Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats

  • Gegründet

    1857

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Music Instrumental- und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung

Der Masterstudiengang Instrumental- und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart) richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die ihre künstlerischen und pädagogischen Kompetenzen für den Unterricht von Instrumenten oder Gesang vertiefen möchten. Das Programm vermittelt praxisnahe Qualifikationen für die Arbeit in Einzel- und Gruppenunterricht, Ensembleleitung sowie für die Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen. Der Studiengang kann in Vollzeit über vier Semester oder als berufsbegleitender Teilzeit-Master mit reduziertem Workload absolviert werden.

  • Abschluss: Master of Music
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS (Vollzeit)
  • Hauptfächer: Alle Instrumente und Gesang (klassisch sowie Jazz/Pop)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: €83,33/Monat (Vollzeit); €500/Semester (Teilzeit); zusätzliche Gebühren für internationale Studierende möglich

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst drei zentrale Bereiche: Künstlerische Praxis (individueller Hauptfachunterricht, Ensemblearbeit), Musikpädagogik und Fachdidaktik (Didaktik des Hauptfachs, aktuelle Themen im IGP Forum, Master-Praktikum in Musikschulen) sowie Wahlbereiche (z.B. Improvisation, Musikvermittlung, Musikphysiologie, weitere Instrumental- oder Gesangsausbildung). Die enge Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Musikschule ermöglicht praxisorientierte Einblicke in verschiedene pädagogische Arbeitsfelder. Studierende profitieren von individueller Betreuung und modernen Ressourcen am Campus der HMDK Stuttgart.

  • Standort des Studiengangs: Stuttgart (HMDK Stuttgart Campus)

Karriere & Jobaussichten für Instrumental- und Gesangspädagogik Absolventen von Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Absolventen der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Bereich Instrumental- und Gesangspe4dagogik profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote. Die Nachfrage nach qualifizierten Musikpe4dagogen ist insbesondere in Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen stark ausgepre4gt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer an Musikschulen: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 36.500 20ac pro Jahr Quelle
  • Instrumental- und Gesangspe4dagogen in allgemeinbildenden Schulen: Einstiegsgehalt ca. 34.643 20ac pro Jahr Quelle
  • Privatdozenten ffcr Instrumental- und Gesangsunterricht: Einkommensspanne variiert je nach Schfclerzahl und Stundenumfang

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 46.800 20ac pro Jahr Quelle
  • Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: Gehaltserwartungen von bis zu 56.900 20ac pro Jahr Quelle
  • Ffchrungspositionen, z.B. Fachbereichsleiter an Musikschulen: Durchschnittsgehalt ca. 57.780 20ac pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Musikpe4dagogen in ste4dtischen Gebieten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen
  • Fachkre4ftemangel an Musikschulen, insbesondere in den kommenden Jahren Quelle
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten ffcr Musiklehrer bundesweit

Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Das Masterstudium Instrumental- und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist ein spezialisierter Studiengang mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €83,33/Monat, was sich auf €500 pro Semester summiert. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der sich in Stuttgart typischerweise auf etwa €191,50 pro Semester beläuft (inklusive Verwaltungsgebühr, Studierendenwerksbeitrag und Beitrag zur Studierendenschaft). Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine erhöhte Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen durchschnittlich bei €900 bis €1.200 monatlich, abhängig von Miete, Verpflegung und individuellen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €83,33/Monat (bzw. €500/Semester für EU/EWR-Studierende)
  • Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €191,50/Semester
  • Lebenshaltungskosten in Stuttgart: ca. €900–1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu beantragen oder durch Nebenjobs (z.B. als studentische Hilfskraft oder im Musikbereich) das Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Instrumentenpflege oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungs- und engagementbezogen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für monatliche Auszahlungen
  • Nebenjobs: Teilzeitstellen an der Hochschule oder im Musikbereich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Materialien, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Instrumental- und Gesangspädagogik an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Instrumental- und Gesangspädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem künstlerischem oder künstlerisch-pädagogischem Musikstudium. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Bewerbung erfolgt online; die Frist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 27. Februar bis zum 1. April 2025. Die Aufnahmeprüfung findet im Juni/Juli 2025 statt. Die Studiengebühr beträgt 500 Euro pro Semester. ([hmdk-stuttgart.de](https://www.hmdk-stuttgart.de/studium/studiengaenge-musik/master-musik-master-of-arts/master-instrumental-und-gesangspaedagogik/?utm_source=openai), [hmdk-stuttgart.de](https://www.hmdk-stuttgart.de/studium/rund-um-die-bewerbung/bewerbungsfristen-und-unterlagen/?utm_source=openai), [hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Staatliche-Hochschule-fuer-Musik-und-Darstellende-Kunst-Stuttgart/Instrumental-und-Gesangspaedagogik/132116/?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium (Bachelor oder Diplom).
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TestDaF Niveaustufe 3, Zertifikat B2 GER, DSH-Prüfung Stufe I oder Deutsches Sprachdiplom der KMK, 1. Stufe). ([hmdk-stuttgart.de](https://www.hmdk-stuttgart.de/studium/studiengaenge-musik/master-musik-master-of-arts/master-instrumental-und-gesangspaedagogik/?utm_source=openai), [de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/639238946/Untitled?utm_source=openai))
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung.
  • Online-Bewerbung im Zeitraum vom 27. Februar bis 1. April 2025 für das Wintersemester 2025/26. ([hmdk-stuttgart.de](https://www.hmdk-stuttgart.de/studium/rund-um-die-bewerbung/bewerbungsfristen-und-unterlagen/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühr: 500 Euro pro Semester. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Staatliche-Hochschule-fuer-Musik-und-Darstellende-Kunst-Stuttgart/Instrumental-und-Gesangspaedagogik/132116/?utm_source=openai))
  • Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen: Nachweis über die Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Beantragung eines Studentenvisums mit Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und gültiger Krankenversicherung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

SHF

Interessiert an einem Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Instrumental- und Gesangspädagogik an der HMDK Stuttgart brauchst du einen abgeschlossenen musikbezogenen Bachelor oder ein gleichwertiges Diplom. Zudem musst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen und die Aufnahmeprüfung bestehen. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule – informiere dich dort regelmäßig über aktuelle Anforderungen!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. März bis 1. April 2026. Da sich Fristen ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Website der HMDK Stuttgart nach den aktuellen Terminen. So verpasst du keine wichtigen Deadlines!

Als internationale:r Bewerber:in musst du in der Regel deinen Hochschulabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und weitere Unterlagen einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der HMDK Stuttgart. Prüfe dort sorgfältig, welche Dokumente aktuell verlangt werden!

Das Aufnahmeverfahren beinhaltet eine Eignungsprüfung, bei der deine künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten bewertet werden. Details zu Ablauf und Anforderungen findest du auf der Website der HMDK Stuttgart. Bereite dich gut vor – die Prüfung ist entscheidend für deine Zulassung!

Die Studiengebühren betragen insgesamt 2.000 Euro (4 Semester à 500 Euro). Der Studiengang wird berufsbegleitend als Teilzeitstudium angeboten. Da die HMDK eine staatliche Hochschule ist, sind die Gebühren vergleichsweise niedrig. Informiere dich auf der Website über mögliche Zusatzkosten und Fördermöglichkeiten!