Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Master of Music Klavier-Kammermusik (einschl. Klavierduo) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der Masterstudiengang Klavier-Kammermusik (einschließlich Klavierduo) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist ein viersemestriges Programm, das darauf ausgerichtet ist, die künstlerische Persönlichkeit der Studierenden weiterzuentwickeln und ihre musikalischen sowie reflektierenden Kompetenzen zu professionalisieren. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Interpretation von Werken aller Epochen und Stile, das professionelle Musizieren in Kammermusikformationen und Ensembles sowie die Erweiterung des Repertoires und der spieltechnischen Fähigkeiten. Die Studierenden erwerben zudem vielfältige Strategien zur Erarbeitung von Werken unter Berücksichtigung verschiedener Aufführungspraxen und Spieltechniken. Ergänzend werden durch schriftliche Reflexionen in Bereichen wie Musikwissenschaft, Musikvermittlung oder Analyse berufsspezifische Kompetenzen vermittelt.
Das Curriculum umfasst sowohl Einzel- als auch Ensembleunterricht und legt einen besonderen Fokus auf die Vertiefung stilistischer, aufführungspraktischer und technischer Aspekte. Jeder Studienabschnitt baut auf den vorherigen auf und führt zur abschließenden Masterprüfung, in der die Studierenden ihre fortgeschrittene künstlerische Meisterschaft unter Beweis stellen. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Fach Musik an einer deutschen Musikhochschule oder einer gleichwertigen Institution, das Bestehen einer Aufnahmeprüfung sowie der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel durch ein Goethe-Institut-Zertifikat der Stufe 1. Die Studiendauer beträgt vier Semester, und es fallen keine Studiengebühren an.
Karriere & Berufsperspektiven
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Klavier-Kammermusik (einschl. Klavierduo) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klavier-Kammermusik (einschl. Klavierduo) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Klavier-Kammermusik (einschließlich Klavierduo) keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland und der EU/EEA. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel zwischen 180 € und 220 € pro Semester bewegt und Verwaltungs- sowie Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird in Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Allerdings besteht für besonders qualifizierte internationale Studierende die Möglichkeit, eine Befreiung von dieser Gebühr zu beantragen. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder künstlerische Projekte sind im Regelfall nicht vorgesehen.
Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen durchschnittlich bei etwa 800 € bis 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und Krankenversicherung. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD sowie hochschulinterne Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr, verlängerbar) oder die Befreiung von Studiengebühren bewerben. Weitere Stipendien, etwa der Adolf-Döpfert-Stiftung oder PROMOS für Auslandsaufenthalte, ergänzen das Angebot. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Klavier-Kammermusik (einschl. Klavierduo) an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Klavier-Kammermusik an der HMDK Stuttgart benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig) in Musik, ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) und müssen eine Eignungsprüfung bestehen. Alle Nachweise müssen offiziell übersetzt und anerkannt sein. Lass dich nicht entmutigen – viele internationale Studierende schaffen das erfolgreich!
Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 erfolgt online über das Bewerbungsportal der HMDK Stuttgart. Die Anmeldefrist für die Eignungsprüfung ist vom 1. März bis 1. April 2026. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, um aktuelle Fristen und Anforderungen nicht zu verpassen.
Du benötigst: einen anerkannten Bachelorabschluss in Musik, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine Repertoireliste sowie ggf. beglaubigte Übersetzungen deiner Dokumente. Prüfe die genaue Liste auf der HMDK-Website, da zusätzliche Unterlagen verlangt werden können.
Die Eignungsprüfung besteht meist aus einem Vorspiel mit Werken verschiedener Epochen und Schwierigkeitsgrade. Es wird erwartet, dass du künstlerisch überzeugst und ein breites Repertoire vorstellst. Details zu Programm und Ablauf findest du auf der HMDK-Website. Keine Sorge – eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Für internationale Studierende außerhalb der EU beträgt die Studiengebühr an der HMDK Stuttgart 1.500 Euro pro Semester. Zusätzlich können Semesterbeiträge anfallen. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen sind die Gebühren an staatlichen Hochschulen wie der HMDK meist deutlich günstiger.