Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats

  • Gegründet

    1857

  • Zulassungsquote

    13%

Meisterklasse Konzert-/Bühnenexamen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung

Das Konzert-/Bühnenexamen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart) richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die ihre künstlerischen Fähigkeiten auf höchstem Niveau weiterentwickeln möchten. Der Studiengang legt den Schwerpunkt auf die solistische Ausbildung in allen Instrumentalfächern, Gesang, Dirigieren und Komposition. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester. Die spezifischen ECTS-Credits für das Programm sind in den verfügbaren Quellen nicht ausgewiesen.

  • Programmschwerpunkte: Intensive solistische Ausbildung, individuelle Förderung in Hauptfach und Nebenfächern
  • Curriculum: Fächerübergreifende Module, maßgeschneiderte Studieninhalte je nach Hauptfach, Meisterklassen, Ensemblearbeit, öffentliche Auftrittsmöglichkeiten
  • Lehrmethoden: Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Projektarbeit, regelmäßige Aufführungen
  • Lernziele: Entwicklung künstlerischer Eigenständigkeit, Vorbereitung auf eine professionelle Karriere als Solist*in oder in der Kammermusik
  • Dauer: 2 Semester
  • Studiengebühren: 167 € pro Monat

Die Meisterklasse bietet darüber hinaus ein weiterbildendes Zertifikatsstudium für verschiedene Instrumente und Disziplinen, darunter historische Instrumente, Jazz und Komposition. Beide Programme zeichnen sich durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrenden, individuelle Betreuung und zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten aus. Die Ausbildung findet am Standort Stuttgart statt.

  • Studienort: Stuttgart

Karriere & Jobaussichten für Konzert-/Bühnenexamen Absolventen von Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Absolventen des Konzert-/Bühnenexamens der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Musik- und Theaterbranche. Ihre umfassende Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, wobei die Beschäftigungsaussichten je nach Spezialisierung variieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Konzertmeister/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.900 €; in Stuttgart bis zu 48.300 € Quelle
  • Bühnenmeister/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.600 €; in Stuttgart bis zu 47.800 € Quelle
  • Bühnentechniker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 40.000 €; in Stuttgart bis zu 45.200 € Quelle
  • Musical-Darsteller/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 36.100 €; in Stuttgart bis zu 40.200 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Die Gehälter steigen mit zunehmender Erfahrung und Position. Beispielsweise können Hauptrollen in kommerziellen Musicalproduktionen monatlich zwischen 4.000 € und 5.000 € verdienen Quelle
  • In der Musikbranche variieren die Gehälter je nach Branche: Im öffentlichen Dienst durchschnittlich 50.000 €, im Bildungsbereich etwa 40.440 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Bühnen- und Veranstaltungstechnik ist hoch, insbesondere in kulturellen Zentren wie Stuttgart.
  • Regionale Unterschiede im Gehalt sind signifikant; in Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen bei durchschnittlich 60.000 € Quelle

Das duale Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Konzert-/Bühnenexamen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Das Konzert-/Bühnenexamen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist ein anspruchsvoller Vollzeit-Studiengang, der sich an fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker richtet. Die Studiengebühren für das Konzert-/Bühnenexamen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart betragen €167/Monat. Zusätzlich fallen pro Semester weitere Beiträge an, darunter eine Verwaltungsgebühr von ca. €70 und ein Beitrag für das Studierendenwerk in Höhe von etwa €100,60. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ein zusätzliches Studienentgelt von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen bei etwa €900 bis €1.100 pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben berücksichtigt werden sollten.

  • Studiengebühr: €167/Monat (ca. €1.000 pro Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €170,60 pro Semester (Verwaltungsgebühr + Studierendenwerk)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Stuttgart: ca. €900–1.100/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300/Monat. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit), Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende), sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten zurückgreifen. Die Kombination dieser Möglichkeiten kann helfen, die finanzielle Belastung während des Studiums zu reduzieren.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich, abhängig von Alter, Einkommen und Studiendauer
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders begabte Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote, insbesondere für deutsche/EU-Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Instrumentenpflege, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Konzert-/Bühnenexamen an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen

Das Konzert-/Bühnenexamen an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an hochqualifizierte Musikerinnen und Musiker, die eine solistische Karriere anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester und dient der solistischen Profilierung in verschiedenen Instrumentalfächern, Gesang, Dirigieren und Komposition. ([hmdk-stuttgart.de](https://www.hmdk-stuttgart.de/studium/studiengaenge-musik/konzert-buehnenexamen/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes künstlerisches Hochschulstudium (z. B. Bachelor oder Master) in einem relevanten Fachbereich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26: 27. Februar bis 1. April 2025; für das Sommersemester 2026: 1. Oktober bis 4. November 2025. ([hmdk-stuttgart.de](https://www.hmdk-stuttgart.de/studium/rund-um-die-bewerbung/bewerbungsfristen-und-unterlagen/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf, Zeugnisse über bisherige Studienabschlüsse, Motivationsschreiben und ggf. Repertoireliste.
  • Aufnahmeprüfung: Bestehen einer künstlerischen Eignungsprüfung, die das solistische Können bewertet.
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende (außerhalb der EU) beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/staatliche-hochschule-fuer-musik-und-darstellende-kunst-stuttgart-konzertexamen-w33169/?hec-id=w33169&utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthalt: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Fachbereich variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für das gewünschte Hauptfach zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

SHF

Interessiert an einem Studium in Konzert-/Bühnenexamen an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Konzert-/Bühnenexamen an der HMDK Stuttgart benötigen Sie einen überdurchschnittlichen Masterabschluss (oder Diplom „Künstlerische Ausbildung“) in Musik oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- oder Ausland. Zusätzlich müssen Sie eine künstlerische Aufnahmeprüfung bestehen. Genauere Infos finden Sie auf der HMDK-Website.

Sie bewerben sich online über das e-Portal der HMDK Stuttgart. Nach dem Ausfüllen laden Sie den Zulassungsantrag herunter, unterschreiben ihn und senden ihn zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen per Post an das Prüfungsamt der Hochschule. Die Bearbeitungsgebühr überweisen Sie auf das angegebene Konto.

Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website der HMDK Stuttgart über die aktuellen Termine. Achten Sie darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Internationale Bewerber benötigen beglaubigte Kopien und Übersetzungen (deutsch oder englisch) aller Zeugnisse, einen Lebenslauf, Nachweise über Studienzeiten und Prüfungen sowie einen Nachweis über die Zahlung der Bearbeitungsgebühr. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der HMDK-Website, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem künstlerischen Vortrag (z. B. Vorspiel oder Gesang) und ggf. weiteren Prüfungen je nach Fach. Ziel ist es, Ihr außergewöhnliches künstlerisches Potenzial zu beurteilen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der HMDK-Website. Viel Erfolg – zeigen Sie Ihr Talent!