Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Master of Music Klavier, historische Klaviere an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Klavier – Historische Klaviere" an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines musikbezogenen Bachelor- oder Diplomstudiums, die ihre künstlerischen und reflektierenden Kompetenzen im Bereich historischer Tasteninstrumente vertiefen möchten. Das Programm fördert die Entwicklung der künstlerischen Persönlichkeit und bereitet gezielt auf Tätigkeiten als Solist, in Kammermusikformationen oder Berufsensembles vor. Im Mittelpunkt stehen die Interpretation von Werken verschiedener Epochen und Stilrichtungen, das professionelle Ensemble-Spiel sowie die Erarbeitung und Aufführung von Kammermusik auf künstlerischem Niveau. Die Studierenden erwerben darüber hinaus berufsrelevante Kompetenzen durch schriftliche Reflexion in Musikwissenschaft und Analyse.
Die Studienstruktur umfasst Hauptfachmodule mit Einzelunterricht, Wahlpflicht- und Wahlbereiche. Über vier Semester hinweg werden Kompetenzen in stilistischen, aufführungspraktischen und spieltechnischen Fragen vermittelt. Die ersten drei Semester sind mit jeweils 20 ECTS-Punkten dotiert, das vierte Semester schließt mit der Masterprüfung (15 ECTS-Punkte) ab. Die Hochschule stellt eine umfangreiche Sammlung historischer Tasteninstrumente, darunter Kopien und Originale nach "Stein", "Walter", "Stoddart", "Böhm" und "Erard" bereit, die für Unterricht und Projekte genutzt werden können. Die Zulassung setzt ein abgeschlossenes musikbezogenes Hochschulstudium, das Bestehen einer Aufnahmeprüfung sowie den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Klavier, historische Klaviere Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStaatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Financial Aid & Scholarships
Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu einer hochwertigen künstlerischen Ausbildung zu erleichtern. Die Hochschule stellt sicher, dass finanzielle Hindernisse die Bildungschancen nicht beeinträchtigen, indem sie verschiedene Stipendien und Förderprogramme anbietet. Diese Programme sind darauf ausgelegt, sowohl nationale als auch internationale Studierende zu unterstützen, die finanzielle Hilfe benötigen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Klavier, historische Klaviere an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Masterstudiengang Klavier, historische Klaviere an der HMDK Stuttgart online bewerben. Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2025 läuft vom 1. Oktober bis 5. November 2024. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der HMDK Stuttgart.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Musik (vergleichbar mit deutschen Abschlüssen), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2) sowie weitere Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. ein Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen und Unterlagen findest du auf der HMDK-Website.
Das Aufnahmeprüfungsverfahren besteht aus zwei Runden: Zuerst lädst du ein Video bis zum 16. Dezember 2024 hoch. Bestehst du diese Runde, wirst du zur zweiten Runde am 5. Februar 2025 nach Stuttgart eingeladen. Dort findet die praktische Prüfung vor Ort statt.
Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Falls du dieses Niveau noch nicht erreicht hast, kannst du unter Auflage zugelassen werden und musst das B2-Zertifikat innerhalb eines halben Jahres nachreichen. Ausnahmen sind selten und individuell zu prüfen.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr an der HMDK Stuttgart 1.500 Euro pro Semester. Zusätzlich fallen Semesterbeiträge (ca. 200 Euro) an. Öffentliche Hochschulen wie die HMDK sind günstiger als private, aber Gebühren für Nicht-EU-Studierende sind üblich.