Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Stats

  • Gegründet

    1857

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Music Cembalo, Maestro al Cembalo, his­to­ri­sche Klaviere an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Kurseinführung

Der Masterstudiengang Cembalo, Maestro al Cembalo und Historische Klaviere an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit sowie ihre reflektierenden und professionellen Kompetenzen im Bereich historischer Tasteninstrumente vertiefen möchten. Das Programm umfasst vier Semester und legt den Schwerpunkt auf die Interpretation von Werken aller Epochen unter Berücksichtigung historisch informierter Aufführungspraxis. Absolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet, als Solistinnen und Solisten, in Kammermusikensembles sowie in Barockorchestern oder -ensembles auf hohem künstlerischem Niveau zu agieren. Die Entwicklung individueller Übe- und Probenstrategien sowie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Stilrichtungen und Techniken stehen im Mittelpunkt.

Der Studienplan beinhaltet Hauptfachmodule mit individuellem Unterricht in Cembalo und historischen Klavieren über alle vier Semester hinweg. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule, die unter anderem künstlerische Forschung, Notationskunde, Computermusik, Komposition, Improvisation und vertiefte Studien zu historischen Tasteninstrumenten abdecken. Die Masterprüfung am Ende des Studiums verlangt den Nachweis umfassender künstlerischer und fachlicher Kompetenzen in Repertoire, Stilistik, Aufführungspraxis und Technik. Die Zulassung setzt einen abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomabschluss einer Musikhochschule sowie das Bestehen eines Auswahlverfahrens voraus. Die Bewerbungsfristen sind jeweils vom 1. Oktober bis 1. November für das Sommersemester und vom 1. März bis 1. April für das Wintersemester angesetzt.

Karriere & Berufsperspektiven

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Cembalo, Maestro al Cembalo, his­to­ri­sche Klaviere Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cembalo, Maestro al Cembalo, his­to­ri­sche Klaviere an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium der Fächer Cembalo, Maestro al Cembalo und historische Klaviere keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland und der EU/EEA. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 200–350 € pro Semester an, der Verwaltungskosten und studentische Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird in Baden-Württemberg grundsätzlich eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die HMDK Stuttgart bietet jedoch Stipendien und Gebührenbefreiungen an, durch die diese Gebühr für ausgewählte internationale Studierende ganz oder teilweise erlassen werden kann. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen durchschnittlich bei 900–1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium fördert besonders begabte Studierende mit 300 € monatlich für bis zu 12 Monate, unabhängig von Herkunft oder Fachrichtung. Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um hochschulinterne Programme wie InterStip und PROMOS für Auslandsaufenthalte bewerben. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren. Die HMDK Stuttgart unterstützt ihre Studierenden zudem bei der Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten und individuellen Stipendien.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

SHF

Interessiert an einem Studium in Cembalo, Maestro al Cembalo, his­to­ri­sche Klaviere an der Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Cembalo, Maestro al Cembalo, historische Klaviere an der HMDK Stuttgart benötigen internationale Studierende einen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss in Musik sowie Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Die Zulassung erfolgt nach bestandener Eignungsprüfung. Genauere Infos findest du auf der offiziellen HMDK-Website.

Du kannst dich für das Wintersemester 2025/26 vom 1. März bis 1. April 2025 online bewerben. Die Anmeldung erfolgt über das Bewerbungsportal der HMDK Stuttgart. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschul-Website, da Fristen und Verfahren variieren können.

Als internationale/r Bewerber/in musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Falls du dieses Niveau noch nicht erreicht hast, kannst du unter Auflage zugelassen werden und musst das B2-Zertifikat innerhalb eines halben Jahres nachreichen.

Für die Bewerbung benötigst du: einen Nachweis über deinen Bachelor- oder gleichwertigen Abschluss, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens B2), sowie ggf. weitere künstlerische Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der HMDK-Website.

Das Eignungsprüfungsverfahren findet in Präsenz statt, für 2025 am 22. Januar. Du präsentierst dein künstlerisches Können am Instrument. Die genauen Anforderungen und den Ablauf erfährst du auf der HMDK-Website. Prüfe regelmäßig die aktuellen Termine und Vorgaben!