie Stuttgart.
- Opernhäuser und Konzerthallen suchen kontinuierlich nach talentierten Nachwuchskünstlern.
- Es besteht ein Bedarf an qualifizierten Gesangspädagogen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendförderung.
- Freiberufliche Tätigkeiten bieten Flexibilität, erfordern jedoch unternehmerisches Geschick und Selbstvermarktung.
Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule, kombiniert mit regelmäßigen Auftrittsmöglichkeiten, bereitet die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen vor und fördert einen schnellen Übergang in die Berufswelt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lied an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Lied" an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sind wie folgt strukturiert:
- EU-/EWR-Studierende: In der Regel keine Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge.
- Internationale Studierende (Nicht-EU/EFTA): 1.500 € pro Semester.
- Semesterbeitrag: Für alle Studierenden fällt ein Semesterbeitrag von ca. 192 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsoptionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere universitätsinterne und externe Stipendienprogramme stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Günstige Bildungskredite des Bundes können beantragt werden.
- Nebenjobs: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Gute Deutschkenntnisse (B1/B2) sind oft Voraussetzung.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Lied an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Lied an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Absolventen eines grundständigen Musikstudiums mit Hauptfach Gesang oder Klavier. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das eine Aufnahmeprüfung umfasst. Bewerber müssen ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium an einer deutschen Musikhochschule oder einer vergleichbaren Einrichtung nachweisen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Ein Auslandssemester wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/staatliche-hochschule-fuer-musik-und-darstellende-kunst-stuttgart-lied-w40069/?hec-id=w40069&utm_source=openai))
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Musik mit Hauptfach Gesang oder Klavier.
- Erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau des Goethe-Zertifikats Stufe 1.
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 1. März bis 1. April.
- Studiengebühren: 500 € pro Semester; zusätzlich Verwaltungsgebühr von 70 € und Studentenwerksbeitrag von 100,60 € pro Semester.
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Musik mit Hauptfach Gesang oder Klavier.
- Erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau des Goethe-Zertifikats Stufe 1.
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 1. März bis 1. April.
- Studiengebühren: 1.500 € pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern; zusätzlich Verwaltungsgebühr von 70 € und Studentenwerksbeitrag von 100,60 € pro Semester.
- Visumspflicht für Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lied an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Masterstudiengang Lied an der HMDK Stuttgart jährlich bewerben. Die Anmeldefrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. März bis 1. April 2025. Die Bewerbung erfolgt online über das Hochschulportal. Prüfe regelmäßig die offizielle Website für aktuelle Fristen und Hinweise – viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss (Musik, Gesang oder Klavier), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere künstlerische Nachweise. Alle Unterlagen müssen meist in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HMDK-Website.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Falls du das Niveau noch nicht erreicht hast, kannst du unter Auflage zugelassen werden und musst das B2-Zertifikat innerhalb von sechs Monaten nachreichen. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt, daher sind gute Sprachkenntnisse wichtig.
Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen an der HMDK Stuttgart 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester, zusätzlich zu den regulären Gebühren für weiterbildende Masterstudiengänge (500–800 Euro/Semester). Öffentliche Hochschulen wie die HMDK erheben diese Gebühren, private Hochschulen können deutlich höhere Kosten haben.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen, Anforderungen und Ansprechpartner:innen findest du immer auf der offiziellen Website der HMDK Stuttgart unter www.hmdk-stuttgart.de. Für persönliche Fragen kannst du das Studierendensekretariat kontaktieren: sarah-kay.shehata@hmdk-stuttgart.de oder telefonisch unter +49 711 212-4677.