Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats

  • Gegründet

    1857

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Music Gitarre, Gi­tar­ren­duo, his­to­ri­sche Sai­ten­in­stru­men­te Auf dieser Seite an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung

Der Masterstudiengang Gitarre, Gitarrenduo und historische Saiteninstrumente an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die eine vertiefte künstlerische Ausbildung im Bereich der klassischen Gitarre und verwandter historischer Instrumente anstreben. Das Programm vermittelt umfassende Kenntnisse in Solo- und Ensemblepraxis, historischer Aufführungspraxis sowie musikpädagogischen und wissenschaftlichen Methoden.

  • Abschluss: Master of Music
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienform: Vollzeit
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studiengebühren: 500 € pro Semester für EU-Studierende, 1.500 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende
  • Schwerpunkte: Solistische und kammermusikalische Ausbildung, historische Saiteninstrumente, Musiktheorie und Analyse, Pädagogik, Forschung
  • Lehrmethoden: Einzelunterricht, Ensemblearbeit, Seminare, Workshops, Masterclasses, Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Fokus auf historische Aufführungspraxis, Duo-Performance, renommierte Dozierende, regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten

Der Studiengang bietet eine fundierte künstlerische und wissenschaftliche Qualifikation für eine professionelle Laufbahn als Solist*in, Ensemblemitglied, Pädagog*in oder Forscher*in im Bereich der klassischen Gitarre und historischer Saiteninstrumente. Die Ausbildung findet am Hauptstandort der Hochschule in Stuttgart statt.

  • Studienort: Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Gitarre, Gitarrenduo, historische Saiteninstrumente Absolventen von Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Absolventen der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Bereich Gitarre, Gitarrenduo und historische Saiteninstrumente haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten. Sie finden Anstellungen in Orchestern, Musikschulen und als freischaffende Kfcnstler. Die enge Verbindung der Hochschule zur regionalen Kulturszene erleichtert den Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Orchestermusiker: Einstiegsgehalt ca. 36.600 20ac pro Jahr StepStone
  • Musiklehrer an Musikschulen: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.700 20ac StepStone
  • Freiberuflicher Musiker: Einkommen variabel, abhe4ngig von Auftragslage und Engagements

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3-5 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von 24.746 20ac pro Jahr StepStone
  • Nach fcber 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von 87.059 20ac pro Jahr StepStone
  • Freiberufliche Musiker kf6nnen durch Aufbau eines Netzwerks und regelme4dige Engagements ihr Einkommen steigern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der deutsche Gitarrenmarkt erreichte 2022 einen Wert von 456 Millionen Euro, was auf eine stabile Nachfrage hindeutet Gitarre100
  • In Deutschland gibt es fcber 900 Musikschulen mit mehr als 1,4 Millionen Schfclerinnen und Schflern, was den Bedarf an qualifizierten Musiklehrern unterstreicht Gitarre100
  • Der Online-Handel macht mittlerweile 35% des Umsatzes im deutschen Musikinstrumentenmarkt aus, was neue Vertriebswege ffcr Musiker erf6ffnet Gitarre100

Das duale Studium an der Hochschule ffcr Musik und Darstellende Kunst Stuttgart kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gitarre, Gi­tar­ren­duo, his­to­ri­sche Sai­ten­in­stru­men­te Auf dieser Seite an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Für das Masterstudium Gitarre, Gitarrenduo, historische Saiteninstrumente an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von 97 € an. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der je nach Hochschule zwischen 100 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern gelten in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch im Bundesland Baden-Württemberg mit zusätzlichen Studiengebühren von etwa 1.500 € pro Semester rechnen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Stuttgart betragen monatlich zwischen 850 € und 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 97 €/Monat (alle Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 100–350 €/Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: ca. 1.500 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 850–1.200 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind über Banken und Förderinstitute möglich. Durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) können Studierende ihr Einkommen aufbessern. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien, Instrumente oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Instrumente und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gitarre, Gi­tar­ren­duo, his­to­ri­sche Sai­ten­in­stru­men­te Auf dieser Seite an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Gitarre (einschließlich Gitarrenduo)" an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem Bachelor- oder Diplomstudium in Musik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassung erfolgt über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren, das eine Eignungsprüfung beinhaltet. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/staatliche-hochschule-fuer-musik-und-darstellende-kunst-stuttgart-gitarre-einschl-gitarrenduo-w23426/?hec-id=w23426&utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor- oder Diplomstudium in Musik
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf B2-Niveau
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. März bis 1. April; für das Sommersemester: 1. Oktober bis 1. November
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende (außerhalb der EU) 1.500 € pro Semester; für Zweitstudien 650 € pro Semester
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis des vorherigen Studienabschlusses, Sprachnachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum
  • Auswahlverfahren: Eignungsprüfung

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
  • Visum: Gültiges Studentenvisum für Nicht-EU-Bürger

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
SHF

Interessiert an einem Studium in Gitarre, Gi­tar­ren­duo, his­to­ri­sche Sai­ten­in­stru­men­te Auf dieser Seite an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gelten an der HMDK Stuttgart folgende Fristen: Die Anmeldung zur Eignungsprüfung für das Wintersemester ist meist vom 1. März bis 1. April möglich. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst in der Regel: ein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), ggf. ein Motivationsschreiben und Nachweise über künstlerische Leistungen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden. Details findest du auf der HMDK-Website.

Das Eignungsprüfungsverfahren umfasst meist eine praktische Prüfung (Vorspiel auf deinem Instrument), ggf. eine schriftliche oder mündliche Prüfung zu Musiktheorie und Gehörbildung sowie ein Gespräch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der HMDK Stuttgart.

Für das Bachelorstudium musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, z.B. durch ein Zertifikat wie TestDaF, Goethe-Zertifikat oder telc. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der HMDK-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine Zulassung möglich.

Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen an der HMDK Stuttgart 1.500 € Studiengebühren pro Semester. Hinzu kommen noch geringe Semesterbeiträge. Diese Gebühren gelten an öffentlichen Hochschulen in Baden-Württemberg. Private Hochschulen können höhere Gebühren verlangen.