Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Stats

  • Gegründet

    1944

  • Zulassungsquote

    30%

State Examination Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Kurseinführung

Das Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ist als Ergänzungsfach im Rahmen des Bachelor of Music für das Gymnasiallehramt konzipiert. Es richtet sich an angehende Musiklehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Jazz und Popularmusik erweitern möchten. Das Programm bietet eine umfassende Ausbildung in künstlerischer Praxis, wissenschaftlicher Reflexion und musikpädagogischer Vermittlung verschiedener populärer Musikstile.

  • Programmdauer: 8 Semester (laut Hochschulangaben), teilweise auch mit 6 Semestern angegeben
  • Studiengebühren: 23,10 € pro Monat
  • Curriculum: Thematische Schwerpunkte pro Wintersemester (z.B. 60’s Soul, 80’s Musik, Latin, Jazz, Heavy Metal, Rock)
  • Lehrmethoden: Praxisorientierter Unterricht, Theorie, Analyse, Arrangement, digitale Medienproduktion
  • Dozierendenteam: 13 Lehrende mit ausgewiesener Expertise in Jazz und Popularmusik
  • Praxisprojekte: Kooperationen mit externen Partnern wie dem MBS Studio Villingen und der Hochschule Furtwangen
  • Gastworkshops: Regelmäßige Workshops mit renommierten Künstlern (u.a. Jiggs Whigham, Duško Goykovich, Nils H. Pedersen)
  • Digitale Integration: Zusammenarbeit mit dem Landeszentrum und dem Studiengang Music Design zur Förderung digitaler Kompetenzen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fähigkeiten in der Interpretation, Analyse und Vermittlung populärer Musikrichtungen sowie im Umgang mit digitalen Tools und Medien. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, thematische Schwerpunktsetzungen und der Austausch mit externen Expertinnen und Experten prägen das Studienangebot. Das Verbreiterungsfach wird ausschließlich am Standort Trossingen angeboten.

  • Studienort: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Trossingen (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik Absolventen von Staatliche Hochschule für Musik Trossingen

Absolventen des Verbreiterungsfachs Jazz und Popularmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Die enge Verzahnung von künstlerischer Praxis, Wissenschaft und Pädagogik ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, darunter Musikpädagogik, Performance und Musikproduktion. ([hfm-trossingen.de](https://www.hfm-trossingen.de/studium/instrumentengruppen/jazz-popularmusik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer an Musikschulen oder allgemeinbildenden Schulen
  • Freiberuflicher Musiker in Bands oder als Solokünstler
  • Musikproduzent oder Tontechniker in Studios
  • Leiter von Musikprojekten oder Ensembles

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Musiker in Deutschland: ca. 1.320 EUR pro Monat für Berufseinsteiger mit weniger als zwei Jahren Erfahrung. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-musician-c81j10729?utm_source=openai))
  • Mit 5-10 Jahren Erfahrung steigt das durchschnittliche Monatsgehalt auf etwa 2.610 EUR. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-musician-c81j10729?utm_source=openai))
  • Musiklehrer in Stuttgart mit 0-2 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 20.520 EUR jährlich; mit über 20 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 48.920 EUR pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-music-teacher-salary-in-stuttgart/germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 65% der hauptberuflichen Jazzmusiker in Deutschland verdienen weniger als 20.000 EUR jährlich, was auf eine prekäre wirtschaftliche Lage in diesem Sektor hinweist. ([miz.org](https://miz.org/en/articles/jazz?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Musikpädagogen bleibt stabil, insbesondere in städtischen Gebieten mit einem breiten kulturellen Angebot.
  • Regionale Unterschiede: In Ballungsräumen wie Stuttgart bestehen bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für Musiklehrer und Musiker aufgrund der höheren Dichte an Bildungseinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen.

Das duale Studienmodell der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, das Theorie und Praxis eng verknüpft, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Entwicklung eines vielseitigen Kompetenzprofils, das den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht wird.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen

Die Studiengebühren für das Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen betragen 23,10 € monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von 138,60 € pro Semester an, der sich aus einer Verwaltungsgebühr (80,00 €) und dem Beitrag für das Studierendenwerk (58,60 €) zusammensetzt. Für Studierende aus EU/EFTA-Ländern werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EFTA-Staaten müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Trossingen liegen durchschnittlich bei etwa 800–1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 23,10 €/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 138,60 €/Semester (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EFTA-Studierende: 1.500 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 800–1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und Erasmus+. Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten finanzielle Unterstützung, wobei EU/EFTA-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU/EFTA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten können. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld für viele Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere Programme
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten je nach Herkunftsland
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Instrumente oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik an Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten im Bereich Jazz und Pop zu erweitern. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich. ([hfm-musipia.tistory.com](https://hfm-musipia.tistory.com/22?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. März bis 1. April; für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. November. ([hfm-trossingen.de](https://www.hfm-trossingen.de/bewerbung/to-do?utm_source=openai))
  • Anmeldegebühr: Eine Bearbeitungsgebühr von 50 € ist zu entrichten. ([hfm-trossingen.de](https://www.hfm-trossingen.de/bewerbung/to-do?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Aufnahmeprüfung: Eine Eignungsprüfung ist erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/staatliche-hochschule-fuer-musik-trossingen-verbreiterungsfach-jazz-und-popularmusik-g2752284/?hec-id=g2752284&utm_source=openai))

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. ([hfm-musipia.tistory.com](https://hfm-musipia.tistory.com/22?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Portal der HfM Trossingen, zahlst eine Anmeldegebühr von 50 € und reichst alle erforderlichen Unterlagen per Post ein. Anschließend wirst du zur Aufnahmeprüfung eingeladen. Alle Schritte und Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber: Für das Wintersemester vom 1. März bis 1. April, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. November. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der Website der HfM Trossingen, da sich Fristen ändern können.

Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Nachweis über die gezahlte Anmeldegebühr, einen Lebenslauf, Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse (mindestens B1) sowie ggf. weitere fachspezifische Unterlagen einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebsite.

Für das Verbreiterungsfach Jazz und Popularmusik musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B1 nachweisen. Ein anerkanntes Sprachzertifikat, zum Beispiel vom Goethe-Institut, ist erforderlich und muss mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.

Die Aufnahmeprüfung umfasst künstlerische und praktische Aufgaben im Bereich Jazz und Popularmusik. Die genauen Anforderungen findest du in der Immatrikulationssatzung der Hochschule. Informiere dich unbedingt direkt auf der Website der HfM Trossingen über die aktuellen Prüfungsinhalte und Anforderungen.