Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Stats
-
Gegründet
1944
-
Zulassungsquote
30%
Master of Music Orchester an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Orchester an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung im Bereich Orchestermusik anstreben. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es bietet ein flexibles Studienkonzept, das individuelle Schwerpunktsetzungen und eigenständiges Arbeiten ermöglicht. Die Ausbildung legt einen besonderen Fokus auf praktische Erfahrungen und die gezielte Vorbereitung auf den professionellen Orchesteralltag.
- Orchesterstudien: Schwerpunkt auf das Musizieren in großen Ensembles und professionellen Orchestern
- Vorspieltraining: Gezielte Vorbereitung auf Probespiele und Auswahlverfahren
- Instrumentalausbildung: Entwicklung instrumentenspezifischer Fähigkeiten, Klanggestaltung und Interpretation
- Repertoireaufbau: Erarbeitung eines repräsentativen Repertoires und Ausbau der Konzertpraxis
- Ensemblearbeit: Teilnahme an verschiedenen Ensembles zur Förderung der Zusammenarbeit
- Musiktheorie und Musikgeschichte: Vertiefung des Verständnisses musikalischer Strukturen und historischer Kontexte
- Workshops und Meisterkurse: Austausch mit erfahrenen Dozenten und Gastmusikern
- Regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten: Konzerte und Vorspiele zur Entwicklung der Bühnenpräsenz
Die Lehre erfolgt in Vollzeit und kombiniert Einzelunterricht, Ensembleproben, Workshops sowie praxisnahe Projekte. Absolventinnen und Absolventen erwerben technische und künstlerische Kompetenzen, die sie für eine professionelle Tätigkeit im Orchesterbereich qualifizieren. Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester und bietet eine moderne Lernumgebung mit erfahrenen Lehrkräften.
- Studienort: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Trossingen (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Orchester Absolventen von Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Absolventen der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Neben Festanstellungen in öffentlich finanzierten Orchestern, die in Deutschland 129 Klangkörper mit insgesamt 9.771 Musikerplanstellen umfassen, bietet der freie Musikmarkt zahlreiche Optionen. Allerdings übersteigt die Anzahl der Musikhochschulabsolventen die verfügbaren Planstellen deutlich, was zu einem intensiven Wettbewerb führt. ([miz.org](https://miz.org/de/statistiken/planstellen-der-oeffentlich-finanzierten-sinfonie-und-kammerorchester?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Orchestermusiker in öffentlich finanzierten Orchestern
- Freiberuflicher Musiker mit Engagements in verschiedenen Ensembles
- Musikpädagoge an Musikschulen oder in privatem Unterricht
- Mitglied in Kammermusikgruppen oder Bands
- Studio- und Session-Musiker für Aufnahmen und Live-Auftritte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Orchestermusiker: Einstiegsgehalt variiert je nach Vergütungsgruppe des Orchesters; genaue Zahlen sind abhängig von Tarifverträgen und individuellen Verhandlungen.
- Freiberufliche Musiker: Einkommen stark abhängig von Anzahl und Art der Engagements; genaue Durchschnittswerte sind schwer zu bestimmen.
- Musikpädagogen: Durchschnittliches Einstiegsgehalt liegt bei etwa 46.950 Euro jährlich. ([trainee-gefluester.de](https://www.trainee-gefluester.de/tipps/gehalt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der öffentlich finanzierten Orchester und Planstellen ist seit 2018 stabil geblieben. ([miz.org](https://miz.org/de/statistiken/planstellen-der-oeffentlich-finanzierten-sinfonie-und-kammerorchester?utm_source=openai))
- Der Wettbewerb um Festanstellungen in Orchestern ist hoch, da die Anzahl der Absolventen die verfügbaren Stellen übersteigt. ([dasorchester.de](https://dasorchester.de/artikel/der-musiker-arbeitsmarkt/?utm_source=openai))
- Freiberufliche Tätigkeiten und alternative Karrierewege gewinnen an Bedeutung für Musikabsolventen. ([zu-daily.de](https://www.zu-daily.de/daily/tiefenbohrung/2014/11-12-bishop-studie-musikstudenten.php?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnelleren Berufseinstieg und fördert die Entwicklung eines vielseitigen beruflichen Profils.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Orchester an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Das Masterstudium Orchester an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Orchester an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen betragen €250/Monat. Für EU/EFTA-Studierende ergibt sich daraus eine Gebühr von €650 pro Semester, während Nicht-EU/EFTA-Studierende €1.500 pro Semester zahlen. Zusätzlich fallen pro Semester ein Verwaltungskostenbeitrag von €80 sowie ein Beitrag zum Studierendenwerk in Höhe von €58,60 an. Die Lebenshaltungskosten in Trossingen werden auf etwa €800 monatlich geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Aufwendungen für Instrumente, Notenmaterial und eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. €50–60/Monat).
- Studiengebühren: €250/Monat (EU/EFTA: €650/Semester; Nicht-EU/EFTA: €1.500/Semester)
- Semesterbeitrag: Verwaltungskosten €80/Semester, Studierendenwerksbeitrag €58,60/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800/Monat
- Krankenversicherung: ca. €50–60/Monat
- Zusätzliche Kosten: Instrumente, Noten, Materialien
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (€300/Monat), zudem gibt es Förderungen wie das Baden-Württemberg STIPENDIUM oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Neben Stipendien sind auch Studienkredite eine Option. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – für Nicht-EU-Studierende sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage jährlich erlaubt. Darüber hinaus können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Baden-Württemberg STIPENDIUM, Erasmus+
- Studienkredite: Verschiedene Angebote zur Studienfinanzierung
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, insbesondere für Nicht-EU/EFTA (120 volle/240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Orchester an Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Orchester an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen richtet sich an talentierte Musikerinnen und Musiker, die ihre Fähigkeiten im Orchesterspiel vertiefen möchten. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und das Einhalten festgelegter Fristen.
- Abschluss: Ein abgeschlossenes grundständiges Studium (z. B. Bachelor of Music) ist erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. März bis 1. April; für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 1. November. Quelle
- Anmeldegebühr: Eine Bearbeitungsgebühr von 50 € ist zu entrichten. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. Quelle
- Aufnahmeprüfung: Eine Eignungsprüfung ist Bestandteil des Auswahlverfahrens. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau durch ein anerkanntes Sprachzertifikat. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
"Trossingen ist ein Paradies für Musiker! Die Dozenten sind top, die Werkstätten exzellent und die Atmosphäre inspirierend."
"Die Akkordeon-Abteilung ist weltklasse. Trossingen ist klein, aber die intensive Betreuung macht das wett."
"Gutes Musikstudium, aber die Wohnmöglichkeiten sind begrenzt. Die Stadt ist ruhig, was Vor- und Nachteil sein kann."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Orchester an der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Orchester an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen online über das Hochschulportal. Nach der Online-Bewerbung zahlst du die Anmeldegebühr (50 €) und sendest alle erforderlichen Unterlagen per Post an die Hochschule. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Als internationaler Bewerber brauchst du einen anerkannten Bachelor-Abschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1), deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Kopien deiner Zeugnisse und ggf. eine Übersetzung. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Genaue Anforderungen stehen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen für den Master Orchester sind: Wintersemester: 01. März bis 01. April, Sommersemester: 01. Oktober bis 01. November. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.
Die Aufnahmeprüfung prüft deine künstlerische Eignung im Hauptfach und ggf. weiteren Bereichen. Die Bewertung erfolgt in Punkten: 'besonders geeignet' (24-19), 'geeignet' (18-9), 'nicht geeignet' (8-0). Für den Master musst du als 'besonders geeignet' abschneiden. Details zum Ablauf findest du auf der Hochschul-Website.
Für den Master Orchester musst du als internationaler Bewerber Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 nachweisen. Das ist wichtig, um dem Unterricht folgen zu können. Genaue Informationen zu anerkannten Sprachzertifikaten findest du auf der Website der Hochschule.