Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats
-
Gegründet
1857
-
Zulassungsquote
13%
Master of Education Gymnasiales Lehramt mit Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Gymnasiales Lehramt mit Musik“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) bereitet gezielt auf das Unterrichten von Musik an Gymnasien vor. Das Programm ist auf vier Semester (zwei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten aus und verbindet fundierte musikalische Ausbildung mit pädagogischen und fachdidaktischen Inhalten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte: 120
- Studienstruktur: Kombination aus Musikstudium an der HMDK Stuttgart und einem Zweitfach an einer Partneruniversität (Universität Stuttgart, Universität Hohenheim oder Universität Tübingen)
- Schulpraxissemester: Praktische Unterrichtserfahrung im ersten Semester
- Curriculum: Musiktheorie, Instrumental- und Gesangspraxis, Musikpädagogik, Bildungswissenschaften, Didaktik, Unterrichtsmethodik
- Jazz/Pop-Vertiefung: Möglichkeit zur Fortführung einer Spezialisierung im Bereich Jazz/Pop als Verbreiterungsfach
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, interdisziplinäre Projekte
Das Studium vermittelt sowohl vertiefte Fachkenntnisse in Musik als auch Kompetenzen in einem weiteren Unterrichtsfach. Ergänzt wird das Angebot durch bildungswissenschaftliche Module und ein verpflichtendes Schulpraxissemester, das den Einstieg in den Lehrerberuf vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen berechtigt, in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) einzutreten.
- Studienorte: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart; je nach Zweitfach: Universität Stuttgart, Universität Hohenheim oder Universität Tübingen
Karriere & Jobaussichten für Gymnasiales Lehramt mit Musik Absolventen von Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Absolventen des Studiengangs Gymnasiales Lehramt mit Musik an der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. In Bayern erhielten beispielsweise 93% der Bewerber im Fach Musik ein Stellenangebot, was die hohe Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrkre4ften unterstreicht. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Gymnasien mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 41.300 020ac brutto pro Jahr. Quelle
- Musikschullehrer mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 57.780 020ac in Westdeutschland. Quelle
- Privatmusiklehrer mit variablen Einkommensmf6glichkeiten, abhe4ngig von Schfclerzahl und Stundenhonorar.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt als Musiklehrer auf etwa 46.800 020ac brutto pro Jahr. Quelle
- In Stuttgart liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Musiklehrer bei 45.400 020ac, mit einer Spanne von 37.800 020ac bis 54.600 020ac. Quelle
- Musikschullehrer in Westdeutschland erreichen mit mehr als 10 Jahren Erfahrung ein durchschnittliches Jahresgehalt von 63.576 020ac. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Musiklehrern ist hoch, insbesondere in ste4dtischen Gebieten wie Stuttgart, wo zahlreiche Stellenangebote vorhanden sind. Quelle
- In Bayern erhielten alle Bewerber im Fach Musik ein Stellenangebot, was auf einen akuten Bedarf hinweist. Quelle
- Die Anzahl der Schfcler, die Musik in der gymnasialen Oberstufe belegen, ist rfcckle4ufig, was langfristig den Bedarf an qualifizierten Musiklehrern erhf6hen kf6nnte. Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knfcpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gymnasiales Lehramt mit Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Das Masterstudium Gymnasiales Lehramt mit Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart) ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm. Die Studiengebühren für das Gymnasiale Lehramt mit Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart betragen €282/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €191,50 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühren, dem Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft sowie dem Beitrag zum Studierendenwerk Stuttgart zusammensetzt. Für EU/EEA-Studierende werden in der Regel keine weiteren Studiengebühren erhoben. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen bei etwa €900 bis €1.200 monatlich, abhängig von Wohnsituation, Verpflegung und individuellen Bedürfnissen.
- Studiengebühr: €282/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €191,50 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €900–1.200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und erhalten in vielen Fällen weiterhin Kindergeld. Die HMDK Stuttgart vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich an besonders leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus können KfW-Studienkredite zur Finanzierung des Lebensunterhalts genutzt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, wobei EU-/EWR-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein können. Außerdem lassen sich Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) für besonders begabte Studierende
- Studienkredite: KfW-Studienkredit zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Gymnasiales Lehramt mit Musik an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Gymnasiales Lehramt mit Musik" an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Bewerber mit musikalischer Begabung und pädagogischem Interesse. Die Zulassung erfolgt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und setzt eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung voraus.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Aufnahmeprüfung: Nachweis musikalischer Eignung durch eine bestandene Prüfung.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester 2026: 1. Oktober bis 4. November 2025
- Wintersemester 2026/27: 2. März bis 1. April 2026
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Nachweise über musikalische Leistungen.
- Studiengebühren: Verwaltungsgebühr von 70 € und Studentenwerksbeitrag von 96,50 € pro Semester; für internationale Studierende (außerhalb der EU) zusätzlich 1.500 € pro Semester. Quelle
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Vorlage einer Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch das Regierungspräsidium Stuttgart. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
"Die Hochschule bietet eine erstklassige Musikausbildung mit inspirierenden Dozenten. Die Übungsräume könnten jedoch besser ausgestattet sein."
"Die Schauspielausbildung ist intensiv und praxisnah. Die Atmosphäre ist sehr kompetitiv, aber die Dozenten sind engagiert."
"Hervorragende Ausbildung in Musik und Darstellender Kunst! Die internationale Atmosphäre und die Lage in Stuttgart sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Gymnasiales Lehramt mit Musik an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Studierendenportal der HMDK Stuttgart. Für das Wintersemester ist die Frist meist Mitte April, für das Sommersemester Mitte November. Prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können. Nach der Bewerbung wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen. Viel Erfolg!
Für die Bewerbung brauchst du dein Abiturzeugnis, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Musikzeugnisse). Alle Unterlagen werden online eingereicht. Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig und fristgerecht ist, sonst kann sie abgelehnt werden.
Die Eignungsprüfung umfasst dein Hauptinstrument, Gesang (falls nicht Hauptinstrument), Nebeninstrument Klavier, schulpraktisches Klavierspiel, Musiktheorie, Hörerziehung und musikalische Gruppenleitung. Die HMDK bietet einen AufnahmePrüfungsCheck (APC) zur Vorbereitung an. Informiere dich auf der Website über die genauen Anforderungen und nutze die Vorbereitungskurse!
Du benötigst Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Den Nachweis erbringst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. Goethe-Zertifikat B2, telc B2). Falls du das Niveau noch nicht erreicht hast, kannst du unter Auflage zugelassen werden und musst das Zertifikat innerhalb von sechs Monaten nachreichen.
Informationen zu Studiengebühren findest du auf der HMDK-Website. Die Gebührenbescheide erhältst du im Studierendenportal und bezahlst per Überweisung. Als öffentliche Hochschule erhebt die HMDK für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren. Prüfe regelmäßig dein Gebührenkonto, um Mahngebühren zu vermeiden.