Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats

  • Gegründet

    1857

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Music Historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung

Der Masterstudiengang Historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die ihre künstlerischen und reflektierenden Kompetenzen im Bereich der historischen Tasteninstrumente vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in der Interpretation von Werken verschiedener Epochen und Stile mit besonderem Fokus auf historisch informierte Aufführungspraxis. Absolventinnen und Absolventen werden gezielt auf professionelle Tätigkeiten als Solistinnen und Solisten, in Kammermusikensembles sowie in Barockorchestern vorbereitet.

  • Abschluss: Master of Music
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Stuttgart, Deutschland

Der modulare Studienaufbau umfasst individuelle künstlerische Hauptfachstunden, Ensembleprojekte, Kammermusik, musiktheoretische Seminare sowie praxisorientierte Lehrveranstaltungen in Musikologie und Analyse. Die Studierenden erhalten Zugang zu einer Vielzahl historischer Tasteninstrumente und profitieren von praxisnahen Aufführungsmöglichkeiten in verschiedenen Ensembles und Orchestern. Die Entwicklung eigenständiger Übe- und Probenstrategien sowie die wissenschaftliche Reflexion musikbezogener Themen sind zentrale Bestandteile des Curriculums.

  • Interpretation von Werken aller Epochen unter Berücksichtigung historischer Aufführungspraxis
  • Ensemble- und Kammermusikpraxis auf professionellem Niveau
  • Schriftliche Reflexionen und Analysen musikbezogener Fragestellungen
  • Individuelle Förderung durch erfahrene Lehrkräfte
  • Zugang zu historischen Instrumenten und vielfältigen Aufführungsformaten

Der Studiengang bietet eine ausgewogene Verbindung aus künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Auseinandersetzung und bereitet gezielt auf eine professionelle Laufbahn im Bereich der historischen Tasteninstrumente vor.

  • Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Historische Tasteninstrumente Absolventen von Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Absolventen des Studiengangs Historische Tasteninstrumente an der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie ffcr eine Vielzahl von Karrieremf6glichkeiten qualifiziert. Die enge Verbindung der Hochschule zu renommierten Kulturinstitutionen und die praxisorientierte Lehre ermf6glichen einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Cembalist in Barockensembles oder historischen Orchestern
  • Organist in kirchlichen Gemeinden
  • Dozent ffcr historische Tasteninstrumente an Musikschulen
  • Musikwissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehe4lter: 8030.000808035.000 pro Jahr
  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 8040.000808045.000 pro Jahr
  • Ffchrende Positionen in renommierten Ensembles oder Institutionen: bis zu 8060.000 pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Spezialisten ffcr historische Aufffchrungspraxis
  • Begrenzte Anzahl an Fachkre4ften ffcr historische Tasteninstrumente
  • Regionale Schwerpunkte in kulturell aktiven Ste4dten wie Stuttgart, Leipzig und Berlin

Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bietet durch die Kombination von theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine optimale Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereeinstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Das Masterstudium Historische Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist ein spezialisiertes Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen 83,33 € pro Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern liegen die Gebühren pro Semester zwischen 500 € und 800 €, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich aus einem Verwaltungskostenbeitrag (ca. 70 €) und einem Beitrag für das Studierendenwerk (ca. 100,60 €) zusammensetzt. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben, belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € pro Monat. Weitere Kosten können durch Notenmaterial, Instrumentenpflege und spezielle Studienmaterialien entstehen.

  • Studiengebühren: 83,33 €/Monat (EU/EWR: 500–800 €/Semester; Nicht-EU/EWR: 1.500 €/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 170,60 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten in Stuttgart: 900–1.200 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und der HMDK Stuttgart selbst. Darüber hinaus sind Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Instrumentenpflege oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an oder außerhalb der Hochschule
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studien- und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Historische Tasteninstrumente an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Historische Tasteninstrumente" an der Staatlichen Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem Bachelor- oder Diplomstudium in Musik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassung erfolgt fcber ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das eine Eignungsprfcfung umfasst. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern fallen Studiengebfchren an.

  • Abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang in Musik von einer deutschen Musikhochschule oder einer vergleichbaren Einrichtung (Quelle).
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf B2-Niveau (Quelle).
  • Hochschuleigenes Auswahlverfahren inklusive Eignungsprfcfung (Quelle).
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Me4rz 2025 bis 1. April 2025 (Quelle).
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern 1.500 Euro pro Semester (Quelle).

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

SHF

Interessiert an einem Studium in Historische Tasteninstrumente an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Historische Tasteninstrumente an der HMDK Stuttgart benötigen internationale Bewerber einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Musik (oder gleichwertig). Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Die Aufnahmeprüfung im Hauptfach ist verpflichtend. Genauere Infos findest du auf der HMDK-Webseite.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. März bis 1. April 2025 online möglich. Du musst dich für die Eignungsprüfung anmelden und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen. Die genauen Abläufe und Fristen findest du auf der offiziellen HMDK-Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Falls du dieses Niveau noch nicht erreicht hast, kannst du unter Auflage zugelassen werden, musst aber das B2-Zertifikat innerhalb von sechs Monaten nachreichen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF oder Goethe-Zertifikat.

Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere künstlerische Nachweise. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der HMDK-Webseite.

Die Aufnahmeprüfung besteht aus einer künstlerischen Prüfung im Hauptfach Historische Tasteninstrumente. Dabei wird deine musikalische Eignung und dein Können beurteilt. Die Prüfung findet vor einer Kommission statt. Detaillierte Anforderungen und den Ablauf findest du auf der HMDK-Webseite – informiere dich dort rechtzeitig!