Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Music Kirchenmusik B evangelisch + katholisch an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Kirchenmusik B evangelisch + katholisch an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart vermittelt in acht Semestern die fachlichen und künstlerischen Grundlagen für eine Tätigkeit als Kirchenmusiker. Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (Semester 1–4) und ein Hauptstudium (Semester 5–8). Im Grundstudium stehen die künstlerischen Hauptfächer Orgel, Orgel-Improvisation und Dirigieren im Mittelpunkt. Ergänzend werden Fächer wie Gesang, Klavier, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Hörerziehung, Generalbass, Partiturspiel, Orgelbau sowie Kinderchorpraxis angeboten. Konfessionsspezifische kirchliche Fächer sind ebenfalls Teil des Curriculums. Das Grundstudium schließt mit einer Zwischenprüfung ab.
Im Hauptstudium vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den künstlerischen Hauptfächern und erweitern diese um das Fach Oratoriendirigieren. Analyse und Ensemblepraxis, insbesondere im Chorbereich, sind weitere Bestandteile des Lehrplans. Wahlbereiche ermöglichen es, individuelle Schwerpunkte zu setzen und das eigene Profil zu schärfen. Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart stellt hierfür erfahrene Lehrkräfte, spezialisierte Ressourcen und eine praxisorientierte Lernumgebung bereit. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs besteht die Möglichkeit, ein konsekutives Masterstudium Kirchenmusik A aufzunehmen.
Karriere & Berufsperspektiven
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kirchenmusik B evangelisch + katholisch Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kirchenmusik B evangelisch + katholisch an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Kirchenmusik B (evangelisch und katholisch) keine regulären Studiengebühren für Studierende aus der EU/des EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 200 bis 350 € pro Semester ist zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt in Baden-Württemberg grundsätzlich eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an, jedoch bietet die HMDK die Möglichkeit einer Gebührenbefreiung oder finanziellen Unterstützung über spezielle Stipendienprogramme. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Stuttgart betragen durchschnittlich 800 bis 1.100 €, wobei Miete, Verpflegung, Transport und Lernmaterialien enthalten sind.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium vergibt monatlich 300 € für besonders leistungsstarke Studierende. Für internationale Studierende gibt es die Option auf Gebührenbefreiung oder individuelle Stipendien, deren Höhe von der Vergabekommission festgelegt wird. Weitere Stipendien wie das Baden-Württemberg-STIPENDIUM oder Förderungen durch die Adolf-Döpfert-Stiftung und den HdM Förderverein unterstützen besondere Leistungen und Projekte. Deutsche und EU-Studierende können zudem BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu DAAD-Stipendien und können – wie alle Studierenden – bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren. So bietet die HMDK Stuttgart ein breites Spektrum an finanziellen Hilfen für Studierende der Kirchenmusik.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kirchenmusik B evangelisch + katholisch an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Bachelor Kirchenmusik B an der HMDK Stuttgart online über das Studierendenportal bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. März bis 1. April 2025. Nach der Online-Anmeldung musst du den unterschriebenen Antrag und den Zahlungsnachweis per Post einreichen. Prüfe aktuelle Fristen auf der HMDK-Website!
Als internationale*r Bewerber*in musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Falls du dieses Niveau noch nicht erreicht hast, kannst du unter Auflage zugelassen werden und musst das B2-Zertifikat innerhalb eines halben Jahres nachreichen. Weitere Infos findest du auf der HMDK-Website.
Für die Bewerbung und Eignungsprüfung musst du den Online-Antrag, den unterschriebenen Bewerbungsantrag, den Zahlungsnachweis der Bearbeitungsgebühr, Nachweise über deine musikalische Vorbildung und das Deutschzertifikat (mindestens B2) einreichen. Die genauen Unterlagen findest du auf der HMDK-Website.
Als internationale*r Studierende*r aus Nicht-EU-Ländern zahlst du 1.500 € Studiengebühren pro Semester. Zusätzlich kommen eine Verwaltungsgebühr (70 €) und der Studentenwerksbeitrag (100,60 €) hinzu. Öffentliche Hochschulen wie die HMDK erheben diese Gebühren, private Hochschulen können teurer sein.
Das Aufnahmeverfahren umfasst eine Eignungsprüfung, bei der du dein musikalisches Können (z.B. Orgel, Klavier, Gesang, Dirigieren) zeigst. Die genauen Anforderungen findest du auf der HMDK-Website. Nach Bestehen der Prüfung kannst du zum Studium zugelassen werden. Viel Erfolg bei der Vorbereitung!